Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb

Bibliographic Information

Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb

Joachim Böhler

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 116)

Gabler, c1993

Search this Book/Journal
Note

Bibliography: p. 222-233

Thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe-Universität, 1992

Description and Table of Contents

Table of Contents

I: Einfuhrung.- 1. Problemstellung.- 2. Vorgehensweise.- II: Betriebswirtschaftliche Ansatze zur Evolution der Handelsbetriebsformen.- 1. Die Betriebsform: Eine Begriffsbestimmung.- 2. Evolutorische Ansatze der Betriebsformentheorie.- 2.1 Die Dynamik der Betriebsformen.- 2.2 Lebenszyklustheoretische Ansatze.- 2.3 Anpassungstheorie.- 2.4 Marktluckentheorie.- 2.5 'Makrotheoretischer' Ansatz.- 2.6 Transaktionskostentheoretischer Ansatz.- 2.7 Weitere Ansatze.- 3. Betriebsformenevolutorische Ansatze und ihre Aussagekraft.- III: Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Betriebsformenevolution.- 1. Betriebsformendynamik und Aggregationsebene.- 2. Ansatze zu einer Theorie der Betriebsformenstruktur.- 2.1 Strukturbegriff.- 2.2 Betriebsform und Strukturwandel.- 2.2.1 Das Referenzmodell gleichschrittigen Wachstums.- 2.2.2 Angebotsdeterminanten.- 2.2.3 Nachfragedeterminanten.- 2.2.4 Rahmendeterminanten.- 2.2.5 Das Beziehungsgefuge der Strukturdeterminanten.- 3. Hypothesen und Ansatze strukturellen Wandels.- 3.1 Das Nachfragegesetz vom Engel-Schwabe-Typ.- 3.2 Das Nutzenbaum-Konzept.- 3.3 Drei-Sektoren-Hypothese.- 3.4 Die postindustrielle Gesellschaft.- 3.5 Dienstleistungsgesellschaft und Haushaltsproduktion.- 3.6 Die These vom Marktphasenzyklus.- 4. Strukturdeterminanten und Betriebsformentheorien.- 5. Der Aussagewert einer strukturorientierten Betriebsformentheorie.- IV: Gesamtwirtschaftliches Wachstum und betriebsformenindividuelles Wachstumspotential.- 1. Marktstruktur und Wachstum.- 2. Gesamtwirtschaftliches und betriebsformenspezifisches Wachstum.- 2.1 Ein Grundmodell des Gleichgewichtswachstums.- 2.2 Postkeynesianische Interpretation: Die Instabilitat des Wachstumsgleichgewichts.- 2.3 Neoklassische Interpretation: Mechanismen stabilen Wachstumsgleichgewichts.- 2.4 Postkeynesianisches versus neoklassisches Weltbild.- 3. Das Betriebsformen-Wachstumsmodell.- 3.1 Ein einfaches Grundmodell des Branchenwachstums.- 3.1.1 Strukturbruch und Strukturwandel der Nachfrage.- 3.1.2 Investitionsverhalten bei Strukturwandel.- 3.1.2.1 Szenario 1: Unverandertes Investitionsverhalten.- 3.1.2.2 Szenario 2: Antizipation des Branchentrends.- 3.1.2.3 Szenario 3: UEberinvestition.- 3.1.2.4 Szenario 4: Unterinvestition.- 3.2 Innovation und Branchenkonkurrenz.- 3.2.1 Attraktivitat und Auswirkung von Betriebsformeninnovationen.- 3.2.2 Angebot, Nachfrage und Betriebsformendynamik.- 3.2.3 Bedingungen dynamischer Betriebsformenstrukturen.- 3.2.3.1 Betriebsformendynamik und Erwartungserfullung.- 3.2.3.2 Investitionsanreiz und Konzentrationstendenz.- 3.3 Strategisches Investitionsverhalten.- 3.4 Wege zur Erhoehung des Attraktionskoeffizienten.- 4. Betriebsform, Wachstum und Marktanalyse.- 5. Betriebsformen-Wachstumsmodell und Wettbewerb.- V: Wettbewerb und Betriebsformenstruktur.- 1. Handel, Marketing und Wettbewerb.- 2. Die Betriebsform in den Ansatzen der Wettbewerbstheorie.- 2.1 Das 'einfache System der naturlichen Freiheit' bei Smith.- 2.2 Die neoklassisch-ordoliberale Wettbewerbsvorstellung.- 2.3 Die 'Harvard School of Workable Competition'.- 2.4 Die 'Chicago School of Antitrust Analysis'.- 2.5 'Contestable Markets'.- 2.6 Die neooesterreichische Wettbewerbsvorstellung.- 2.7 Betriebsformenstrukturelle Perspektiven der Wettbewerbstheorien im Vergleich.- 3. Eine industrieoekonomische Analyse der Betriebsform.- 3.1 Der relevante Markt.- 3.2 Dimensionen der Marktstruktur.- 3.2.1 Marktschranken.- 3.2.1.1 Marktschranken und Handelsbetriebsform.- 3.2.1.2 Handelsrelevante Gesetze als Marktschranken.- 3.2.1.3 'Hit and run' als betriebsformenstrategischer Aspekt.- 3.2.2 Konzentration und Unternehmungsgroesse.- 3.2.2.1 Industrieoekonomische Bestimmungsgroessen und betriebsformenstrategische Implikationen.- 3.2.2.2 Transaktionskosten, Unternehmungsgroesse und Koordinationsform.- 3.2.3 Betriebsformendifferenzierung.- 3.2.3.1 Betriebsformendifferenzierung und Information.- 3.2.3.2 Betriebsformendifferenzierung und Wettbewerbsintensitat.- 3.2.4 Nachfragewachstum.- 3.3 Verhaltensaspekte von Handelsunternehmungen.- 3.4 Betriebsformentheorie und Marktergebnis.- VI: Ein Ansatz zur Analyse der Betriebsformenevolution.- 1. Marktstrukturell bedingte Moeglichkeiten der Betriebsformenevolution.- 2. Der Marktstrukturraum.- 2.1 Grundlagen der Marktstrukturraum-Analyse.- 2.2 Bereiche tendenziell starrer Betriebsformenstruktur.- 2.3 Marktstruktur, Entwicklungschance und Betriebsformendynamik.- 2.3.1 Markt I: 'Neoklassisch-ordoliberale' Marktstruktur mit instabiler Tendenz.- 2.3.2 Markt II: Chance auf Unternehmungswachstum.- 2.3.3 Markt III: Geringe Entwicklungschancen.- 2.3.4 Markt IV: Warenbedingtes Wachstum und Profilierungschance.- 2.3.5 Markt V: Innovationen im Betriebsformenportefeuille.- 2.3.6 Markt VI: Synergie, Groessenvorteil und Verdrangung.- 2.3.7 Chancen in Marktnischen: Branchenwechsel, strategische Gruppe und' shop in the shop'-Konzept.- 2.3.8 Hit and run-Strategie und Betriebsformen-Evolutions-Raum.- 3. Marktstruktur, Entwicklungschance und 'Dynamik der Betriebsformen'.- VII: Resumee.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA2288902X
  • ISBN
    • 3409137580
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xiii, 233 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top