Deutschland und die Kollektive Sicherheit : politische, rechtliche und programmatische Aspekte

書誌事項

Deutschland und die Kollektive Sicherheit : politische, rechtliche und programmatische Aspekte

Dieter S. Lutz

(Analysen, Bd. 42)

Leske + Budrich, 1993

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliiographical references

内容説明・目次

内容説明

Kaum eine der hochgesteckten Erwartungen an das Ende des Ost-West-Konflikts hat sich schon erfullt. Die Spaltung Europas dauert an. Aus dem Graben zwischen Bloecken und Ideologien wurde ein Steilhang des Wohlstandes und der Stabilitat. Sogar Frieden, die als selbstverstandlich und zwangslaufig erachtete Folgewirkung des historischen Um bruchs, blieb eine Hoffnung; Krieg ist die Realitat. Viele Menschen in den neuen Konflikt-und Burgerkriegsgebieten Europas koennen nicht einmal das elementare Menschen recht auf Leben und koerperliche Unversehrtheit in Anspruch nehmen. Dass keines der gravierenden Probleme Europas geloest werden kann, solange die Sicherheitsfrage nicht geloest sein wird, macht die Neuordnung der europaischen Sicherheit zu einem dringenden Erfordernis. Die vorhandenen internationalen Organisationen haben diese Herausforderung nicht bestanden. Die verbliebenen militarischen Bundnisse -NATO und WEU -reservieren die Sicherheit, die sie gewahren, fur ihre Mitglieder. Sie schrei ben damit die Teilung des Kontinents in Zonen ungleicher Sicherheit fort. Die welt-und europaweiten Organisationen UNO und KSZE -verfugen zwar uber mehr oder minder problemkonforme Regelwerke, nicht aber uber die noetigen Kompetenzen, Organe und Instrumente zu deren Umset zung. Sie handeln, wenn uberhaupt, zu spat oder zu schwach. Aus den strukturellen Mangeln der bestehenden zwischen und uberstaatlichen Einrichtungen fur Frieden und Sicher heit in Europa lasst sich der Gegenentwurf einer effizienten, funktions- und akzeptanzfahigen gesamteuropaischen Sicherheitsorganisation entwickeln. Diese Aufgabe hat sich das IFSH gestellt. Das Ergebnis der mehrmonatigen ge meinsamen Arbeit fassen die nachstehenden Ausfuhrungen zusammen. Die vorgeschlagene Organisation tragt die Be zeichnung "Europaische Sicherheitsgemeinschajt" (ESG).

目次

1. Zur Sicherheitslage Deutschlands 7.- 1.1. Zur Bedrohungsanalyse.- 1.2. Zur Risiko- und Gefahrenanalyse.- 1.3. Zur Gefahrenvorsorge und -bewaltigung.- 1.3.1. Zur aktuellen Diskussion: Intervenieren wie die anderen.- 1.3.2. Zur gegenwartigen Bundeswehrplanung: Rusten wie die anderen.- 1.4. Zum Wandel des voelkerrechtlichen Interventionsverbotes.- 2. Der Verfassungsauftrag "Dem Frieden der Welt dienen".- 2.1. Zu den Grundlagen des Friedens.- 2.2. Zur Organisation von Frieden und Sicherheit durch die Starkung des Rechts.- 2.3. Exkurs: "Dem Frieden dienen" - Die verpasste Chance nach 1949.- 3. Kollektive Verteidigung und/oder Kollektive Sicherheit?.- 3.1. Ist die militarische Nothilfe der Bundeswehr "out of area" im Rahmen der kollektiven Selbstverteidigung zulassig?.- 3.2. Ist der kriegerische Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der sog. "Angriffsverteidigung" ausserhalb des Territoriums der Bundesrepublik zulassig?.- 3.3 Ist die bewaffnete Intervention der Bundeswehr zum Schutz von Menschenrechten "out of area" zulassig?.- 3.4. Ist der kriegerische Einsatz der Bundeswehr im Rahmen eines Systems Kollektiver Sicherheit zulassig?.- 3.5. Sind militarische Zwangsmassnahmen der Bundeswehr im regionalen Rahmen eines eurokollektiven Sicherheitssystems zulassig?.- 4. Zur kriegerischen Intervention als ultima ratio.- 4.1. Zur Legitimation militarischer Massnahmen.- 4.2. Zum Grundsatz der Verhaltnismassigkeit.- 4.3. Fallbeispiel "Bosnien-Herzegowina".- 4.3.1. Zur Lageanalyse.- 4.3.2. Zum Spektrum des Einsatzes bewaffneter Streitkrafte.- 4.3.3. Zur kriegerischen Intervention als Mittel zur Beendigung des Krieges ("Operation Balkansturm").- 5. Europa auf dem Weg zu einem regionalen System Kollektiver Sicherheit.- 5.1. Pladoyer fur ein regionales System Kollektiver Sicherheit in und fur Europa.- 5.2 Zum Modell einer Europaischen Sicherheitsgemeinschaft.- 5.3. Zur Entwicklung eurokollektiver Sicherheit uber ein Geflecht von KSZE, NATO und WEU.- 5.3.1. Institutionelle Strukturen im Rahmen der KSZE.- 5.3.2. Militarischer Unterbau uber NATO und WEU.- Anhang I Vom Recht des Starkeren zur Starke des Rechts - Eine Studie des IFSH -.- Anhang II Die Bundeswehr der Zukunft - Bundeswehrplan '94 -.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA22719234
  • ISBN
    • 3810009903
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    164 p.
  • 大きさ
    19 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ