Aristoteles contra Augustinum : zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert

Bibliographic Information

Aristoteles contra Augustinum : zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert

Udo Reinhold Jeck

(Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 21)

B.R. Grüner, 1994

Available at  / 9 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Description

In der sog. "aristotelischen Zeitaporie" (Physik IV) aussert sich Aristoteles zum Verhaltnis von Zeit und Seele. Dieser Text gehoert zu den umstrittensten Abschnitten seines Zeittraktates. Zur Interpretation rekonstruiert die vorgelegte Untersuchung die Entwicklungslinien der Analysen zur Zeitaporie von der Spatantike uber die arabische Philosophie bis zur Fruhphase der lateinischen Aristoteleskommentierung im 13. Jahrhundert. Der erste Abschnitt zeigt, wie die antike Physik-Kommentatoren diesen Text erklarten. Im Zentrum steht dabei die Auslegung des Alexander von Aphrodisias. Den der Spatantike diskutierten die Araber. Ein zweite Abschnitt stellt daher die Analysen der arabischen Zeitphilosophie vor. Vermittelt durch lateinische UEbersetzungen, beeinflussen arabische und judische Theoretiker die Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts. Die Geschichte des sukzessiven Vordringens der Konzeption des Averroes in die Auslegung der Zeitaporie im 13. Jahrhundert expliziert daher ein dritter Teil. Erst die Philosophen dieser Zeit konnten die These des Aristoteles zum Verhaltnis von Zeit und Seele mit der Konzeption des Augustinus vergleichen. Sie haben das elfte Buch der Bekenntnisse neu entdeckt.

Table of Contents

  • 1. Vorwort, pXI
  • 2. Abkurzungsverzeichnis, pXIII
  • 3. Einleitung, pXV
  • 4. Teil I - Die antiken Aristoteleskommentatoren
  • 5. 1.1. Einfuhrung, p3
  • 6. 1.2. Der Text der Aporie und ihr Status im Corpus Aristotelicum, p6
  • 7. 1.3. Boethos, p14
  • 8. 1.4. Alexander von Aphrodisias, p17
  • 9. 1.5. Themistios, p26
  • 10. 1.6. Simplikios, p37
  • 11. 1.7. Johannes Philoponos, p60
  • 12. 1.8. Die antiken Aristoteleskommentatoren zum noetischen Sein der Zeit im Kontext der griechischen Philosophie, p71
  • 13. Teil II - Der arabische Aristotelismus
  • 14. 2.1. Einfuhrung, p99
  • 15. 2.2. Avicenna, p103
  • 16. 2.3. Averroes, p114
  • 17. 2.4. Zur arabisch-judischen Uberlieferung und Kritik an der Zeitphilosophie Galens, p152
  • 18. Teil III - Das 13. Jahrhundert
  • 19. 3.1. Allgemeine Einleitung und Ubergang zum 13. Jahrhundert, p177
  • 20. 3.2. Die grundlegenden Dokumente: Die lateinischen Ubersetzungen der , p182
  • 21. 3.3. Die Vor - und Fruhphase des Averroismus in der Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts, p200
  • 22. 3.4. Die zweite Phase der Aneignung der Zeitphilosophie des Averroes, p233
  • 23. 3.5. Neue Argumente im Streit um Averroes, p287
  • 24. 3.6. Die zeittheoretische Krise um 1277, p327
  • 25. 3.7. Der zeittheoretische Averroismus nach 1277, p427
  • 26. Anhang
  • 27. I. Die aristotelische Zeitaporie nach der griechischen Handschrift J, p453
  • 28. II. Henricus a Gandavo: Quodlibet III, Quaestio XI - Utrum tempus possit esse sine anima, p459
  • 29. Literaturverzeichnis
  • 30. Quellen I: Handschriften, p479
  • 31. Quellen II: Drucke, p481
  • 32. Sekundarliteratur, p489
  • 33. Indices
  • 34. Index der Personen, p503
  • 35. Index der Sachen, p509
  • 36. Index griechischer Worter, p515
  • 37. Index lateinischer Worter, p517
  • 38. Index arabischer Worter, p521

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top