Computer und Partizipation : Ergebnisse zu Gestaltungs- und Handlungspotentialen

書誌事項

Computer und Partizipation : Ergebnisse zu Gestaltungs- und Handlungspotentialen

Peter Mambrey, Reinhard Oppermann, August Tepper

Westdeutscher Verlag, c1986

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [252]-271)

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 1.1 Einordnung der Partizipation (Beteiligung).- 1.2 Beteiligungverstandnis.- 1.3 Bedingungen fur Beteiligung.- 1.4 Beteiligung bei betrieblichen Innovationen.- 1.5 Unterschiedliche Ansatze der Beteiligung.- 1.6 Aufbau des Buches.- 2. Gestaltungspotential der Informationstechnik.- 2.1 Grundlagen des Gestaltungspotentials.- 2.1.1 Eigenschaften der Informationstechnik.- 2.1.2 Eigenschaften des Systementwicklungsprozesses.- 2.1.3 Eigenschaften des sozialen Systems.- 2.2 Gestaltungspotential und Auswirkungen angewandter Technik.- 2.3 Handlungsrahmen partizipativer Technikbeeinflussung.- 2.3.1 Gesellschaftliche Beurteilungsmuster von Technik.- 2.3.2 Handlungsebenen der Technikgestaltung.- 2.3.2.1 Gesellschaftliche Beeinflussung der Technikgestaltung.- 2.3.2.2 Betriebliche Beeinflussung der Technikanwendung.- 2.3.2.3 Handlungsressourcen der Akteure und Handlungsprozesse.- 3. Fallbericht Schulis.- 3.1 Charakterisierung des Falles.- 3.1.1 Projektgegenstand.- 3.1.2 Ursprung der Beteiligungsidee.- 3.1.3 Ausgangslage des Projektes.- 3.1.4 Betriebliche Entscheidungsstrukturen.- 3.2 Organisation und Ablauf der Beteiligung.- 3.2.1 Projektteam: Beteiligungsverstandnis, Selbstreflexion und Arbeitsweise.- 3.2.2 Ablaufschema der Entwicklung.- 3.2.3 Information und Qualifikation.- 3.2.4 Ausnutzung der in der Schule existenten formalen Mitwirkungsmoeglichkeiten nach dem Schulmitwirkungsgesetz NW.- 3.2.5 Standige Mitarbeit eines Vertreters der Schule im Projektteam in Anlehnung an den Gedanken des Anwaltsplaners.- 3.2.6 Zielgewinnung und Festlegung mit den Betroffenen.- 3.3 Das Beteiligungsverhalten der Akteure.- 3.3.1 Leitungsebene.- 3.3.2 Arbeitnehmer der Schulverwaltung.- 3.3.3 Kunden und Klienten.- 3.3.4 Der Personalrat beim Schultrager.- 3.3.5 Der Personalrat bei der Schulaufsichtsbehorde.- 3.3.6 Schulamt und Schulausschuss.- 3.3.7 Presse und OEffentlichkeit.- 3.4 Bewertung der Beteiligung.- 3.4.1 Bewertung der Beteiligung durch Betroffene und Entwickler.- 3.4.2 Bewertung zentraler Aspekte der Beteiligung.- 3.4.3 Fazit.- 4. Fallbericht Burgeramt.- 4.1 Charakterisierung des Falles.- 4.1.1 Projektgegenstand.- 4.1.1.1 Entstehung des Projektes.- 4.1.1.2 Konstruktionsprinzipien des Burgeramtes.- 4.1.1.3 Der Entwicklungsstand des Burgeramtes.- 4.1.2 Betriebliche Entscheidungsstrukturen und -traditionen.- 4.1.3 Zur Ausgangslage der Beteiligung.- 4.1.3.1 Zur Ausgangslage der Mitarbeiterbeteiligung.- 4.1.3.2 Zur Ausgangslage der Burgerbeteiligung.- 4.1.3.3 Beteiligungsverstandnis der Systementwickler.- 4.2 Beschreibung des Beteiligungsverfahrens.- 4.2.1. Uberblick uber den Aufbau der Beteiligungsorganisation.- 4.2.1.1 Die Mitarbeiterbeteiligung im Projekt Burgeramt.- 4.2.1.2 Die Burgerbeteiligung im Projekt Burgeramt.- 4.2.1.3 Partizipative Projektsteuerung durch das Beratungsgremium.- 4.2.2 Weiterentwicklung der Beteiligungsorganisation durch Aufgaben-Teams.- 4.2.3 Beitrage der Projektgruppen zur Beteiligung.- 4.2.3.1 Information der Beschaftigten und der Burger.- 4.2.3.2 Entwicklung eines Schulungskonzeptes.- 4.2.3.3 Die Entwicklung von Organisationsalternativen.- 4.2.3.4 Bewertungsverfahren fur die Auswahl eines Organisationsmodelles.- 4.2.3.5 Systemaufbau und Software-Ergonomie.- 4.2.4 Uberblick uber die Systementwicklungsorganisation.- 4.3 Ablauf und Ergebnisse der Beteiligung.- 4.3.1 Prozess und Ergebnisse der Mitarbeiterbeteiligung.- 4.3.1.1 Ist-Analyse und Gruppendiskussionen.- 4.3.1.2 Entwicklung der Mitarbeiter-Arbeitsgruppe.- 4.3.1.3 UEbersicht uber die Arbeitsinhalte.- 4.3.1.4 Ergebnisse der Mitarbeiterbeteiligung.- 4.3.1.5 Personalrat.- 4.3.1.6 Gewerkschaft OETV.- 4.3.2 Prozess und Ergebnisse der Burgerbeteiligung.- 4.3.2.1 Befragungen und Gesprache.- 4.3.2.2 Tatigkeit und Ergebnisse des Burgerarbeitskreises.- 4.3.2.3 Zur Tatigkeit des parlamentarischen Beirates.- 4.3.2.3.1 Zusammensetzung des Beirates und Sitzungsteilnahme.- 4.3.2.3.2 Erlauterungen zu Themen des Beirates.- 4.3.2.4 Ergebnisse der Anwaltsplanung.- 4.3.2.4.1 Arbeitsweise der Anwaltsplanung.- 4.3.2.4.2 Erkenntnisse im Rahmen der Anwaltsplanung.- 4.3.2.4.3 Schwierigkeiten der Anwaltsplanung.- 4.3.2.5 Partizipative Projektsteuerung durch das Beratungsgremium.- 4.3.2.5.1 Beteiligung an den Sitzungen des Beratungsgremiums.- 4.3.2.5.2 Zur Arbeitsweise des Beratungsgremiums.- 4.3.2.5.3 Nahere Erlauterungen zu wichtigen Themen des Beratungsgremiums.- 4.4 Bewertung der Beteiligung.- 4.4.1 Kommentare der beteiligten Gruppen zum Beteiligungsverfahren.- 4.4.2 Analytische Bewertung des Projektes.- 4.4.3 Erfolg der Systementwicklung und der Beteiligung.- 5. Handlungspotentiale von Entwicklungsakteuren.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen fur die Analyse von Handlungspotentialen fur eine partizipative Systementwicklung.- 5.1.1 Kollektive und strukturelle Bedingungen des Beteiligungshandelns.- 5.1.1.1 Akteure.- 5.1.1.2 Ressourcen der Akteure.- 5.1.1.3 Entwicklungsprozess.- 5.1.2 Subjektive Erklarungsansatze des Beteiligungshandelns.- 5.1.2.1 Lerntheorien.- 5.1.2.2 Wahrnehmungstheorien.- 5.1.2.3 Nutzenerwartungstheorien.- 5.1.2.4 Einstellungstheorien.- 5.1.2.5 Theorien der Kontrolluberzeugungen (Ursachenattribution).- 5.1.3 Nachbemerkung zur Kombination der Theorieansatze.- 5.2 Anlage der Fallstudien zu den Handlungspotentialen und ihren Determinanten.- 5.3 Ergebnisse der Fallstudien.- 5.3.1 Soziodemographische Merkmale der Akteure.- 5.3.2 Selbst- oder Fremdorganisation der Betroffenen.- 5.3.3 Wahrnehmung der Arbeitnehmerrechte.- 5.3.4 Definitionsmacht.- 5.3.5 Informierung und Verhandlung.- 5.3.6 Wissen, Zeit- und Finanzbudget.- 5.3.7 Promotoren.- 5.3.8 Prozess.- 5.3.9 Wahrnehmung und Bewertung der allgemeinen informationstechnischen Entwicklung.- 5.3.9.1 Erfahrungen mit Organisationsentwicklungen.- 5.3.9.2 Einstellungen zur Computertechnik.- 5.3.9.3 Deutung der bestimmenden Einflussfaktoren auf Entwicklung und Einsatz von Informationstechnik.- 5.3.10 Informationen uber die konkrete Systementwicklung und Perzeption der Systemziele.- 5.3.11 Einstellungen zur Beteiligung und Perzeption von Beteiligungsmoeglichkeiten.- 5.3.12 Erwartungen zur Beteiligung und zur Bteiligungsfoerderung.- 5.3.13 Beteiligungsbereitschaft und tatsachliche Beteiligung sowie Einschatzung der Beteiligungseffekte.- 5.4 Erganzende Expertengesprache zur Frage der Handlungsund Gestaltungsmoeglichkeiten sowie der Motivation und Qualifikation zur Beteiligung.- 5.4.1 Perzeption von Gestaltungspotentialen und Handlungsmoeglichkeiten.- 5.4.2 Motivation und Qualifikation zur Beteiligung.- 5.5 Zusammenfassung der Befunde zu strukturellen und subjektiven Determination von Handlungspotentialen.- 6. Schluss.- 6.1 Bewertung der Beteiligungspraxis.- 6.2 Organisation der Beteiligung und Methoden der Beteiligungspromotion.- 6.3 Quellen der Beteiligungspromotion.- 6.3.1 Beteiligungslernen.- 6.3.2 Beteiligungsaspirationen.- 6.3.3 Methoden der Systementwicklung.- 6.3.4 Ressourcenverschiebung.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA24199452
  • ISBN
    • 353111851X
  • LCCN
    87122986
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xiv, 271 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 分類
  • 件名
ページトップへ