Controlling in deutschen Unternehmungen : Realtypen, Kontext und Effizienz
著者
書誌事項
Controlling in deutschen Unternehmungen : Realtypen, Kontext und Effizienz
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 114)
Gabler, 1993
2., aktualisierte Aufl.
大学図書館所蔵 件 / 全4件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral--Universität Dortmund, 1992) under title: Konstruktion einer Controlling-Typologie
Includes bibliographical references (p. 555-597) and index
内容説明・目次
目次
1 Grundlegung.- 1.1 Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 1.1.1 Einfuhrung, Problemstellung und Ziel der Untersuchung.- 1.1.2 Skizzierung des Untersuchungsganges.- 1.2 Entwicklung einer problemadaquaten Forschungskonzeption.- 1.2.1 Reflexionen zur wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Grundhaltung beim gegenwartigen Stand der Controlling-Forschung.- 1.2.1.1 Analyse des aktuellen Controlling-Forschungsstandes zum Problem.- 1.2.1.2 Die Wahl der wissenschaftstheoretischen Grundposition als Konsequenz des Forschungsstandes im Controlling.- 1.2.1.3 Die gewahlte Forschungsmethode: Konstruktionsstrategie der empirischen Forschung.- 1.2.2 Gestaltung des Untersuchungsdesigns und Anmerkungen zur Durchfuhrung der empirischen Erhebung.- 1.2.2.1 Bestimmung des globalen Forschungsdesigns, der Erhebungsmethode, der Erhebungseinheiten und der Untersuchungseinheiten.- 1.2.2.2 Erstellung des Erhebungsinstrumentes.- 1.2.2.3 Durchfuhrung und Rucklauf der Erhebung.- 1.2.2.4 Auswertungsdesign der Erhebung.- 1.3 Entwicklung eines konzeptionellen Ausgangsbezugsrahmens.- 1.3.1 Approximationsmoeglichkeiten an das Phanomen "Controlling".- 1.3.2 Die perspektivische und problemkategoriale Analyse des Controlling als Vorstufe der Generierung eines konzeptionellen Ausgangsbezugsrahmens.- 1.3.2.1 Die perspektivische Analyse des Controlling.- 1.3.2.1.1 Interpretative Relativitat des Controlling als das theoretische Perspektivenspektrum.- 1.3.2.1.2 Reale Variabilitat des Controlling als das pragmatische Perspektivenspektrum.- 1.3.2.2 Die problemkategoriale Analyse des Controlling.- 1.3.3 Der dieser Untersuchung zugrundeliegende Ausgangsbezugs-rahmen als Ergebnis des Integrationsversuchs der dominanten Perspektiven und Problemkategorien.- 2 Konstruktion einer theoriegeleiteten und empirisch gestutzten Controlling-Typologie.- 2.1 Theoretische Grundlagen der Typologie.- 2.1.1 Der Typusbegriff und seine Einordnung in die Forschungslogik der Sozialwissenschaften.- 2.1.1.1 Der Begriff des Typus.- 2.1.1.2 Stellung des Typus im Rahmen der Begriffslehre.- 2.1.1.3 Einordnung des Typus in Kategorien wissenschaftlicher Aktivitaten.- 2.1.2 Typologie der Typen.- 2.1.3 Zur Gewinnung von Typologien.- 2.1.3.1 Grundformen der Typenbildung.- 2.1.3.2 Die typologische Methode.- 2.1.3.3 Darstellung von Typen.- 2.2 Typologien als Gegenstand der Controlling-Forschung.- 2.2.1 Zur Notwendigkeit einer Controlling-Typologie und zur Adaquanz der Typologie als Forschungsmethode im Controlling.- 2.2.2 Anforderungen an eine Controlling-Typologie.- 2.2.3 Zum Problem der Auswahl der Merkmale.- 2.2.4 Analyse ausgewahlter Typologieansatze im Controlling-Schrifttum.- 2.2.4.1 Ein informationsartenorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.2 Ein personenorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.3 Ein organisatorischorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.4 Ein kontextorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.5 Ein funktional- und institutionalorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.6 Ein entscheidungsbeteiligungsorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.7 Eine empirische, aufgabenorientierte Projektcontrolling-Typologie.- 2.2.4.8 Ein gestaltungs- und aktionsbereichsorientierter Typologieansatz.- 2.2.4.9 Ein controllingphilosophieorientierter Typologieansatz.- 2.3 Konkretisierung des Ausgangsbezugsrahmens und Vorstellung der controllingtypologischen Konstruktionsstrategie.- 2.3.1 Konkretisierung des Ausgangsbezugsrahmens und weitere Prazisierung der controllingtypologischen Forschungsziele.- 2.3.2 Explikation der Strategie zur Konstruktion einer theoriegeleiteten und empirisch gestutzten Controlling-Typologie.- 2.4 Konstruktion einer Controlling-Zieltypologie.- 2.4.1 Zur Bedeutung von Zielen und Notwendigkeit von Controlling-Zielen.- 2.4.2 Controlling-Ziele als Gegenstand der Controlling-Forschung.- 2.4.2.1 Zur Geltung und Gewinnung von Aussagen uber Controlling-Ziele.- 2.4.2.2 Stand der Controlling-Zieldiskussion als Ausgangspunkt fur die Deduktion der controllingzielbezogenen Forschungsziele.- 2.4.3 Controlling-Ziele im Zielsystem der Unternehmung.- 2.4.3.1 Anforderungen an Controlling-Ziele.- 2.4.3.2 Prazisierung der Controlling-Ziele und ihre konzeptionelle Einordnung in das globale Zielsystem der Unternehmung.- 2.4.3.3 Beziehungen zwischen Unternehmungszielen, Controlling-Zielen und dem Controlling.- 2.4.4 Entwurf eines theoriegeleiteten Controlling-Zielsystems.- 2.4.4.1 Die Unternehmungsziele als konzeptioneller Anknupfungspunkt.- 2.4.4.2 Ansatzpunkte zur Ermittlung von Controlling-Zielen.- 2.4.4.2.1 Vorstellungen uber Controlling-Ziele - Ein Literaturuberblick.- 2.4.4.2.2 Controlling-Zwecke als Ansatzpunkt fur die Ermittlung von Controlling-Zielen.- 2.4.4.2.3 Controlling-Funktionen als weiterer Ansatzpunkt fur die Herleitung von Control-ling-Zielen.- 2.4.4.2.4 Reflexion der Effizienzforschung im Controlling als weitere Quelle der Bestimmung von Controlling-Zielen.- 2.4.4.2.5 Extrahierung und Begrundung der Controlling-Ziele.- 2.4.4.3 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Controlling-Ziele.- 2.4.4.3.1 Sicherung der Planung.- 2.4.4.3.2 Sicherung der Kontrolle.- 2.4.4.3.3 Integration von Planung und Kontrolle.- 2.4.4.3.4 Sicherung der Steuerung.- 2.4.4.3.5 Sicherung der Informationskongruenz.- 2.4.4.3.6 Beitrag zur Sicherung der Harmonisation.- 2.4.4.3.7 Beitrag zur Sicherung der Entscheidungsqualitat.- 2.4.4.3.8 Beitrag zur Sicherung der Flexibilitat.- 2.4.5 Die datengestutzte Konstruktion einer Controlling-Zieltypologie.- 2.4.5.1 Empirische Bedeutungsanalyse der entworfenen Controlling-Ziele.- 2.4.5.2 Datengeleitete Prufung der theoriegeleiteten Controlling-Zieldimensionen.- 2.4.5.3 Generierung der Controlling-Zieltypen auf der Basis von dominanten Zieldimensionen.- 2.5 Konstruktion einer Controlling-Philosophie-Typologie.- 2.5.1 Die Unternehmungsphilosophie als konzeptioneller Anknupfungspunkt.- 2.5.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Controlling-Philosophien.- 2.5.3 Die datengestutzte Analyse der Controlling-Philosophie-Typen.- 2.6 Konstruktion einer Controllingsystem-Typologie.- 2.6.1 Die Leitmerkmale.- 2.6.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Controllingsystems.- 2.6.2.1 Aufgaben des Controlling.- 2.6.2.1.1 Planungsaufgabe.- 2.6.2.1.2 Kontroll- und Steuerungsaufgabe.- 2.6.2.1.3 Informationsversorgungsaufgabe.- 2.6.2.2 Technologie des Controlling.- 2.6.2.3 Trager des Controlling.- 2.6.2.3.1 Unternehmungsinterner Controlling-Trager.- 2.6.2.3.2 Unternehmungsexterner Controlling-Trager.- 2.6.2.4 Formalisierung des Controlling.- 2.6.3 Die datengestutzte Konstruktion der Controllingsystem-Typologie.- 2.6.3.1 Empirische Relevanzanalyse der entworfenen Controllingsystem-Merkmale.- 2.6.3.1.1 Aufgaben und Kompetenzen des Controlling.- 2.6.3.1.2 Technologie des Controlling.- 2.6.3.1.3 Trager des Controlling.- 2.6.3.1.4 Formalisierung des Controlling.- 2.6.3.2 Entwicklung eines deskriptiven Schemas fur reale Controllingsysteme.- 2.6.3.3 Generierung der Controllingsystem-Typen auf der Basis des deskriptiven Schemas.- 2.7 Zusammenhangsanalyse zwischen den Controlling-Spezialtypen.- 3 Multidimensionale Relativierungs- und Effizienzanalyse.- 3.1 Die kontextuelle Relativierungsanalyse.- 3.1.1 Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Kontextes sowie deskriptive Bestandsaufnahme der Auspragungen der Kontextfaktoren.- 3.1.1.1 Der interne Kontext.- 3.1.1.2 Der externe Kontext.- 3.1.2 Analyse des Einflusses der Kontextfaktoren auf die Controlling-Typologie.- 3.1.2.1 Exploration des Einflusses der Kontextfaktoren auf die Controlling-Zieltypen.- 3.1.2.2 Exploration des Einflusses der Kontextfaktoren auf die Controlling-Philosophie-Typen.- 3.1.2.3 Exploration des Einflusses der Kontextfaktoren auf die Controllingsystem-Typen.- 3.1.2.3.1 Der kontextuelle Einfluss auf die institutionalen Controllingsystem-Typen.- 3.1.2.3.2 Der kontextuelle Einfluss auf die funktionalen Controllingsystem-Typen.- 3.2 Die controllingtypologische Effizienzanalyse.- 3.2.1 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Controlling-Effizienz.- 3.2.1.1 Terminologische Abgrenzungen.- 3.2.1.2 Die Wahl des effizienztheoretischen Referenzkonzeptes.- 3.2.1.3 Operationalisierung der Controlling-Effizienz.- 3.2.2 Effizienzanalytische Bewertung der Controllingsystem-Typen.- 4 Beitrag zum Erkenntnisfortschritt im Controlling: Akzente fur ein kunftiges Forschungsprogramm.- 4.1 Prazisierung und Transzendierung des controllingtypologischen Bezugsrahmens.- 4.2 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse fur die Konstruktion einer Controlling-Theorie.- 4.3 Controlling-Forschung: Quo vadis?.- Erganzende Befunddokumentation.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より