Weltbilanzen : Probleme der internationalen Konzernrechnungslegung

書誌事項

Weltbilanzen : Probleme der internationalen Konzernrechnungslegung

Christian Kirchner

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 4)

Gabler, c1978

大学図書館所蔵 件 / 10

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 201-225

Includes index

内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel Problemstellung, Grundlagen.- 1. Problemstellung.- 2. Der internationale Konzernabschluss.- a) Multinationaler Konzern.- b) Konzernabschluss.- 3. Ziel der internationalen Konzernrechnungslegung.- a) Informationsadressaten.- b) Informationsziel.- 4. Ziel der Arbeit.- 5. Pramissen der Arbeit und in der Literatur.- a) Pramissen der Arbeit.- (1) Struktur des multinationalen Konzerns.- (2) Das internationale Wahrungssystem.- b) Pramissen in der Literatur.- (1) Struktur des multinationalen Konzerns.- (2) Das internationale Wahrungssystem.- 6. Relevanz der Problematik.- 7. Begrenzung der Aussage.- 8. Gang der Arbeit und Methode des Vorgehens.- 9. Terminologische Fragen.- Zweites Kapitel Problembereiche.- 1. Homogenitatsproblem.- a) Homogenitatsproblem als allgemeines Problem der Rechnungslegung.- b) Homogenitatsproblem beim internationalen Konzernabschluss.- c) Unterschiedlichkeit des Homogenitatsproblems beim originaren und beim derivativen Konzernabschluss.- (1) Originarer Konzernabschluss.- (2) Derivativer Konzernabschluss.- 2. Einheitlichkeit der Bewertung.- a) Ziel der Bewertungshomogenitat.- b) Schranken der Herstellung der Bewertungshomogenitat.- 3. Einheitlichkeit der Recheneinheit.- a) Problem.- b) Einheitliche Recheneinheit.- c) Wahl der einheitlichen Recheneinheit.- d) Herstellung der Messungshomogenitat.- 4. Messung des Konzernerfolges.- a) Messung des Konzernaufwandes.- (1) Nominalposten.- (2) Messung des Vorratsverbrauchs.- (3) Abschreibungen auf Anlageguter.- b) Wahrungsrisiko.- Drittes Kapitel Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung.- 1. Das Umformungsproblem.- a) Notwendigkeit der Umformung der Einzelabschlusse.- b) Umfang der Umformung.- c) Trennung von Umbewertung und Umrechnung.- d) Die wichtigsten Umformungsverfahren in der Literatur.- (1) Stichtagskursmethode.- (2) Nominal-Sachwert-Methode.- (3) AEquivalenzmethode.- 2. Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung in der Literatur.- a) Umbewertung und lineare Transformation.- b) Umbewertung und abschlusspostenadaquate Umrechnung.- c) Umbewertung und bewertungskontrollierte Umrechnung.- d) Umstellung des auslandischen Einzelabschlusses auf Gegenwartswerte und Umrechnung zu Stichtagskursen.- e) Inflationsbereinigung des auslandischen Einzelabschlusses und Stichtagskursumrechnung.- 3. Umrechnung als Bewertungsvorgang.- 4. Die Umformung von "Weichwahrungsabschlussen".- a) Problem.- b) Umbewertungsprobleme.- c) Umrechnungsprobleme.- Viertes Kapitel Probleme der Umbewertung.- 1. Schranken der Umbewertung durch das "Massgeblichkeitsprinzip".- a) Das "Massgeblichkeitsprinzip".- b) Bedeutung des Massgeblichkeitsprinzips in der Literatur.- 2. Basis der Umbewertung.- 3. Kreis der umzubewertenden Einzelabschlusse.- a) Abhangigkeit des Kreises der umzubewertenden Einzelabschlusse von der Umbewertungsbasis.- b) Kreis der umzubewertenden Einzelabschlusse bei Inflationsbereinigung.- 4. Umbewertungsverfahren.- a) Umbewertung der auslandischen Einzelabschlusse gemass den Bewertungsvorschriften des Sitzlandes der Konzernobergesellschaft.- b) Umstellung aller Abschlusse auf Wiederbeschaffungswerte.- c) Inflationsbereinigung der Einzelabschlusse.- (1) Grundlagen.- (2) Differenzposten aus der Inflationsbereinigung.- Funftes Kapitel Probleme der Umrechnung.- 1. Basis der Umrechnung.- a) Wahrung des Sitzlandes der Konzernobergesellschaft.- b) Die wichtigste Konzerntransaktionswahrung.- c) Sonderziehungsrecht.- 2. Die Umrechnungsverfahren in der Literatur.- a) Fristigkeitsmethode (current-noncurrent-approach).- (1) Inhaltung und Herleitung.- (2) Grundgedanke.- (3) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (4) Kritik.- b) Nominal-Sachwert-Methode (monetary-nonmonetary-approach).- (1) Inhalt und Herleitung.- (2) Grundgedanke.- (3) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (4) Kritik.- c) Stichtagskursmethode (closing rate-method).- (1) Inhalt und Herleitung.- (2) Grundgedanke.- (3) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (4) Kritik.- (5) Stichtagskursmethode auf der Basis der Bewertung der Einzelabschlusse zu Wiederbeschaffungswerten.- d) AEquivalenzmethode.- (1) Inhalt und Herleitung.- (2) Grundgedanke.- (3) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (4) Kritik.- e) Kaufkraftparitatenmethode.- (1) Inhalt.- (2) Grundgedanke.- (3) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (4) Kritik.- f) Restate-Translate-Restate-Methode.- (1) Diskussion um die Zuordnung von Inflationsbereinigung (restatement) und Umrechnung (translation).- (2) Inhalt.- (3) Grundgedanke.- (4) Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung.- (5) Beurteilung.- 3. Grundlagen der Kritik an den herkoemmlichen Umformungsverfahren.- a) Simplifizierung der Zielsetzungen.- b) Fehlerhafte Rezeption der US-amerikanischen Diskussion.- c) Verwendung falscher Fiktionen und Pramissen.- d) Enge Bindung an "inlandische" Rechnungslegungsvorschriften.- Sechstes Kapitel Die "neue Stichtagskursmethode".- 1. Probleme der Umbewertung.- 2. Inflationsbereinigung.- 3. Probleme der Umrechnung.- 4. Offene Probleme.- Siebentes Kapitel Probleme bei voneinander abweichenden Rechnungslegungsperioden.- 1. Das Problem.- 2. Zwischenabschlusse.- Achtes Kapitel Probleme bei der Abgrenzung des Konsolisierungskreises.- 1. Problemstellung.- a) Parallelen der Problemstellung fur den internationalen und den Inlandskonzernabschluss.- b) Sonderprobleme beim internationalen Konzernabschluss.- (1) Effektivitat der Manipulationen.- (2) Heterogenitat der Einzelabschlusse.- (3) Einheitliche Leitung.- 2. Moegliche Problemloesungen.- a) Prinzipielle Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- b) Einheitliche Leitung.- c) Erlauterungen.- Neuntes Kapitel Der Erlauterungsbericht.- 1. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- 2. Entwicklung der Konzerntransaktionswahrungen.- 3. Differenzposten aus der Inflationsbereinigung und der Wahrungsumrechnung.- 4. Territoriale Struktur des multinationalen Konzerns.- Zehntes Kapitel Probleme der rechtlichen Regelung.- 1. Regelungsmaterien.- 2. Regelungsvorschlag.- a) Neufassung von 329 AktG.- (1) Text der Neufassung.- (2) AEnderungen gegenuber dem alten Wortlaut.- b) Neufassung von 331 AktG.- (1) Text der Neufassung.- (2) AEnderungen gegenuber dem alten Wortlaut.- c) Neufassung von 332 AktG.- (1) Text der Neufassung.- (2) AEnderungen gegenuber dem alten Wortlaut.- d) Neufassung von 334 Abs. 1 und 3 AktG.- (1) Text der Neufassung.- (2) AEnderungen gegenuber dem alten Wortlaut.- 3. Probleme bei der Durchsetzung der Neuregelung.- a) Anwendung inlandischer Vorschriften auf Unternehmen mit Sitz im Ausland.- b) Inflationsbereinigung.- c) Konflikte mit EG-Regelungen.- d) Konflikte mit US-Regelungen.- e) Politische Durchsetzbarkeit.- Elftes Kapitel Zusammenfassung.- 1. Grundlagen.- 2. Problembereiche.- 3. Die Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung.- 4. Umbewertung.- 5. Umrechnung.- 6. Die "neue Stichtagskursmethode".- 7. Abweichende Rechnungslegungsperioden.- 8. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- 9. Erlauterungsbericht.- 10. Rechtliche Regelung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ