Bürgerliches Recht, Schuldrecht, besonderer Teil

書誌事項

Bürgerliches Recht, Schuldrecht, besonderer Teil

Karl-Heinz Below

(Die Wirtschaftswissenschaften, Lfg. 72. und 73 . Reihe C (Rechtswissenschaft) ; Beitrag Nr. 4)

Betriebswirtschaftlicher, c1978

大学図書館所蔵 件 / 16

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

1 Einleitung.- Erster Abschnitt Schuldverhaltnisse aus Rechtsgeschaften.- Erstes Kapitel Verausserungsvertrage.- A. Der Kauf.- 2 Begriff und Arten.- 3 Die Lehre von der Gefahrtragung.- 4 Die Haftung fur Rechtsmangel.- 5 Die Haftung fur Sachmangel.- 6 Besondere Arten des Kaufs.- B. Die Schenkung.- 7 Der Schenkungsvertrag.- Zweites Kapitel Die auf Gebrauchsuberlassung gerichteten Vertrage.- 8 Die Miete.- 9 Die Pacht.- 10 Die Leihe.- 11 Das Darlehen.- Drittes Kapitel Die auf eine Tatigkeit gerichteten Schuldverhaltnisse.- 12 Der Dienstvertrag.- 13 Der Werkvertrag.- 14 Der Maklervertrag.- 15 Die Auslobung.- 16 Der Auftrag.- 17 Die Geschaftsfuhrung ohne Auftrag.- 18 Der Verwahrungsvertrag.- 19 Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.- Viertes Kapitel Die Gesellschaft.- 20 Der Gesellschaftsvertrag.- 21 Die Verpflichtungen der Gesellschafter.- 22 Das Gesellschaftsvermoegen.- 23 Das Ende der Gesellschaft.- 24 Ausscheiden eines Gesellschafters, Eintritt eines neuen.- Funftes Kapitel Gemischte und atypische Vertrage.- 25 Gemischte Vertrage.- 26 Atypische Vertrage.- Sechstes Kapitel Besondere Arten von Leistungsversprechen.- 27 Die Leibrente.- 28 Spiel und Wette.- 29 Die Burgschaft.- 30 Der Vergleich.- 31 Das Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis.- 32 Die Anweisung.- 33 Schuldverschreibungen auf den Inhaber und ahnliches.- Zweiter Abschnitt Schuldverhaltnisse ausserhalb der Rechtsgeschafte.- Erstes Kapitel Die Gemeinschaft / Die Vorlegung von Sachen.- 34 Die Gemeinschaft.- 35 Die Vorlegung von Sachen.- Zweites Kapitel Die ungerechtfertigte Bereicherung.- 36 UEbersicht.- A. Die einzelnen Tatbestande.- 1. Die allgemeinen Tatbestande des 812 I Satz 1.- 37 Die Leistungskondiktion.- 38 Kondiktionen wegen Erwerbs in sonstiger Weise.- 2. Die besonderen Tatbestande.- 39 Die condictio indebiti, 813, 814.- 40 Die condictio ob causam finitam, 812 I Satz 2, 1. Alternative.- 41 Die condictio causa data, causa non secuta, 812 I Satz 2, 2. Alternative.- 42 Die condictio ob turpem vel iniustam causam, 817.- 43 Die Verfugung eines Nichtberechtigten, 816.- 44 Der Bereicherungsanspruch des 822.- B. Der Inhalt der Bereicherungsklage.- 45 Die Einzelheiten des Anspruchs.- Drittes Kapitel Die unerlaubten Handlungen.- 46 UEbersicht.- A. Die Tatbestande der unerlaubten Handlungen.- I. Verschuldenshaftung.- 1. Die allgemeinen Deliktstatbestande.- 47 Der generelle Tatbestand des 823 I.- 48 Verletzimg eines Schutzgesetzes, 823 II.- 49 Die sittenwidrige, vorsatzliche Schadigung, 826.- 2. Die besonderen Deliktstatbestande.- 50 Kredit- oder Erwerbsschadigung, 824.- 51 Verletzimg der weiblichen Geschlechtsehre, 825.- 52 Gebaudehaftung, 836-838.- 53 Amtspflichtverletzung, 839-841.- 3. Die Haftung fur fremde unerlaubte Handlungen.- 54 Die Haftung fur den Verrichtungsgehilfen, 831.- 55 Die Haftung des Aufsichtspflichtigen, 832.- 4. Die Haftung von mehreren Schadigern.- 56 Die einzelnen Tatbestande.- II. Gefahrdungshaftung.- 57 Begriff und Tatbestande ausserhalb des BGB.- 58 Die Haftung des Tierhalters, 833.- 59 Die Haftung des Tierhuters, 834.- III. Billigkeitshaftung.- 60 Die Haftung der Schuldunfahigen.- B. Die Rechtsfolgen der unerlaubten Handlungen.- 61 Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs.- 62 Die Konkurrenz von Anspruchsnormen.- 63 Vorbeugende Unterlassungsklage und Beseitigungsanspruch.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ