Glanz des Barock : Forschungen zur deutschen als europäischer Literatur

書誌事項

Glanz des Barock : Forschungen zur deutschen als europäischer Literatur

Italo Michele Battafarano

(IRIS, ricerche di cultura europea = IRIS, Forschungen zur europäischen Kultur, Bd. 8)

P. Lang, c1994

  • : pbk

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 533-536) and index

内容説明・目次

内容説明

Vielfalt, Reichtum, Grosse und Schonheit der deutschen Barockliteratur werden als Frucht eines intensiven und fruchtbaren Wechselprozesses mit andern Kulturen durch eine Reihe von Einzelanalysen vorgestellt. Der Titel verweist auf das "Sohar"-Buch der judischen Kabbala, auf das -Buch des Glanzes-, von dem ein begabter Barock-Dichter und vielseitiger Universalgelehrter wie Christian Knorr von Rosenroth im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts erstmals eine lateinische Ubertragung anfertigte und dadurch eine wichtige Kulturtradition den "Literaten" zuganglich machte. "Curiositas" und Weltoffenheit kennzeichnen allgemein die deutschen Barockdichter und nicht engstirniger Sprachpurismus, beschranktes Provinzlertum und Untertanengeist ohne Zivilcourage. Ihr reges Interesse fur Gerechtigkeit, Recht und Frieden in den sich langsam und widerspruchsvoll herausbildenden Staaten moderner Pragung des deutschen Vaterlandes, die von Armut, Hexenverfolgung und Krieg geplagt wurden, nahrte ihre Aufmerksamkeit fur die anderen Literaturen Europas und die Naturwissenschaften. In der Literatur der Romania oder der anderen nord- und westeuropaischen Lander fanden die deutschen Dichter geistige Alternativen zum Kriegshandwerk, zu den Waffen und der Gewalt. Durch die doppelte Aufgabe sowohl der Kritik als des Vorschlags herausgefordert, wuchs die deutsche Barockliteratur aussergewohnlich schnell. Sehr fruh, ausserst differenziert und vielfaltig in der kunstlerischen Gestaltung reflektiert sie uber sich und uber die Ich-Identitat des Autors auf europaischem Niveau, was zu einem bildlich-begrifflichen Bruch in der Rezeption der Antike fuhrte. Davon zeugt die Kritik am Eurozentrismus und die Hinwendung zu den Naturwissenschaften als wichtige Hilfestellung in diesem Prozess der Selbst- und Neubesinnung. Mit Erfolg schauten deutsche Barock-Dichter die Arbeitsweise der Naturwissenschaften ab, wenn sie den experimentellen Charakter von Fiktionalitat ausbauten. Barock als Auseinandersetzung mit der Gleichzeitigkeit will versuchsweise paradoxal auf die Moglichkeit einer aktualisierenden Reflexion uber eine vergangene Epoche und deren Literatur hinweisen und der Hoffnung auf eine nicht-nur-museale Literaturwissenschaft Ausdruck verleihen."

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ