Unternehmensbewertung in Osteuropa : Methoden und Fallstudien

Bibliographic Information

Unternehmensbewertung in Osteuropa : Methoden und Fallstudien

Helmut Aigner, Stephan Barisitz, Gerhard Fink

Gabler, c1993

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Summary in English, French, German and Russian

Includes bibliographical references (p. 153-156) and index

Description and Table of Contents

Table of Contents

Erstes Kapitel Einfuhrung.- Zweites Kapitel Abriss der gangigen Unternehmensbewertungsmethoden.- 1. Ertragswertmethode.- 2. Substanzwertmethode.- 3. Mittelwertmethode.- 4. UEbergewinnmethode.- 5. Investitionsrechnung (Geldstromtheorie).- 6. Liquidationswert.- 7. Gesamteinschatzung.- 8. Eckwerte der Unternehmensbewertung.- Drittes Kapitel Anwendbarkeit der Ertragswertmethode unter den Bedingungen in den Reformstaaten.- 1. Ertragswert versus Substanzwert im Osten.- 2. Investitionszusagen, Arbeitsplatzgarantien, Subventionen als Elemente zusatzlicher Leistungs- Gegenleistungsbeziehungen.- 3. Ertragswertkomponenten im oestlichen Umfeld.- 3.1. Zukunftserfolg.- 3.1.1. Szenarien, Bandbreiten.- 3.1.2. Vergangenheit und Gegenwart nur bedingt als Informationsquelle verwendbar.- 3.1.3. "Schoepferische Zerstoerung" im UEbergang zur Marktwirtschaft.- 3.1.4. Betriebliches Rechnungswesen als "Mengengerust".- 3.1.5. Eigenes Absatz- und Beschaffungswesen als "Novum" fur Ostbetriebe.- 3.1.6. Absatzlage im Westexport.- 3.1.7. Absatzlage im Ostexport.- 3.1.8. Absatzlage im oestlichen Binnenmarkt.- 3.1.9. Kostenfaktoren: Rohstoffe, Lohnauftrieb.- 3.1.10. Kurzfristige Wirtschaftsaussichten der Oststaaten.- 3.2. Kapitalisierungszinssatz.- 3.2.1. Wahl des Basiszinssatzes.- 3.2.2. Analyse der Zuschlage zum Basiszinssatz.- 3.2.2.1. Der Zuschlag fur das Unternehmerrisiko.- 3.2.2.2. Der Zuschlag fur Liquiditatsverzicht.- 3.2.2.3. Der Zuschlag fur administrative Kosten.- 3.2.3. Exkurs: Rentabilitatsvorstellungen von Direktinvestoren und Finanzinvestoren.- 4. Fallstudien zur Anwendung der Ertragswertmethode im Osten.- 4.1. Fallstudie I: Erfahrungen der Wirtschaftstreuhandfirma GRT/Price Waterhouse in der CSFR.- 4.1.1. Problemstellung.- 4.1.2. Erstellung der Zukunftsplane.- 4.1.3. Ertragswertberichtigungen.- 4.1.4. Zum Kapitalisierungszinssatz.- 4.1.5. Zur Berechnung des Ertragswertes (der Ertragswertszenarien).- 4.2. Fallstudie II: Erfahrungen aus einer Unternehmensbewertung im Rahmen der Grossen Privatisierung in der CSFR.- 4.3. Fallstudie III: Bewertung des Staatsbetriebes XXX.- 4.4. Fallstudie IV: Bewertung des Staatsbetriebes YYY.- 5. Fazit: Ertragswert im Osten gegebenenfalls nicht hinreichende Information.- Viertes Kapitel Anwendbarkeit von Substanzwert- bzw. Liquidationswertberechnungen.- 1. Bewertung einzelner Vermoegens- und Schuldenpositionen.- 1.1. Grund und Boden.- 1.2. Gebaude und Maschinen.- 1.3. Noch nicht abgeschlossene Investitionen.- 1.4. Vorrate.- 1.5. Forderungen.- 1.6. Verbindlichkeiten.- 1.7. Ruckstellungen.- 1.8. Eigenkapital.- 2. Exkurs: Aspekte der Grundstucksbewertung.- 3. Bilanzbrucken fur die Schlussbilanzen der volkseigenen Betriebe der DDR und die DM-Eroeffnungsbilanzen (Statistisches Amt Berlin).- 4. Fallstudien zur Anwendung der Substanzwert- bzw. Liquidationswertmethode im Osten.- 4.1. Ad Fallstudie I: Erfahrungen der Wirtschaftstreuhandfirma GRT/Price Waterhouse in der CSFR.- 4.1.1. Probleme der Substanzwertermittlung.- 4.1.2. Konkrete Bewertungsfragen.- 4.1.3. Zum Liquidationswert.- 4.1.4. Unternehmenswert und Preis.- 4.1.5. Zur Substanzwertberechnung.- 4.2. Ad Fall Studie II: Erfahrungen aus einer Unternehmensbewertung im Rahmen der Grossen Privatisierung in der CSFR.- 4.3. Ad Fallstudie III: Bewertung des Staatsbetriebes XXX.- 4.4. Ad Fallstudie IV: Bewertung des Staatsbetriebes YYY.- 4.5. Fallstudie zur Bewertung von Einzelobjekten.- 4.5.1. Bewertung baulicher Objekte und Anlagen.- 4.5.2. Bewertung von Maschinen.- 4.5.3. Bewertung eines Ersatzteillagers.- 4.5.4. Bewertung einer Werkstatte.- 4.5.5. Bewertung von Kraftfahrzeugen.- 5. Fazit: erhoehte Relevanz des Liquidationswertes, Reproduktionswertes im Osten.- Funftes Kapitel Schlussfolgerungen.- 1. Zur Zweckmassigkeit der Bewertung.- 2. Moegliche Bewertungs- und Preiskonstellationen im Osten.- 3. Zur Politoekonomie der Preisfindung.- 4. Zum Tempo der Privatisierung: Zugige versus gradualistische Vorgangsweise.- 5. Subsidiaritat des Substanzwertes.- Sechstes Kapitel "Leitfaden" zur Unternehmensbewertung.- 1. Aufgabenstellung.- 1.1. Identifikation und Abgrenzung des zu bewertenden Unternehmens.- 1.2. Festlegung des Bewertungszeitpunktes.- 1.3. Bilanzanalyse.- 1.3.1. Grund und Boden.- 1.3.2. Gebaude.- 1.3.3. Maschinen und Fuhrpark.- 1.3.4. Vorrate.- 1.3.5. Forderungen.- 1.3.6. Verbindlichkeiten.- 1.3.7. Ruckstellungen.- 1.3.8. Eigenkapital.- 1.4. Bewertung des Firmenwertes und der immateriellen Wirtschaftsguter.- 1.4.1. Firmenwert und immaterielle Wirschaftsguter.- 1.4.1.1. Immaterielle Wirtschaftsguter, die untrennbar mit dem Unternehmen verbunden sind.- 1.4.1.2. Immaterielle Wirtschaftsguter, die untrennbar mit einer Person verbunden sind.- 1.4.1.3. Selbstandige immaterielle Wirtschaftsguter.- 1.4.2. Rechnerische Ermittlung des Firmenwertes und des Wertes immaterieller Wirtschaftsguter.- 1.5. Gesprache mit dem Management.- 1.6. Nutzung ausserbetrieblicher Informationsquellen.- 1.6.1. Informationsbeschaffung.- 1.6.2. Ertragswert im Konjunkturverlauf..- 1.6.3. Informationsquellen.- 1.7. Entwicklung von Vergleichsdaten.- 1.8. UEberarbeitung der Bilanzanalyse.- 1.9. Wahl der/des Bewertungsverfahren(s).- 1.10. Ermittlung des Unternehmenswertes.- 2. Fallbeispiel.- 2.1. Identifikation und Abgrenzung des zu bewertenden Unternehmens.- 2.2. Festlegung des Bewertungszeitpunktes.- 2.3. Bilanzanalyse.- 2.4. Erlauterungen zu Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.4.1. Grundstucke.- 2.4.2. Gebaude.- 2.4.3. Maschinen.- 2.4.4. Fuhrpark.- 2.4.5. Vorrate.- 2.4.6. Forderungen.- 2.4.7. Kassa.- 2.4.8. Verbindlichkeiten.- 2.4.9. Erloese/Materialaufwand.- 2.5. Bewertung des Firmenwertes und der Wertes immateriellen Wirtschaftsguter.- 2.6. Gesprache mit dem Management.- 2.7. Nutzung ausserbetrieblicher Informationsquellen.- 2.8. Entwicklung von Vergleichsdaten.- 2.9. UEberarbeitung der Bilanzanalyse.- 2.10. Wahl der/des Bewertungsverfahren(s).- 2.11. Ermittlung des Unternehmenswertes.- 2.11.1. Substanzwert.- 2.11.2. Ertragswert.- 2.11.3. Kapitalisierungszinssatz.- 3. "Checklist" zur Unternehmensbeurteilung.- 3.1. Unternehmensinformation.- 3.2. Bilanzdaten und Kennzahlen.- 3.3. Umfeldanalyse.- 3.4. Allgemeine Fragestellungen.- 3.5. Marktanalyse.- 3.6. Beschaffung.- 3.7. Absatz.- 3.8. Produkte.- 3.9. Management und Personal.- 4. Vergleich von Richtlinien zur Unternehmensbewertung.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Resume.- ??????.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top