Wirtschaftslehre für Bankkaufleute : Allgemeine Wirschaftslehre Spezielle Bankbetriebslehre

書誌事項

Wirtschaftslehre für Bankkaufleute : Allgemeine Wirschaftslehre Spezielle Bankbetriebslehre

Gerhars Diepen, Werner Sauter

Gabler, c1991

3., neubearbeitete Auf

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Die Lehrplane aller Bundeslander schreiben fur Bankfachklassen als Unterrichtsfacher die Allgemeine Wirtschaftslehre und die Spezielle Bankbetriebslehre vor. Diese Inhalte sind in der Praxis eng verknupft. Deshalb verbinden die Autoren in ihrer "Wirtschaftslehre fur Bankkaufleute" die Inhalte der Allgemeinen Wirtschaftslehre - am Beispiel des Bankbetriebs dargestellt - und die Spezielle Bankbetriebslehre. Der Praxisbezug steht in diesem Buch im Vordergrund: Hinfuhrung auf die Problemstellungen anhand eines Praxis- oder Fallbeispiels Praxisorientierte Erklarungen auf aktuellem Stand Lernfreundliche Darstellung des Sachverhalts anhand von Merksatzen, UEbersichten, Zusammenfassungen und Grafiken Darstellung der Arbeitsablaufe im Bankbetrieb durch ubersichtliche Ablaufplane. Eine Konzeption, die das praxisorientierte Lernen leichter macht!

目次

Grundlagen des Wirtschaftens.- 1. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 3. Funktion des Marktes.- 4. Produktionsfaktoren.- 4.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.3 Kombination der Produktionsfaktoren.- 5. Arbeitsteilung.- Menschliche Arbeit im Bankbetrieb.- 1. Mitarbeiter im Bankbetrieb.- 2. Arbeitsleistung des Personals.- 3. Absatzvermittler ausserhalb der Unternehmung.- 3.1 Handelsvertreter.- 3.2 Kommissionar.- 3.3 Makler.- 4. Ausbildungs- und Arbeitsverhaltnis.- 4.1 Ausbildungsverhaltnis.- 4.2 Arbeitsverhaltnis.- 5. Zusammenwirken der Sozialpartner.- 6. Arbeitsgerichte.- 7. Arbeitsschutzgesetze.- 7.1 Jugendarbeitsschutz.- 7.2 Schutz werdender Mutter und erziehender Eltern.- 7.3 Kundigungsschutz.- 7.4 Gesundheits- und Unfallschutz.- 8. Sozialversicherung.- 8.1 Zweige der Sozialversicherung.- 8.2 Arbeits-und Berufsfoerderung.- 9. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 9.1 Betriebliche Mitbestimmung.- 9.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 10. Organisation des Bankbetriebs.- 10.1 Fuhrungsaufgaben in Kreditinstituten.- 10.2 Entscheidungsprozess.- 10.3 Fuhrungsstile.- 10.4 Fuhrungstechniken.- 10.5 Beurteilung von Mitarbeitern.- 10.6 Grundsatze der Menschenfuhrung.- 10.7 Organisation als Mittel der Zielverwirklichung.- 10.8 Regelkreis.- 10.9 Phasen der Aufbauorganisation.- 10.10 Ziele und Mittel der Ablauforganisation.- 10.11 Weisungssysteme.- Betrieblicher Leistungsprozess in Sach- und Dienstleistungsbereichen.- 1. Betrieblicher Leistungsprozess am Beispiel eines Industriebetriebes.- 2. Grundlegende Kostenbegriffe.- 3. Absatzpolitische Instrumente.- 4. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungsbereiches.- Markt und Preis.- 1. Der Markt und seine Teilnehmer.- 1.1 Nachfrage.- 1.2 Angebot.- 2. Preisbildung auf dem Markt.- 3. Bedingungen des vollkommenen Marktes.- 4. Marktformen.- 5. Absatzpolitik der Unternehmen.- 6. Zusammenschlusse in der Wirtschaft.- 6.1 Wirtschaftsverbande.- 6.2 Kartell.- 6.3 Syndikat.- 6.4 Beteiligung.- 6.5 Konzern.- 6.6 Trust.- 6.7 Kritik an wirtschaftlichen Zusammenschlussen.- 7. Staatliche Wettbewerbspolitik.- 7.1 Kartellrechtsregelungen.- 7.2 Fusionskontrolle.- 7.3 Missbrauchsaufsicht.- 8. Verbraucherschutz.- Steuern.- 1. Einteilung der Steuern.- 2. Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 3. Grundsatze der Besteuerung.- 4. Veranlagung zur Einkommensteuer.- 4.1 Steuerpflicht.- 4.2 Einkunftsarten.- 4.3 Erhebung der Einkommensteuer.- 4.4 Einkunfte aus nichtselbstandiger Arbeit.- 4.5 Freibetrage.- 4.6 Werbungskosten.- 4.7 Sonderausgaben.- 4.8 Aussergewoehnliche Belastungen.- 4.9 Berechnung des zu versteuernden Einkommens.- 4.10 Steuertarif.- 5. Lohnsteuerjahresausgleich.- 5.1 Lohnsteuer.- 5.2 Steuerklassen.- 5.3 Eintragung von Freibetragen.- 5.4 Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich.- Wirtschaftsordnungen.- 1. Idealtypische Wirtschaftsordnungen.- 2. Ordnungsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft.- 3. Ordnungsrahmen der sozialistischen Planwirtschaft.- 4. Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft.- 4.1 Von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung.- 4.2 Bankensystem in den neuen Bundeslandern.- 4.3 Vergleich der Wirtschaftssysteme.- Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft.- 1. Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 3. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts.- 4. Ziele der Wirtschaftspolitik.- 5. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte.- 6. Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte.- 6.1 Inflation.- 6.2 Deflation.- 6.3 Unterbeschaftigung.- 6.4 UEberbeschaftigung.- 6.5 Zahlungsbilanzuberschuss.- 6.6 Zahlungsbilanzdefizit.- 7. Konjunkturphasen.- 8. Staatliche Konjunkturpolitik.- 9. Geld- und Wahrungspolitik der Deutschen Bundesbank.- 9.1 Geldmenge als Orientierung fur die Geldpolitik.- 9.2 Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 9.3 Wahrungspolitik.- 9.4 Aussenwirtschaftspolitik.- 10. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Europaischen Gemeinschaft (EG).- 11. Ursachen des Wirtschaftswachstums.- 12. Notwendigkeit des langfristigen Wirtschaftswachstums.- 13. Die Grenzen des Wachstums.- 14. Sind Wirtschaftswachstum und lebenswerte Umwelt miteinander zu vereinbaren?.- 14.1 Umwelt, ein oeffentliches, aber knappes Gut.- 14.2 Instrumente der Umweltpolitik.- Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Bankenverbande.- 2.2 Die Deutsche Bundesbank.- 3. Rechtliche Grundlagen des Bankwesens.- 3.1 Gesetz uber das Kreditwesen (KWG).- 3.2 Der Begriff "Kreditinstitut".- 3.3 Bankgeschafte nach 1 KWG.- 3.4 Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.5 Zulassung zum Geschaftsbetrieb.- Allgemeine Rechtsvorschriften fur die Tatigkeit der Kreditinstitute.- 1. Rechtsordnung.- 2. Wichtige Rechtsbegriffe.- 3. Rechts- und Geschaftsfahigkeit.- 4. Willenserklarungen und Rechtsgeschafte.- 4.1 Willenserklarungen.- 4.2 Rechtsgeschafte.- 4.3 Welche Rechtsgeschafte sind nichtig?.- 4.4 Welche Rechtsgeschafte koennen angefochten werden?.- 4.5 Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?.- 5. Vertragsarten.- 6. Stoerungen bei der Erfullung des Kaufvertrages.- 6.1 Mangelhafte Lieferung.- 6.2 Lieferungsverzug.- 6.3 Annahmeverzug.- 6.4 Zahlungsverzug.- 7. Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschaftsbedingungen".- 8. Kaufmannseigenschaft.- 9. Firma.- 10. Handelsregister und Genossenschaftsregister.- 11. Unternehmensformen des privaten Rechts.- 11.1 Einzelunternehmung.- 11.2 Gesellschaftsunternehmen.- 11.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG).- 11.2.2 Kommanditgesellschaft (KG).- 11.2.3 Aktiengesellschaft (AG).- 11.2.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- 11.2.5 Gesellschaft mit beschrankter Haftung (GmbH).- 12. Eingetragene Genossenschaft (eG).- 13. Unternehmensformen des oeffentlichen Rechts.- 14. Rechtsgeschaftliche Vertretung der Kreditinstitute.- 14.1 Handlungsvollmacht.- 14.2 Prokura.- Das Konto als Grundlage der Geschaftsbeziehungen mit Kreditinstituten.- 1. Kontoarten.- 1.1 Kontoarten und Bankgeschafte.- 1.2 Kunden-Kontokorrentkonto.- 1.3 Banken-Kontokorrentkonto.- 1.4 Termineinlagen.- 1.5 Spareinlagen.- 1.6 Darlehenskonten.- 1.7 Interne Konten.- 1.8 Depotkonten.- 2. Kontovertrag.- 3. Das Bankgeheimnis.- 3.1 Auskunftsersuchen der Finanzbehoerden.- 3.2 Bankauskunft.- 3.3 SCHUFA-Auskunft.- 4. Verfugungsberechtigung uber Konten.- 4.1 Verfugungsberechtigung der Kontoinhaber.- 4.2 Verfugungsberechtigung bei Konten minderjahriger Personen.- 4.3 Verfugungsberechtigung der gesetzlichen Vertreter von Personenhandelsgesellschaften und juristischen Personen.- 4.4 Verfugungsberechtigung rechtsgeschaftlicher Vertreter.- 4.5 Bankvollmacht im Rahmen des Kontoeroeffnungsantrags.- 4.6 Bankvollmacht im Rahmen einer Vollmachtsurkunde des Kontoinhabers.- 4.7 Bankvollmacht uber Firmenkonten.- 5. Kontoeroeffnungen mit Rechten dritter Personen.- 5.1 Sperrkonten.- 5.2 Sonderkonten ("versteckte Treuhandkonten").- 5.3 Offene Treuhandkonten.- 5.4 Konten zugunsten Dritter.- 6. Verfugungen zugunsten von Glaubigern des Kontoinhabers.- 7. Kontofuhrung nach dem Tode des Kunden.- 8. Verwaltung der Konten.- Inlandischer Zahlungsverkehr.- 1. Wesen und Art des Geldes.- 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 3. Kassenverkehr der Kreditinstitute.- 3.1 Einzahlungen.- 3.2 Auszahlungen.- 3.3 Automation im Kassenverkehr.- 3.4 Sicherungen und Kontrollen im Kassenverkehr.- 4. Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- 4.1 Gironetze.- 4.1.1 Gironetz der Deutschen Bundesbank.- 4.1.2 Gironetz der Deutschen Bundespost (Postgiroverkehr).- 4.1.3 Gironetze der Banken und Sparkassen.- 4.2 Gestaltung der Zahlungsverkehrsvordrucke.- 5. UEberweisungsverkehr.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Grundformen.- 5.2.1 Kontoubertrag.- 5.2.2 Unmittelbare (direkte) UEberweisung.- 5.2.3 Mittelbare (indirekte) UEberweisung.- 5.2.4 Eiluberweisung.- 5.2.5 Elektronischer Zahlungsverkehr fur Individualuberweisungen (EZUE).- 5.2.6 Dauerauftrag.- 5.3 Besonderheiten des UEberweisungsverkehrs in den einzelnen Gironetzen.- 5.3.1 UEberweisungsverkehr der Deutschen Bundesbank.- 5.3.2 UEberweisungsverkehr der Postbank (Postgiroring).- 5.3.3 UEberweisungsverkehr der Sparkassen (Spargironetz).- 5.3.4 UEberweisungsverkehr der Genossenschaftsbanken (Ringgiroverkehr).- 5.3.5 UEberweisungsverkehr der privaten Kreditbanken.- 5.4 Beleggebundene Bearbeitung von UEberweisungsauftragen beim Kreditinstitut des Auftraggebers.- 6. Lastschriftverkehr.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Abwicklung des Lastschriftverkehrs.- 6.3 Ruckgabe von Lastschriften.- 6.4 Bedeutung des Lastschriftverkehrs.- 7. Scheckverkehr.- 7.1 Grundlagen des Scheckverkehrs.- 7.2 Voraussetzungen zur Teilnahme am Scheckverkehr.- 7.2.1 Gesetzliche Bestandteile des Schecks.- 7.2.2 Kaufmannische Bestandteile des Schecks.- 7.3 Eigentumsubertragung beim Scheck.- 7.4 Formen der Einloesung des Schecks.- 7.5 Einloesungsverpflichtungen bei Schecks.- 7.5.1 eurocheque und eurocheque-Karte.- 7.5.2 Tankscheck.- 7.5.3 Bestatigter LZB-Scheck.- 7.6 Einloesung von Schecks bei der bezogenen Bank.- 7.7 Ruckgabe nicht eingeloester Schecks.- 7.8 Beleggebundenes Scheckinkasso.- 7.9 Belegloses Scheckinkasso.- 7.10 Scheckverkehr der Postbank.- 7.10.1 Postscheck.- 7.10.2 Zahlungsanweisung zur Verrechnung.- 8. Der Wechselverkehr.- 8.1 Grundlagen des Wechselverkehrs.- 8.1.1 Gezogener Wechsel.- 8.1.2 Eigener Wechsel (Solawechsel).- 8.1.3 Wechselformular.- 8.2 Bedeutung des Wechsels.- 8.3 Wechselarten.- 8.4 Annahme des Wechsels.- 8.5 Versteuerung des Wechsels.- 8.6 UEbertragung des Wechsels.- 8.7 Verwendung des Wechsels.- 8.8 Einloesung des Wechsels.- 8.9 Notleidender Wechsel.- 8.9.1 Wechselprotest.- 8.9.2 Benachrichtigung (Notifikation).- 8.9.3 Ruckgriff (Regress).- 8.10 Vermeidung des Wechselprotestes.- 8.10.1 Wechselprolongation.- 8.10.2 Ehreneintritt.- 8.11 Durchsetzung wechselrechtlicher Anspruche.- 8.12 Verjahrung wechselrechtlicher Anspruche.- 8.13 Wechselgeschafte der Kreditinstitute.- 9. Abrechnung (Clearing).- 9.1 Landeszentralbank-Abrechnung.- 10. Automation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- 10.1 Automatisierung der Belegverarbeitung.- 10.2 Rationalisierung des Zahlungsverkehrs im Rahmen der Geschaftspolitik der Kreditinstitute.- 11. Bedeutung des Zahlungsverkehrs fur die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- Passivgeschaft.- 1. Einlagengeschaft.- 1.1 Sichteinlagen.- 1.2 Termineinlagen.- 1.3 Spareinlagen.- 1.3.1 Bedeutung des Sparens.- 1.3.2 Sparvertrag.- 1.3.3 Verfugungen uber Spareinlagen.- 1.3.4 Kundigung von Spareinlagen.- 1.3.5 Vorzeitige Ruckzahlung von Spareinlagen.- 1.3.6 Verfugungen im freizugigen Sparverkehr.- 1.3.7 Verlust eines Sparbuches.- 1.3.8 Markt fur Spareinlagen.- 1.3.9 Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen.- 1.3.10 Mundelsicherheit von Einlagen bei Kreditinstituten.- 1.4 Staatliche Sparfoerderung.- 1.4.1 5. Vermoegensbildungsgesetz.- 1.4.2 Wohnungsbau-Pramiengesetz.- 1.4.3 Sparfoerderung im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen.- 2. Refinanzierung der Kreditinstitute im Rahmen ihrer Liquiditatspolitik.- 2.1 Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Deutschen Bundesbank.- 2.1.1 Rediskont.- 2.1.2 Lombardierung.- 2.1.3 Offenmarktgeschafte.- 2.1.4 Pensionsgeschafte.- 2.2 Refinanzierung der Kreditinstitute am Geld- und Kapitalmarkt.- 2.2.1 Geldmarkt.- 2.2.2 Kapitalmarkt.- 3. Einlagenschutz.- 3.1 Haftendes Eigenkapital der Kreditinstitute.- 3.2 Liquiditatsvorschriften fur die Kreditinstitute.- 3.3 Mindestreservevorschriften der Deutschen Bundesbank.- 3.4 Massnahmen der Bankenaufsicht bei Krisen im Bankenbereich.- 3.5 Sicherungseinrichtungen des Bankgewerbes.- Effektengeschaft.- 1. Begriff der Effekten.- 2. Effektenarten.- 3. Glaubigerpapiere.- 3.1 Verzinsung.- 3.2 Laufzeit und Tilgung.- 3.3 Sicherheit von Glaubigerpapieren.- 3.4 Arten der Glaubigerpapiere.- 3.5 OEffentliche Glaubigerpapiere.- 3.6 Pfandbriefe und oeffentliche Pfandbriefe (Kommunalobligationen).- 3.7 Bank- und Sparkassenobligationen.- 3.8 Industrieschuldverschreibungen.- 3.9 DM-Auslandsanleihen und Wahrungsanleihen.- 3.10 Finanzinnovationen.- 4. Aktien.- 4.1 Rechtsstellung des Aktionars.- 4.2 Arten der Aktien.- 4.3 Das Bezugsrecht auf junge Aktien.- 5. Wertpapiersonderformen.- 5.1 Wandelschuldverschreibungen (convertible bonds).- 5.2 Optionsanleihen (Bezugsrechtsobligationen).- 5.3 Investmentzertifikate.- 5.4 Immobilienfondsanteile.- 5.5 Gewinnschuldverschreibungen.- 5.6 Genussscheine.- 6. Bewertungsverfahren bei Aktien.- 7. Besteuerung von Effekten.- 7.1 Vermoegensteuer.- 7.2 Besteuerung von Verausserungsgewinnen.- 7.3 Besteuerung laufender Einkunfte aus Kapitalvermoegen.- 7.3.1 Berechnung der Einkunfte.- 7.3.2 Besteuerung von Zinsertragen.- 7.3.3 Besteuerung von Gewinnanteilen.- 7.3.4 Besteuerung der Ausschuttungen von Investmentfonds.- 7.3.5 Berechnung der Steuerschuld.- 8. Emission von Effekten.- 8.1 UEbernahme der Effekten.- 8.2 Plazierung der Effekten.- 9. Effektenboerse.- 9.1 Funktion und Bedeutung der Effektenboerse.- 9.2 Das deutsche Boersenwesen.- 9.3 Rechtsgrundlagen der deutschen Effektenboersen.- 9.4 Boersenbesucher.- 9.5 Boersenorgane.- 9.6 Formen des Effektenhandels.- 9.7 Boersenzulassung von Effekten am Kassamarkt.- 9.7.1 Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Handel.- 9.7.2 Zulassung von Wertpapieren zum geregelten Markt.- 9.8 Preisbildung an der Effektenboerse.- 9.8.1 Ermittlung des Einheitskurses.- 9.8.2 Variable Notierung.- 9.8.3 Kursbildung im geregelten Verkehr.- 9.9 Berichterstattung uber die Boerse.- 9.10 Kursbeeinflussende Faktoren.- 9.10.1 Kursfaktoren bei festverzinslichen Wertpapieren.- 9.10.2 Kursfaktoren bei Aktien.- 9.11 Bezugsrechtshandel.- 10. Effektentermingeschafte.- 10.1 Rechtliche Grundlagen.- 10.2 Optionsgeschafte.- 10.3 Deutsche Terminboerse-DTB.- 11. Effektenhandelsgeschafte der Kreditinstitute.- 11.1 Abrechnung von Effektenhandelsgeschaften.- 11.2 Lieferung der Effekten.- 12. Depotgeschaft.- 12.1 Geschlossenes Depot.- 12.2 Offenes Depot.- 12.3 Technik des Depotgeschafts.- 12.4 Verwahrungs- und Verwaltungsarbeiten im Depotgeschaft.- 12.4.1 Prufung der Lieferbarkeit von Effekten.- 12.4.2 Depotbuchhaltung.- 12.4.3 Depotverwaltung.- 12.5 Depotstimmrecht.- Vermoegensberatung.- 1. Grundlagen.- 1.1 Vermoegensberatung als Mittel der Geschaftspolitik.- 1.2 Vermoegensberatung-ein Element des Bank-Marketings.- 1.3 Organisation der Vermoegensberatung.- 1.4 Anlageziele der Kunden.- 1.5 Rahmenbedingungen der allgemeinen Vermoegensanlage.- 2. Anlagemoeglichkeiten im UEberblick.- 3. Anlagegesprach.- 3.1 Grundsatze der Anlageberatung.- 3.2 Grenzen der Anlageberatung.- 3.3 Technik des Beratungsgesprachs.- 3.4 Haftung der Bank bei der Vermoegensberatung.- 4. Vermoegensverwaltung.- Kreditgeschaft.- 1. Finanzierung der Unternehmen.- 1.1 Investition.- 1.2 Finanzierung.- 2. Fremdfinanzierung durch Kredit.- 3. Prufung eines Kreditantrags.- 3.1 Bilanzprufung.- 3.2 Finanzplanung.- 4. Vertragsinhalte.- 5. Vertragsabschluss.- 6. Vorschriften des KWG zum Kreditgeschaft.- 7. Kreditsicherung.- 7.1 Burgschaft.- 7.1.1 Arten der Burgschaft.- 7.1.2 Burgschaft in der Praxis der Banken.- 7.1.3 Burgschaftsahnliche Kreditsicherungen.- 7.2 Sicherungsabtretung (Zession).- 7.2.1 Arten der Sicherungsabtretung.- 7.2.2 Sicherungsabtretung in der Praxis der Banken.- 7.3 Vertragliches Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten.- 7.3.1 Entstehung des Pfandrechtes.- 7.3.2 Verwertung des Pfandrechtes.- 7.3.3 Verpfandung in der Praxis der Banken.- 7.4 Sicherungsubereignung.- 7.4.1 Sicherungsubereignung in der Praxis der Banken.- 7.4.2 Verwertung des Sicherungsgutes.- 7.4.3 Bedeutung der Sicherungsubereignung.- 7.5 Grundpfandrechte.- 7.5.1 Eigentum an Grundstucken.- 7.5.2 Grundzuge des Grundbuchrechts.- 7.5.3 Grundpfandrechte.- 7.5.4 Grundpfandrechte in der Praxis der Banken.- 7.6 Auswahl der Kreditsicherheiten in der Bankpraxis.- 8. Kreditarten.- 8.1 Kontokorrentkredit.- 8.1.1 Abwicklung des Kontokorrentkredits.- 8.1.2 Bedeutung des Kontokorrentkredits.- 8.2 Diskontkredit.- 8.2.1 Abwicklung des Diskontkredits.- 8.2.2 Bedeutung des Diskontkredits.- 8.3 Lombardkredit.- 8.3.1 Abwicklung des Lombardkredits.- 8.3.2 Bedeutung des Lombardkredits.- 8.4 Akzeptkredit.- 8.4.1 Abwicklung des Akzeptkredits.- 8.4.2 Privatdiskonten.- 8.4.3 Bedeutung des Akzeptkredits.- 8.5 Avalkredit.- 8.5.1 Abwicklung des Avalkredits.- 8.5.2 Bedeutung des Avalkredits.- 8.6 Standardisierte Konsumentendarlehen.- 8.6.1 Abwicklung standardisierter Konsumentendarlehen.- 8.6.2 Bedeutung des standardisierten Konsumentenkredits.- 8.7 Langfristiges Kreditgeschaft.- 8.7.1 Realkredit am Beispiel der Wohnungsbaufinanzierung fur Privatpersonen.- 8.7.2 Steuerliche Vergunstigungen im Rahmen der Finanzierung privater Wohnungsbauprojekte.- 8.7.3 Wohnungsbaufinanzierung uber Bausparvertrage.- 8.7.4 Beispielrechnung einer Wohnungsbaufinanzierung fur Privatpersonen.- 9. Besondere Finanzierungsformen.- 9.1 Leasing.- 9.1.1 Abwicklung von Leasing-Finanzierungen.- 9.1.2 Wirtschaftlichkeit des Leasing.- 9.2 Factoring.- 9.2.1 Abwicklung von Factoring-Finanzierungen.- 9.2.2 Voraussetzungen fur die Teilnahme am Factoring.- 9.2.3 Wirtschaftlichkeit des Factoring.- 10. Notleidende Kredite.- 10.1 Beobachtung der einzelnen Kredite.- 10.2 Aussergerichtliche Massnahmen bei gefahrdeten Krediten.- 10.3 Gerichtliche Massnahmen bei notleidenden Krediten.- 10.3.1 Mahnbescheid.- 10.3.2 Klageverfahren.- 10.3.3 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.- 10.4 Notleidende Unternehmung.- 10.4.1 Konkurs.- 10.5 Verjahrung von Forderungen aus dem Kreditgeschaft.- Auslandsgeschaft.- 1. Wesen des Aussenhandels.- 2. Rechtsgrundlagen fur den Aussenhandel.- 3. Risiken im Aussenhandel.- 4. Lieferungsbedingungen im Aussenhandel.- 5. Zahlungsbedingungen im Aussenhandel.- 6. Nichtdokumentarer Zahlungsverkehr im Aussenhandel.- 6.1 Meldevorschriften nach der Aussenwirtschaftsverordnung (AWV).- 6.2 Auslandsuberweisung.- 6.3 SWIFT-System.- 6.4 Scheckzahlungen im Aussenhandel.- 6.5 Wechselzahlungen im Aussenhandel.- 7. Dokumente im Aussenhandel.- 8. Dokumenteninkasso.- 9. Akkreditiv.- 10. Dokumenten-Akkreditiv und -inkasso im Vergleich.- 11. Aussenhandelsfinanzierung.- 11.1 Kurzfristiges Auslandskreditgeschaft.- 11.1.1 Kontokorrentkredit.- 11.1.2 Diskontkredit.- 11.1.3 Akzeptkredit.- 11.1.4 Rembourskredit.- 11.1.5 Negoziationskredit.- 11.2 Mittel- und langfristiges Auslandskreditgeschaft.- 11.2.1 Finanzierung uber die AKA-Ausfuhr-Kredit-Gesellschaft mbH.- 11.2.2 Finanzierung uber die Kreditanstalt fur Wiederaufbau (KfW).- 11.2.3 Finanzierung uber Darlehen der Geschaftsbanken.- 11.2.4 Finanzierung uber Forfaitietung.- 11.3 Staatliche Exportkreditversicherung.- 11.4 Garantien im Auslandsgeschaft.- 12. Devisenhandelsgeschafte der Kreditinstitute.- 12.1 Kursbildung an der Devisenboerse.- 12.2 Devisenkassahandel.- 12.3 Devisen-Terminhandel.- 12.4 Wahrungsoption (Currency Option).- 12.5 Eigengeschafte der Banken.- 13. Zahlungsmoeglichkeiten im Auslandsreiseverkehr.- 13.1 Sorten.- 13.2 Reiseschecks.- 13.3 eurocheque/ec-Karte.- 13.4 Kreditkarten.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA2252134X
  • ISBN
    • 3409977023
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xx, 794 p.
  • 大きさ
    24 cm
ページトップへ