Grundlagen der Organisation : Konzept, Prinzipien, Strukturen

書誌事項

Grundlagen der Organisation : Konzept, Prinzipien, Strukturen

Erich Frese

(Gabler Lehrbuch)

Gabler, 1993

5., vollständig überarbeitete Aufl

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 531-572

Includes index

内容説明・目次

目次

Organisationsstrukturen fur arbeitsteilige Entscheidungssysteme.- Zweiter Teil: Grundelemente einer entscheidungslogisch orientierten Organisationstheorie.- A. Koordination und Motivation bei interpersoneller Arbeitsteilung 11.- I. Koordination von Entscheidungs- und Informationsaktivitaten.- a. Entscheidungslogische Grundtatbestande.- 1. Entscheidung und Information.- 1.1 Modell der Entscheidung.- 1.2 Problemgerechte Informationsstruktur.- 1.3 Entscheidung und Ungewissheit.- 2. Loesung komplexer Entscheidungsprobleme.- 2.1 Einschrankung der Handlungsmenge.- 2.2 Veranderung des Formalziels.- 2.3 Veranderung der Informationsstruktur.- 3. Entscheidung und Arbeitsteilung.- 3.1 Strukturierung von Entscheidungen.- 3.2 Segmentierung von Entscheidungen.- 3.3 Interdependenzen zwischen Entscheidungen.- 3.31 Formen von Entscheidungs-interdependenzen.- 3.311 Sequentielle Verknupfung von Realisationsprozessen.- 3.312 UEberschneidung von Entscheidungsfeldern.- 3.32 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidungs-interdependenzen.- 4. Koordination von Entscheidungen.- b. Kompetenz-und Planungssystem.- 1. Entscheidungskompetenz.- 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz.- 1.11 Feldkomponente.- 1.12 Handlungskomponente.- 1.13 Zielkomponente.- 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen.- 1.21 Strukturierungsaspekt.- 1.22 Segmentierungsaspekt.- 2. Einraumung von Entscheidungsautonomie.- 2.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation.- 2.2 Bestimmungsgroessen der Entscheidungsautonomie.- 2.3 Entscheidungsautonomie und (De)zentralisation.- 2.31 (De)zentralisationsbegriffe in der Literatur.- 2.32 Ausgewahlte Messkonzepte.- 2.33 Problematik von (De)zentralisationsmassen.- 3. Planungssystem.- 3.1 Entscheidungskompetenz- und Planungssystem.- 3.2 Gliederung des Planungssystems.- 3.3 Planerstellung aus organisatorischer Sicht.- 3.31 Interdependenzen und Planungsverfahren.- 3.32 Sequenz- und Parallelprinzip.- 3.33 Planungsverfahren und Organisationsform.- c. Kommunikationssystem.- 1. Elemente der Kommunikation.- 2. Kommunikationsarten.- 3. Einraumung von Informationsautonomie.- 3.1 Vertikale Informationsautonomie.- 3.2 Horizontale Informationsautonomie.- 3.21 Segmentierung und Interdependenz.- 3.22 Interdependenz und Informationsautonomie.- 3.221 Uneingeschrankte Informationsautonomie.- 3.222 Eingeschrankte Informationsautonomie.- 3.3 Autonomiekosten und Kommunikationskosten.- d. Schnittstellenmanagement.- II. Motivation zu unternehmungszielkonformem Verhalten.- a. Transaktionsmechanismen.- 1. Kognitives Motivationsmodell als Fundament.- 2. Gestaltung der Anreize.- 2.1 Aufgabengestaltung.- 2.2 Planung.- 2.3 Fuhrungsverhalten.- 2.4 Sonstige Massnahmen der Gestaltung von Anreizsystemen.- 3. Erfassung und Zurechnung von Ergebnissen.- b. Transformationsmechanismen.- 1. Unternehmungskultur als integrierender Faktor.- 2. Beeinflussung der Unternehmungskultur.- c. Motivationskonzepte der Unternehmungspraxis.- 1. Marktorientierte und planorientierte Anreizsysteme.- 2. Motivation zu unternehmerischem Verhalten: Profit Center.- 3. Motivation zur Planerfullung: Management by Objectives.- III. Beziehungen zwischen Koordinations- und Motivationsmechanismen.- B. Strukturpragende Gestaltungsprinzipien.- I. Unipersonelle oder multipersonelle Strukturausrichtung.- a. Individuelle und kollektive Entscheidungen.- b. Prinzipien effizienter Gruppenarbeit.- c. Absicherung unipersoneller Loesungen durch das Linie-Stab-Prinzip.- II. Eindimensionale oder mehrdimensionale Strukturausrichtung.- a. Dimensionen von Organisationsstrukturen.- b. Eindimensionale Organisationsstrukturen.- 1. Feldorientierte Strukturen.- 2. Handlungsorientierte Strukturen.- 3. Zielorientierte Strukturen.- c. Mehrdimensionale Strukturen.- 1. Prinzipien mehrdimensionaler Strukturausrichtung.- 1.1 UEberschneidung von Aufgaben.- 1.11 Stabsprinzip.- 1.12 Matrixprinzip.- 1.2 Ausgliederung von Aufgaben.- 2. Praktisch relevante Formen.- 2.1 Funktionsmanagement.- 2.11 Abgrenzung.- 2.12 Organisatorische Formen.- 2.13 Koordinations- und Motivationskonsequenzen.- 2.2 Produktmanagement.- 2.21 Abgrenzung.- 2.22 Organisatorische Formen.- 2.23 Koordinations- und Motivationskonsequenzen.- 2.3 Markt- und Kundenmanagement.- 2.31 Abgrenzung.- 2.32 Organisatorische Formen.- 2.33 Koordinations- und Motivationskonsequenzen.- III. Traditionelle oder computergestutzte Strukturausrichtung.- a. Informationstechnologische Entwicklung.- 1. Hardwaretechnische Entwicklung.- 2. Softwaretechnische Entwicklung.- 3. Wirtschaftliche Entwicklung.- b. Komponenten computergestutzter Informationssysteme.- 1. Dialog-Komponente.- 2. Datenbank-Komponente.- 3. Modellbank-Komponente.- 4. Kommunikations-Komponente.- c. Informationstechnologie und Organisationsstruktur.- 1. Informationszugriff und Problemloesungshilfe als informationstechnologische Potentiale.- 2. Gestaltungsoptionen.- 2.1 Kommunikationsoptionen.- 2.2 Strukturierungsoptionen.- 2.3 Segmentierungsoptionen.- 3. Reorganisation oder 'Elektrifizierung' durch Einsatz von Informationstechnologie?.- C. Zielkonforme Organisationsgestaltung.- I. Organisatorische Gestaltung als Entscheidungsproblem.- a. Organisatorische Gestaltung und unvollkommener Informationsstand.- b. Koordinationsbestimmte Gestaltungsheuristik.- c. Komplexitatsreduzierung durch Subziele.- II. Koordinations- und Motivationseffizienz.- a. Ableitung von Effizienzkriterien.- b. Koordinationseffizienz.- c. Motivationseffizienz.- III. Strategieorientierte Gestaltungsheuristik.- a. Strategie und Organisationsstruktur.- b. Strategieabhangige Ungewissheit und Abstimmungskosten.- c. Strategischer Stellenwert von Autonomiekosten.- Dritter Teil: Organisationsstrukturen fur die Gesamtunternehmung.- A. Konfiguration der Gesamtunternehmung als organisatorisches Problem.- B. Unternehmungsbereiche.- I. Grundformen und Abgrenzung von Unternehmungsbereichen.- a. Handlungsorientierte Organisationsstrukturen: Funktionalorganisation.- 1. Charakterisierung der Funktionalorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Typische Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- b. Produktorientierte Organisationsstrukturen: Spartenorganisation.- 1. Charakterisierung der Spartenorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- 4.1 Kontingenztheoretische ('situative') Studien.- 4.2 Strategieorientierte Studien.- 4.3 Mikrooekonomische Studien.- c. Marktorientierte Organisationsstrukturen: Regionalorganisation.- 1. Charakterisierung der Regionalorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Typische Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- 5. Organisationsstruktur international tatiger Unternehmungen bei globalem Wettbewerb.- 5.1 Globalisierung und globale Strategie.- 5.2 Organisatorische Konsequenzen globaler Strategien.- II. Unternehmungsbereiche und Zentralbereiche.- a. Erscheinungsformen und begriffliche Prazisierung von Zentralbereichen.- b. Typisierung von Zentralbereichen.- c. Koordinations- und Motivationseffizienz.- III. Unternehmungsbereiche und Profit Center.- a. Organisationsstruktur und Profit Center.- b. Marktzugang und Entscheidungsautonomie.- c. Marktfiktion durch Verrechnungspreise.- IV. Bereichsinterne und bereichsubergreifende Projektstrukturen.- a. Projekte in Unternehmungen.- 1. Projektaufgaben und Projektorganisation.- 2. Projektphasen.- 3. Projektarten.- b. Projektorientierte Organisationsformen.- 1. Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung.- 2. Stabs-Projektorganisation.- 3. Matrix-Projektorganisation.- 4. Reine Projektorganisation.- c. Ausgestaltung der Projektorganisation.- 1. Eingliederung des Projektbereichs in die Gesamtorganisation.- 2. Interne Organisation des Projektbereichs.- 3. Verbindung zu den ubrigen Unternehmungsbereichen.- 4. Verbindung zu externen Projektinteressenten.- d. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 1. Projektplanung und Entscheidungskompetenz.- 2. Koordinationseffizienz.- 3. Motivationseffizienz.- C. Unternehmungsleitung.- I. Unternehmungsfuhrung und Unternehmungsverfassung.- a. Unternehmungsfuhrung und Unternehmungsleitung.- b. Unternehmungsverfassung.- c. Verfassungsfragen der Grossunternehmung aus organisationstheoretischer Sicht.- II. Gremien- und Organabgrenzung.- III. Struktur von Gremien der Unternehmungsleitung.- a. Grenzziehung zum operativen Geschaft.- b. Interne Arbeitsteilung.- c. Angliederung unterstutzender Einheiten.- IV. Organisation nachgelagerter Unternehmungsbereiche aus der Sicht der Unternehmungsleitung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA24098808
  • ISBN
    • 340931685X
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxvii, 578 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ