Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb
Author(s)
Bibliographic Information
Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 116)
Gabler, c1993
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Bibliography: p. 222-233
Thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe-Universität, 1992
Description and Table of Contents
Table of Contents
I: Einfuhrung.- 1. Problemstellung.- 2. Vorgehensweise.- II: Betriebswirtschaftliche Ansatze zur Evolution der Handelsbetriebsformen.- 1. Die Betriebsform: Eine Begriffsbestimmung.- 2. Evolutorische Ansatze der Betriebsformentheorie.- 2.1 Die Dynamik der Betriebsformen.- 2.2 Lebenszyklustheoretische Ansatze.- 2.3 Anpassungstheorie.- 2.4 Marktluckentheorie.- 2.5 'Makrotheoretischer' Ansatz.- 2.6 Transaktionskostentheoretischer Ansatz.- 2.7 Weitere Ansatze.- 3. Betriebsformenevolutorische Ansatze und ihre Aussagekraft.- III: Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Betriebsformenevolution.- 1. Betriebsformendynamik und Aggregationsebene.- 2. Ansatze zu einer Theorie der Betriebsformenstruktur.- 2.1 Strukturbegriff.- 2.2 Betriebsform und Strukturwandel.- 2.2.1 Das Referenzmodell gleichschrittigen Wachstums.- 2.2.2 Angebotsdeterminanten.- 2.2.3 Nachfragedeterminanten.- 2.2.4 Rahmendeterminanten.- 2.2.5 Das Beziehungsgefuge der Strukturdeterminanten.- 3. Hypothesen und Ansatze strukturellen Wandels.- 3.1 Das Nachfragegesetz vom Engel-Schwabe-Typ.- 3.2 Das Nutzenbaum-Konzept.- 3.3 Drei-Sektoren-Hypothese.- 3.4 Die postindustrielle Gesellschaft.- 3.5 Dienstleistungsgesellschaft und Haushaltsproduktion.- 3.6 Die These vom Marktphasenzyklus.- 4. Strukturdeterminanten und Betriebsformentheorien.- 5. Der Aussagewert einer strukturorientierten Betriebsformentheorie.- IV: Gesamtwirtschaftliches Wachstum und betriebsformenindividuelles Wachstumspotential.- 1. Marktstruktur und Wachstum.- 2. Gesamtwirtschaftliches und betriebsformenspezifisches Wachstum.- 2.1 Ein Grundmodell des Gleichgewichtswachstums.- 2.2 Postkeynesianische Interpretation: Die Instabilitat des Wachstumsgleichgewichts.- 2.3 Neoklassische Interpretation: Mechanismen stabilen Wachstumsgleichgewichts.- 2.4 Postkeynesianisches versus neoklassisches Weltbild.- 3. Das Betriebsformen-Wachstumsmodell.- 3.1 Ein einfaches Grundmodell des Branchenwachstums.- 3.1.1 Strukturbruch und Strukturwandel der Nachfrage.- 3.1.2 Investitionsverhalten bei Strukturwandel.- 3.1.2.1 Szenario 1: Unverandertes Investitionsverhalten.- 3.1.2.2 Szenario 2: Antizipation des Branchentrends.- 3.1.2.3 Szenario 3: UEberinvestition.- 3.1.2.4 Szenario 4: Unterinvestition.- 3.2 Innovation und Branchenkonkurrenz.- 3.2.1 Attraktivitat und Auswirkung von Betriebsformeninnovationen.- 3.2.2 Angebot, Nachfrage und Betriebsformendynamik.- 3.2.3 Bedingungen dynamischer Betriebsformenstrukturen.- 3.2.3.1 Betriebsformendynamik und Erwartungserfullung.- 3.2.3.2 Investitionsanreiz und Konzentrationstendenz.- 3.3 Strategisches Investitionsverhalten.- 3.4 Wege zur Erhoehung des Attraktionskoeffizienten.- 4. Betriebsform, Wachstum und Marktanalyse.- 5. Betriebsformen-Wachstumsmodell und Wettbewerb.- V: Wettbewerb und Betriebsformenstruktur.- 1. Handel, Marketing und Wettbewerb.- 2. Die Betriebsform in den Ansatzen der Wettbewerbstheorie.- 2.1 Das 'einfache System der naturlichen Freiheit' bei Smith.- 2.2 Die neoklassisch-ordoliberale Wettbewerbsvorstellung.- 2.3 Die 'Harvard School of Workable Competition'.- 2.4 Die 'Chicago School of Antitrust Analysis'.- 2.5 'Contestable Markets'.- 2.6 Die neooesterreichische Wettbewerbsvorstellung.- 2.7 Betriebsformenstrukturelle Perspektiven der Wettbewerbstheorien im Vergleich.- 3. Eine industrieoekonomische Analyse der Betriebsform.- 3.1 Der relevante Markt.- 3.2 Dimensionen der Marktstruktur.- 3.2.1 Marktschranken.- 3.2.1.1 Marktschranken und Handelsbetriebsform.- 3.2.1.2 Handelsrelevante Gesetze als Marktschranken.- 3.2.1.3 'Hit and run' als betriebsformenstrategischer Aspekt.- 3.2.2 Konzentration und Unternehmungsgroesse.- 3.2.2.1 Industrieoekonomische Bestimmungsgroessen und betriebsformenstrategische Implikationen.- 3.2.2.2 Transaktionskosten, Unternehmungsgroesse und Koordinationsform.- 3.2.3 Betriebsformendifferenzierung.- 3.2.3.1 Betriebsformendifferenzierung und Information.- 3.2.3.2 Betriebsformendifferenzierung und Wettbewerbsintensitat.- 3.2.4 Nachfragewachstum.- 3.3 Verhaltensaspekte von Handelsunternehmungen.- 3.4 Betriebsformentheorie und Marktergebnis.- VI: Ein Ansatz zur Analyse der Betriebsformenevolution.- 1. Marktstrukturell bedingte Moeglichkeiten der Betriebsformenevolution.- 2. Der Marktstrukturraum.- 2.1 Grundlagen der Marktstrukturraum-Analyse.- 2.2 Bereiche tendenziell starrer Betriebsformenstruktur.- 2.3 Marktstruktur, Entwicklungschance und Betriebsformendynamik.- 2.3.1 Markt I: 'Neoklassisch-ordoliberale' Marktstruktur mit instabiler Tendenz.- 2.3.2 Markt II: Chance auf Unternehmungswachstum.- 2.3.3 Markt III: Geringe Entwicklungschancen.- 2.3.4 Markt IV: Warenbedingtes Wachstum und Profilierungschance.- 2.3.5 Markt V: Innovationen im Betriebsformenportefeuille.- 2.3.6 Markt VI: Synergie, Groessenvorteil und Verdrangung.- 2.3.7 Chancen in Marktnischen: Branchenwechsel, strategische Gruppe und' shop in the shop'-Konzept.- 2.3.8 Hit and run-Strategie und Betriebsformen-Evolutions-Raum.- 3. Marktstruktur, Entwicklungschance und 'Dynamik der Betriebsformen'.- VII: Resumee.
by "Nielsen BookData"