Konzepte des Informationssystem-Managements

書誌事項

Konzepte des Informationssystem-Managements

Walter Brenner

(Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, 55)

Physica-Verlag, c1994

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [295]-318

内容説明・目次

内容説明

Das betriebliche Informationssystem wird fur viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Fuhrungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung fur den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Fur jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansatze in der Literatur und bei Beratungshausern bestehen und auf welchen Grundlagen das Management dieser Module in der betrieblichen Praxis aufbauen sollte. Schwerpunkte bilden die Verankerung der Verantwortung des Fachbereichs fur die Gestaltung des Informationssystems, die gleichberechtigte Darstellung organisatorischer und informationstechnischer Fragestellungen, die unternehmerische Ausrichtung der Entscheidungen und die Berucksichtigung der bestehenden Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Zahlreiche Abbildungen und 37 Praxisbeispiele illustrieren die Ausfuhrungen.

目次

1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.2.1. Informationssystem-Management als Methode.- 2.2.2. Die Syntax des Metamodells.- 2.2.3. Die Objekte des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansatze.- 3.2. Projekt "Strategische Informationssystem-Planung".- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.1. Nutzen einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.2. Probleme einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.2.1. Die funf Module.- 4.2.2. Strukturierung bestehender Ansatze des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Fuhrungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansatze.- 5.3. Konzepte.- 5.3.1. Ausrichtung der Informationsverarbeitung auf das Geschaft.- 5.3.2. Konkrete Entscheidungskriterien fur das Informationssystem-Management.- 5.3.3. Organisatorische Verankerung des Informationssystem-Managements.- 5.3.4. Standardisierung der Informationsverarbeitung.- 5.3.5. Verankerung des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationsverarbeitung.- 5.3.6. Controlling der Informationsverarbeitung.- 5.3.7. Umsetzungsorientierung des IS-Konzepts.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansatze.- 6.3. Konzepte.- 6.3.1. Konzentration auf die Anwendungssicht.- 6.3.2. Verbindung von Informationssystem und Organisation.- 6.3.3. Gesamtheitliche Entwicklung der Informationssystem-Architektur.- 6.3.4. Selektive Integration.- 6.3.5. Verwendung externen Wissens.- 6.3.6. Verbindung von Planung und Implementierung.- 6.3.7. Dynamische computerunterstutzte Dokumentation.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansatze.- 7.3. Konzepte.- 7.3.1. Gesamtheitliche Beurteilung aller Projektvorschlage.- 7.3.2. Verbessern der Grundlage fur Entscheidungen.- 7.3.3. Limitieren der Groesse von Projekten.- 7.3.4. Wirtschaftlichkeit als Entscheidungskriterium.- 7.3.5. Geschaftsorientierte Verteilung der Ressourcen unter Berucksichtigung der betrieblichen Abhangigkeiten.- 7.3.6. Gesamtheitliche IS-Entwicklungsplanung.- 7.3.7. Umsetzen der Integration.- 7.3.8. Systematisches Umsetzen des IS-Entwicklungsplans.- 7.3.9. Foerderung der Innovation.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansatze.- 8.3. Konzepte.- 8.3.1. Verbindung von Projektmanagement und Systementwicklung.- 8.3.2. Phasenweise Gliederung.- 8.3.3. Systematische Projektfuhrung.- 8.3.4. Verbinden der Organisations- und der IS-Entwicklung.- 8.3.5. Projektbezogenes Erfassen und Verrechnen der Aufwande.- 8.3.6. Kontinuierliche Qualitatssicherung.- 8.3.7. Integration in das Informationssystem-Management.- 8.3.8. Situative Anpassung des Projektmanagement-Modells.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansatze.- 9.3. Konzepte.- 9.3.1. Realisierung des Nutzens.- 9.3.2. Analyse der Informationsverarbeitung durch Organisations-Monitoring.- 9.3.3. Steigerung der Effektivitat der Wartung.- 9.3.4. Wartungsmanagement als Teil des Informationssystem-Managements.- 9.3.5. Ausbildung der Mitarbeiter.- 9.3.6. Nutzenorientierte IS-Benutzerunterstutzung.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Die Organisation des Informationssystem-Managements.- 10.1. Wesen.- 10.2. Bestehende Ansatze.- 10.3. Konzepte.- 10.3.1. Trennen von IS- und Informatikbereich.- 10.3.2. Implementieren des Prinzips der internen Kontrolle.- 10.3.3. Starken der Verantwortung des Fachbereichs durch Ausschusse.- 10.3.4. Integration der Organisationsabteilung.- 10.3.5. Kundenorientierte Organisation der IS-Entwicklung.- 10.4. Zusammenfassung.- 11. Ausblick.- 11.1. Einflussfaktoren auf das Informationssystem-Management.- 11.2. Weitere Reduktion des Anteils eigenentwickelter Software.- 11.3. Unternehmensubergreifende Informationssysteme.- 11.4. Steigende Bedeutung des Faktors "Sicherheit".- 11.5. Dezentralisierung der Verarbeitung.- 11.6. Einsatz multimedialer Verarbeitungsmoeglichkeiten.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA24257639
  • ISBN
    • 3790807672
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    xvii, 318 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ