Arbeitsorientierte Arbeitslehre : eine Einführung

書誌事項

Arbeitsorientierte Arbeitslehre : eine Einführung

Gerhard Himmelmann

(Studien zur Sozialwissenschaft)

Westdeutscher Verlag, c1977

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

Vorwort.- A: Einfuhrung in die Arbeitslehre als sozio-oekonomische Bildung.- I. Grundlagen der Arbeitslehre.- 1. Der Begriff "Arbeit" in der Arbeitslehre.- 1.1. Individuelle Bedeutung von Arbeit.- 1.2. Gesellschaftliche Formen der Arbeit.- 1.3. Objektive Bedingungsfaktoren der Arbeit.- 1.4. Vorgepragte Arbeitsbegriffe.- 1.5. Arbeitsbegriff in der Arbeitslehre.- 2. Auftrag der Arbeitslehre.- 3. Arbeitslehre und Didaktik der Arbeitslehre.- 4. Zusammenfassung.- II. Historische Vorlaufer der Arbeitslehre.- 1. Handels- und Realschulen.- 2. Industrieschulen.- 3. Arbeitsschulen.- 4. Sozialistische Arbeitsschule - Polytechnische Bildung und Erziehung.- III. Ausgangssituation der Arbeitslehrediskussion in der Bundesrepublik.- IV. Begrundungselemente, Stellenwert und Standort der Arbeitslehre.- 1. Begrifflich-terminologische Probleme.- 2. Neuhumanismus als Tradition.- 3. Neuformulierung der Bildungsinhalte und der Bildungsziele.- 4. Neuformulierung des Identitatsbegriffs.- 5. Stellenwert der Arbeitslehre in der Schule.- 6. Politischer Standort der Arbeitslehre.- 7. Didaktischer Ansatz.- Literatur.- B: Einzelanalysen zum politisch-sozialen Aspekt der Arbeitslehre.- I. Sozialhistorische Dimensionen der Arbeit.- 1. Antike Tradition.- 2. Christliche Tradition.- 3. Reformatorische Umwalzung des Arbeitsbegriffs.- 4. Puritanischer Arbeitsbegriff.- 5. Arbeit und Steuern: Kameralistischer Arbeitsbegriff.- 6. Arbeit und Eigentum: Burgerlicher Arbeitsbegriff.- 7. Liberalismus und Optimismus.- 8. Arbeit und Wertschoepfung: OEkonomisch-funktionaler Arbeitsbegriff.- 9. Arbeit und politisches System.- 10. Industrielle Wendung: Proletarischer Arbeitsbegriff.- 11. Arbeit bei Karl Marx: Entfremdung.- 12. Arbeit und sozialer Konflikt.- 13. Krise der Integration der Arbeit in den burgerlichen Staat.- 14. Arbeitswissenschaft als neue Antwort auf die Krise der Arbeit.- 15. Gegenwartige Problematik.- Literatur.- II. Verhaltnis von Mensch und Arbeit: Bezugspunkte der "Humanisierung der Arbeit".- 1. Arbeit und Bedurfnisbefriedigung.- 2. System der objektiven Bedurfnisse.- 3. Skala der subjektiven Bedurfnisse.- 3.1. Bedurfnishierarchie von Maslow.- 3.2. "Erwartungen" an die Arbeit (Warum arbeitet der Mensch?).- 3.3. Arbeitsmotivation.- 3.4. Arbeitszufriedenheit.- 4. Interessen und Arbeitszufriedenheit.- 5. Stufen der ",Humanisierung".- 5.1. Der oekonomische Ansatz.- 5.2. Der "human-relations"-Ansatz.- 5.3. Humanisierungs-Ansatz.- 5.3.1. Menschengerechte Gestaltung der Arbeit.- 5.3.2. Neue Formen der Arbeitsgestaltung (NFA).- 5.3.3. Humanisierung und Demokratisierung.- Literatur.- III. Interdependenz von Arbeits-und Lebenslage.- 1. Einleitung.- 1.1. Berufswahlentscheidung.- 1.2. Verteilung von Lebenslagen.- 1.3. Soziale Frage und Sozialstruktur.- 1.4. Quellen.- 2. Statistisch-begriffliche Abgrenzung.- 3. Zusammenhange von Arbeits-und Lebenslage.- 3.1. Einkommenslage.- 3.2. Vermoegenslage.- 3.3 Haushalts-und Lebensfuhrung.- 3.4. Arbeit, Urlaub, Kultur und Freizeit.- 3.5. Materielle Orientierung.- 3.6. Arbeitssituation.- 3.7. Arbeitsinhalte/berufliche Sozialisation.- 3.8. Arbeit, Berufsrekrutierung, Schulerfolg und Sozialisation der Kinder.- 3.9. Familiale Sozialisation.- 3.10. Schulische Sozialisation.- 3.11. Politisches Interesse.- Literatur.- IV. Gewerkschaften als kollektiv-solidarische Interessenvertretung der Arbeitnehmer.- 1. Einleitung: Gewerkschaften als Teil der Arbeiterbewegung.- 2. Begriff und Funktionen der Gewerkschaften.- 3. Selbstverstandnis der deutschen Gewerkschaften.- 4. Programmatik der DGB-Gewerkschaften.- 5. Strukturmerkmale der deutschen Gewerkschaften.- 6. Verhaltnis der Arbeitnehmer zur Gewerkschaft.- 7. Organisationsgrade der deutschen Gewerkschaften im Vergleich.- Literatur.- V. Arbeitskampf.- 1. Einfuhrung.- 2. Begriff des Arbeitskampfes.- 3. Probleme der Beurteilung von Arbeitskampfen.- 4. Arbeitskampfmittel.- 4.1. Streik.- 4.2. Aussperrung.- 5. Historische Entwicklung der Arbeitskampfe.- 6. Arbeitskampf und Tarifpolitik.- 6.1. Tarifautonomie und Tarifpolitik.- 6.2. Inhalte der Tarifpolitik.- 6.3. Tarifkonflikt.- 7. Formen des Arbeitskampfes.- 7.1. Streik.- 7.2. Aussperrung.- 7.3. Boykott.- 8. Durchfuhrung von Streiks/Streikreglements.- Literatur.- VI. Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb und im Unternehmen.- 1. Einfuhrung.- 2. Was ist Mitbestimmung?.- 3. Entstehung der Mitbestimmungsidee.- 4. Daten zur Mitbestimmung.- 5. Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene: Das BetrVG von 1972.- 5.1. Ebenen der Mitbestimmung im Betrieb.- 5.2. Individuelle Mitbestimmungsrechte/Arbeitsrechte.- 5.3. Mitbestimmung am Arbeitsplatz.- 5.4. Kollektive Mitbestimmungsrechte auf der Ebene des Betriebes.- 6. Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 6.1. Montan-Mitbestimmung.- 6.2. Mitbestimmungsgesetz von 1976.- 6.3. Unternehmensmitbestimmung nach dem BetrVG ("Drittelparitat").- 7. Positionen und Modelle zur Erweiterung der Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 7.1. SPD.- 7.2. Gewerkschaften (DGB).- 7.3. FDP.- 7.4. CDU/CSU.- 7.5. BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande).- 8. Probleme der betrieblichen Mitbestimmung.- 8.1. Einigungsstelle.- 8.2. Friedenspflicht, Verbot parteipolitischer Betatigung, Schweigepflicht.- 9. Probleme der Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 10. Schaubilder zur Mitbestimmung.- 10.1. Montanmitbestimmung.- 10.2. Das neue Mitbestimmungsgesetz vom 1. Juli 1976.- 10.3. Mitbestimmung auf Unternehmensebene nach BetrVG 1972.- Literatur.- VII. Arbeit und Sozialpolitik.- 1. Abgrenzung der Sozialpolitik.- 1.1. Definition.- 1.2. Wertsetzung in der Sozialpolitik.- 1.3. Schwerpunkte der Sozialpolitik.- 1.4. Sozialpolitik und Sozialstaat.- 1.5. Sozialpolitik und soziale Frage.- 1.6. Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik.- 1.7. Sozialpolitik und Gesellschaftsordnung.- 2. Motive, Trager und Mittel der Sozialpolitik.- 2.1. Humanitar-caritative Sozialpolitik.- 2.2. Staatliche Sozialpolitik.- 2.3. Gewerkschaftliche Sozialpolitik.- 2.4. Betriebliche Sozialpolitik.- 2.5. Plurales System der Sozialpolitik.- 3. Das Sicherheitsproblem.- 3.1. Sicherheit und Wirtschaftswachstum.- 3.2. Beispiel Wirtschaftskrise.- 3.3. Begrenzte Sicherheit.- 3.4. Sozialpolitik und Wirtschaftsstrukturreform.- 3.5. Sozialpolitik und Strukturwandel.- 4. Prinzipien der Sozialpolitik und der sozialen Sicherung.- 4.1. Organisierte Sicherung.- 4.1.1. Selbstverwaltung.- 4.1.2. Rechtsanspruch.- 4.1.3. Sozialgerichtsbarkeit.- 4.2. Soziale Befriedung.- 4.3. Versicherung.- 4.4. Versorgung.- 4.5. Fursorge.- 4.6. Soziale Dienste.- 4.7. Soziale Emanzipation.- 5. Daten zur Entwicklung der Sozialpolitik.- 6. Das soziale Sicherungssystem in der Bundesrepublik.- 6.1. Rentenversicherung.- 6.1.1. Arbeiterrentenversicherung, Angestelltenversicherung, Knappschaftliche Rentenversicherung.- 6.1.2. Rentenversicherung der Handwerker.- 6.1.3. Rentenversicherung der Landwirte.- 6.1.4. Alterssicherung der freien Berufe.- 6.1.5. Beamtenversorgung.- 6.1.6. Zusatzliche Altersversorgung.- 6.2. Krankenversicherung.- 6.3. Unfallversicherung.- 6.4. Sicherung vor Arbeitslosigkeit.- 6.5. Hilfen fur Familien und Kinder.- 6.6. Ausbildungsfoerderung (BAfoeG).- 6.7. Rehabilitation.- 6.8. Sicherung der Personen, die auf Grund gesetzlicher Pflicht Dienst leisten.- 6.9. Kriegsopferversorgung.- 6.10. Lastenausgleich.- 6.11. Hilfen fur Fluchtlinge aus der DDR.- 6.12. Wohngeld.- 6.13. Sozialhilfe.- 7. Probleme der Sozialpolitik und der sozialen Sicherung.- Literatur.- C: Dokumentarische Texte zum Arbeitsorientierten Ansatz.- I. Grundwert Arbeit.- II. Arbeitsorientierte Wirtschaftspolitik.- III. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA23320886
  • ISBN
    • 3531213962
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    278 p.
  • 大きさ
    19 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ