Joint-Ventures in Rußland : Bedingungen- Probleme- Erfolgsfaktoren
著者
書誌事項
Joint-Ventures in Rußland : Bedingungen- Probleme- Erfolgsfaktoren
(Management international review)
Gabler, c1993
大学図書館所蔵 件 / 全3件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. [545]-613
内容説明・目次
内容説明
Michael-Joerg Oesterle zeigt die Konfliktfelder systematisch auf und leitet theoriegestutzt sowie praxisorientiert Empfehlungen zu ihrer Bewaltigung an.
目次
A. Einfuhrung in die Problemstellung.- 1. Ost-West-Joint Ventures als strategische Handlungsalternative der Internationalisierung.- 2. Bedeutung und Notwendigkeit des Koordinationsmanagements bei systemuberschreitenden Gemeinschaftsunternehmen.- 2.1 Koordination als elementarer Bestandteil des Joint Venture-Managements.- 2.2 Duale Koordinationsproblematik bei Ost-West-Joint Ventures.- 3. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Terminologische und klassifikatorische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands "Ost-West-Joint Venture".- 1. Ausgewahlte Definitionsansatze von "Joint Venture".- 1.1 Kooperationsintensitat als traditionelles definitionsbestimmendes Kriterium.- 1.1.1 Summarische Verwendung von "Joint Venture".- 1.1.2 Restriktive Verwendung von "Joint Venture".- 1.2 Varianten des modernen Joint Venture-Begriffs.- 1.2.1 Contractual Joint Venture.- 1.2.2 Equity Joint Venture.- 2. Festlegung einer untersuchungsspezifischen Definition.- 2.1 Monistische Interpretation des Ost-West-Joint Venture.- 2.2 Landerorientierte Eingrenzung der Joint Venture-Partner.- 3. Kriterien zur problemorientierten Klassifikation des Untersuchungsgegenstands.- 3.1 Zeitdauer.- 3.2 Kooperationsbereich und -funktion.- 3.3 Struktur der Grundungspartner.- 3.3.1 Quantitative Komponente.- 3.3.2 Qualitative Komponente.- C. Methodische Voruberlegungen und konzeptioneller UEberblick.- 1. Analyse koordinationstheoretischer Ansatze als Vorstufe der Konstruktion einer Forschungskonzeption.- 1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Universalitat des Koordinationsphanomens.- 1.2 Varianten des betriebswirtschaftlichen Koordinationsbegriffs.- 1.3 Volkswirtschaftlicher Koordinationsbegriff.- 1.4 Untersuchungsspezifische Synthese der vorgestellten Koordinationsbegriffe und -ansatze.- 2. Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Analyse koordinativer Mechanismen in Gemeinschaftsunternehmen.- 2.1 Funktionen gedanklicher Bezugsrahmen im Erkenntnisprozess.- 2.1.1 Heuristische Funktion von Bezugsrahmen.- 2.1.2 Bezugsrahmen als Element einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung.- 2.1.2.1 Unabhangigkeit der Konstruktionsstrategie von alternativen Grundpositionen der Wissenschaftstheorie.- 2.1.2.2 Hauptaktivitaten der Konstruktionsstrategie empirischer Forschung.- 2.1.3 Bedeutung von Bezugsrahmen im Untersuchungs-zusammenhang.- 2.1.4 Untersuchungsrelevante Konsequenzen einer wissenschaftstheoretisch begrundeten Differenzierung von Handeln und Verhalten.- 2.2 Untersuchungsspezifische Variablenarten und -zusammenhange.- 2.2.1 Elemente des theoretischen Bezugsrahmens.- 2.2.2 Spezifika der Koordination intersystemarer Gemeinschaftsunternehmen.- D. Merkmale der partnerbezogenen Koordination in Joint Ventures.- 1. Koordinationsorientierte Analyse theoretischer Erklarungsansatze der Kooperation.- 1.1 Kooperation unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten.- 1.1.1 Entwicklungsgeschichtliche Darstellung transaktionskostentheoretischer Grundlagen.- 1.1.1.1 Formen und Bedeutung der wirtschaftlichen Koordination bei Marx und Schmalenbach.- 1.1.1.2 Erster Begrundungsversuch alternativer Koordinationsmechanismen durch Coase.- 1.1.1.3 Durchbrechung der Markt-Hierarchie-Dichotomie durch Richardson.- 1.1.1.4 Transaktionskostenansatz von Williamson.- 1.1.1.5 Koordinationsspezifische Besonderheiten des Wissens als Transaktionsgut.- 1.1.2 Institutionalisierung internationaler Joint Ventures aufgrund des transaktionskosten-theoretischen Kalkuls.- 1.1.2.1 Reichweite transaktionskostentheore-tischer Aussagen im Untersuchungszusammenhang.- 1.1.2.2 Transaktionskostentheoretische Begrundung der relativen Vorteilhaftigkeit alternativer Internationali-sierungsformen.- 1.1.2.2.1 Positive und negative Effizienzbedingungen des Exports i. S. der marktlichen Koordination.- 1.1.2.2.2 Internationale Joint Ventures als Alternative zum Export.- 1.1.2.2.3 Internationale Joint Ventures als Alternative zu autonomen Direktinvestitionen.- 1.1.2.2.4 Modellmassige Erfassung transaktionskostenrele-vanter Wirkungen der Internationalisierung.- 1.1.3 Transaktionskostentheoretische Determinanten des internen Koordinationsbedarfs internationaler Joint Ventures.- 1.1.3.1 Synthese transaktionskosten-theoretischer Ansatze.- 1.1.3.2 Zusammenfassende Darstellung untersuchungsrelevanter Aussagen der Transaktionskostentheorie.- 1.1.3.3 Ost-West-Joint Ventures in transak-tionskostentheoretischer Perspektive.- 1.2 Kooperation als spieltheoretisches Verhaltensphanomen.- 1.2.1 Sozialwissenschaftliche Bedeutung der Spieltheorie.- 1.2.2 Vorteilhaftigkeit der Kooperationsstrategie im Rahmen oekonomischer Interaktionsprozesse.- 1.2.2.1 Spieltheoretische Grundlagen des Gefangenendilemmas.- 1.2.2.2 Abbildung Joint Venture-internen Verhaltens durch das Gefangenendilemma.- 1.2.2.2.1 Modell des konzilianten Verhaltens.- 1.2.2.2.2 Evolutionskooperativer Ansatz.- 1.2.2.3 Joint Venture-bezogene Konsequenzen spieltheoretischer Forschungsergebnisse.- 1.2.2.4 Zusammenfassung der spieltheoretischen Annahmen zum partnerbezogenen Koordinationsbedarf von Joint Ventures.- 2. Spezifische Determinanten des partnerbezogenen Koordinationsbedarfs deutsch-russischer Joint Ventures.- 2.1 Organisatorisch-institutionelle Einflussgroessen.- 2.1.1 Partnerindividuelle Zielsetzungen.- 2.1.1.1 Grundungsziele.- 2.1.1.1.1 Kontinuitat sowjetischer Erwartungen gegenuber auslandischen Direktinvestitionen.- 2.1.1.1.2 Zielsetzungen westlicher Investoren.- 2.1.1.2 Operative Ziele.- 2.1.1.2.1 Beschaffungspolitik.- 2.1.1.2.2 Marketingpolitik.- 2.1.1.2.3 Technologietransfer.- 2.1.1.2.4 Gewinnverwendung.- 2.1.2 Art und Ausmass der Arbeitsteilung.- 2.1.2.1 Organisationsstruktur.- 2.1.2.2 Zahl der vom Joint Venture ubernommenen Funktionen.- 2.1.3 Partner- und funktionsorientierte Zusammensetzung der Leitungsorgane.- 2.1.3.1 Kodifizierung der Leitungsorgane.- 2.1.3.2 Regelungsdichte der aktienrechtlichen Rahmenvorschriften.- 2.1.3.3 Besetzung koordinationsrelevanter Leitungspositionen.- 2.1.4 Qualitative Struktur der kombinierten materiellen Ressourcen.- 2.1.5 Quantitative Struktur der kombinierten materiellen Ressourcen.- 2.2 Verhaltensinduzierte Einflussgroessen.- 2.2.1 Theoretische und terminologische Vorbemerkungen.- 2.2.1.1 Konzeptionelle Verwandtschaft der gewahlten Variablenklassifikation zu Grundmodellen des Comparative Management.- 2.2.1.2 Werte als Steuergroessen des Verhaltens.- 2.2.1.2.1 Terminologische und methodische Abgrenzung von Werten und Einstellungen.- 2.2.1.2.2 Grenzen der konzeptionellen Berucksichtigung einer verhaltenssteuernden Funktion von Werten.- 2.2.2 Wert- und Verhaltensdifferenzen des Joint Venture-Managements.- 2.2.2.1 Wertsystem der Kooperationstrager.- 2.2.2.1.1 Einstellung zur Leistung.- 2.2.2.1.2 Ort der Kontrolle.- 2.2.2.1.3 Einstellung zur Zeit.- 2.2.2.1.4 Sicherheitsstreben.- 2.2.3 Managementrelevante Verhaltensaspekte der Kooperationstrager.- 2.2.3.1 Analyse erster Praxiserfahrungen zur Ableitung kritischer Variablen des Joint Venture-Managements.- 2.2.3.1.1 Problematik der Gleichsetzung von Managementfahigkeiten und -verhalten.- 2.2.3.1.2 Praxisbezogene Probleme des Joint Venture-Managements.- 2.2.3.2 Elemente des routinisierten Managementhandelns.- 2.2.3.2.1 Planungsverhalten.- 2.2.3.2.2 Entscheidungsverhalten.- 2.2.3.2.3 Verhandlungsverhalten.- 3. Massnahmen der partnerbezogenen Koordination.- 3.1 Strukturelle Koordinationsinstrumente.- 3.1.1 Instanzenbildung.- 3.1.2 Spezielle Integratoren.- 3.1.3 Task Forces, Komitees und Teams.- 3.2 Technokratische Koordinationsinstrumente.- 3.2.1 Wahrung grundlegender Partnerinteressen durch spezifische Ausgestaltung der Kooperationsverfassung.- 3.2.1.1 Vereinbarungen zur Handhabung von Interessenkonflikten.- 3.2.1.2 Festlegung von Arbeitsbeziehungen in gemeinsamen Organen.- 3.2.2 Regeln und Programme zur Harmonisierung der laufenden Joint Venture-Geschaftstatigkeit.- 3.2.2.1 Standardisierung von Politikinhalten und operativen Verfahren.- 3.2.2.2 Bestimmung der Einberufungsintensitat gemeinschaftlicher Fuhrungsorgane.- 3.3 Personenorientierte Koordinationsinstrumente.- 3.3.1 Verhandlungen.- 3.3.1.1 Formen der Konflikthandhabung.- 3.3.1.2 Gestaltung des kooperativen Klimas.- 3.3.2 Sozialisationsmassnahmen.- E. Merkmale der umweltbezogenen Koordination deutsch-russischer Joint Ventures.- 1. Bedeutung realwirtschaftlicher Ursachen der umweltbezogenen Koordination im Untersuchungszusammenhang.- 2. Hauptcharakteristika der binnenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Russlands.- 2.1 Makrooekonomische und -politische Verursachungsfaktoren der Wirtschaftskrise.- 2.2 Generelle Implikationen der Wirtschaftslage fur Joint Ventures.- 3. Determinanten des umweltbezogenen Koordinationsbedarfs.- 3.1 Wirtschaftssysteminduzierte Bedarfsdeterminanten.- 3.1.1 Varietat und Ergiebigkeit des Beschaffungsmarkts.- 3.1.2 Problemfelder des Absatzmarktes.- 3.1.2.1 Leistungsfahigkeit distributiver Marktpartner des Joint Venture.- 3.1.2.2 Marketingrelevante Implikationen der Verkaufermarktsituation.- 3.1.2.3 Absatzmarktorientierte Ergiebigkeit an Devisen.- 3.1.3 Personalpolitisch relevante Determinanten des Arbeitsmarkts.- 3.1.3.1 Strukturelle Heterogenitat der Marktbedingungen.- 3.1.3.1.1 Fluktuationsbezogene Wirkungen des primaren und sekundaren Arbeitsmarkts.- 3.1.3.1.2 Qualifikationsstruktur.- 3.1.3.2 Joint Venture-relevante Konsequenzen der marktbedingten Fluktuations- und Qualifikationsstruktur.- 3.1.3.3 Qualifikation und Produktivitatsniveau.- 3.1.3.4 Absentismus.- 3.2 Verhaltensinduzierte Bedarfsdeterminanten.- 3.2.1 Verhaltensbezogene Konsequenzen unterschiedlicher Grundpositionen zur Wirtschaftsreform.- 3.2.2 Beeinflussung der Joint Venture-Tatigkeit durch alternative Einstellungen zur Wirtschaftsreform.- 4. Massnahmen der umweltbezogenen Koordination.- 4.1 Strukturelle Koordinationsinstrumente.- 4.1.1 Vorwarts- und Ruckwartsintegration.- 4.1.1.1 Praxisbezogene Vorteilhaftigkeit der Integration.- 4.1.1.2 Theoretische Erklarungsansatze integrativer Tendenzen von Joint Ventures.- 4.1.2 Bildung eines produktionsorientierten organizational slack.- 4.1.3 Aufbau freiwilliger betrieblicher Sozialeinrichtungen.- 4.1.3.1 Definitorische und rechtliche Grundlagen betrieblicher Sozialmassnahmen.- 4.1.3.2 Art und Bedeutung koordinationsrelevanter Sozialeinrichtungen.- 4.1.4 Entwicklung uberbetrieblicher Arbeitskreise.- 4.2 Technokratische Koordinationsinstrumente.- 4.2.1 Binnenmarktorientierte Kompensationsgeschafte.- 4.2.2 Transaktionsorientierte Einbeziehung von Industrienormen.- 4.3 Personenorientierte Koordinationsinstrumente.- 4.3.1 Verhandlungen.- 4.3.1.1 Theoretische Begrundung der Bedeutung von Verhandlungen in Transformationswirtschaften.- 4.3.1.2 Praxisbezogene Konsequenzen einer verhandlungsorientierten Erweiterung der Koordinationsformen.- 4.3.2 Massnahmen des Know-how- und Technologietransfers.- 4.3.2.1 Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern.- 4.3.2.2 Beratung und Unterstutzung binnenwirtschaftlicher Zulieferer.- 4.3.2.3 Trainingsorientierte Verkaufsfoerderungsmassnahmen.- 4.3.3 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen.- 4.3.4 OEffentlichkeitsarbeit.- 4.3.4.1 Zielgruppen und Instrumente der OEffentlichkeitsarbeit.- 4.3.4.2 Problemorientierte Aufgaben und Konzeptionen der OEffentlichkeitsarbeit.- F. Erfolg der Joint Venture-Tatigkeit als abhangige Variable des Koordinationsbedarfs und der Koordinationsintensitat.- 1. Theoretische Instrumente und Konzepte zur Erfassung des Joint Venture-Erfolgs.- 1.1 Problematik der Erfolgsbewertung bei Joint Ventures.- 1.1.1 Probleme und Entwicklungsphasen der betriebswirtschaftlichen Erfolgsbewertung.- 1.1.2 Joint Venture-spezifische Beeintrachtigungen der Validitat allgemeiner Erfolgskriterien.- 1.2 Konventionelle Verfahren zur Bewertung des Joint Venture-Erfolgs.- 1.3 Situatives Konzept zur Bewertung des Joint Venture-Erfolgs.- 2. Praxisbezogene Empfehlungen zur Bewertung des Erfolgs deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen.- G. Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse fur das Management von Joint Ventures in Russland.
「Nielsen BookData」 より