Entwicklung der Telekommunikation in den neuen Bundesländern : Beispiel einer erfolgreichen Strukturanpassung
著者
書誌事項
Entwicklung der Telekommunikation in den neuen Bundesländern : Beispiel einer erfolgreichen Strukturanpassung
(Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste, Bd. 16)
Springer-Verlag, c1994
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
内容説明
Kommunikationsinfrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung fur die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Buch untersucht den Telekommunikationssektor in Ostdeutschland. Nach der Wende zeigte sich die ostdeutsche Telekommunikationsinfrastruktur zunachst als gravierendes Hemmnis fur einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung, in den Jahren danach wurden deutliche Fortschritte erreicht. Das Buch analysiert die Entwicklung des Sektors in der DDR vor der Wende, die Telekommunikationspolitik der Bundesregierung, die Entwicklung des Angebots der Telekom und ihrer privaten Wettbewerber sowie die Versorgung und die Zufriedenheit von Wirtschaft und Privathaushalten mit Telekommunikationsdiensten.
目次
1 Einleitung.- 2 Ausgangssituation im Telekommunikationsbereich.- 3 Politik des BMPT.- 3.1 UEbertragung der ordnungspolitischen Grundstrukturen des Westens.- 3.2 Mobil-und Satellitenkommunikation.- 3.3 Sondernetze.- 3.4 Gutachten der Monopolkommission.- 3.5 Politische Zielvorgaben fur die DBP Telekom.- 4 Engagement der DBP Telekom.- 4.1 Fusion von DBP Telekom und Deutscher Post Telekom.- 4.2 DBP Telekom als Arbeitgeber.- 4.2.1 Personalentwicklung.- 4.2.2 Einkommensentwicklung.- 4.3 Entwicklung der Netzinfrastruktur und des Diensteangebots.- 4.3.1 Ziele und Ausbaustrategie.- 4.3.1.1 Das Programm Telekom 2000 und seine Umsetzung.- 4.3.1.2 Turn-Key Programme.- 4.3.1.3 Rationierung und Prioritaten.- 4.3.2 Netzinfrastruktur und Diensteangebot.- 4.3.2.1 Sofortmassnahmen zur Verbesserung der Ost/West-Kommunikation.- 4.3.2.2 Telefonanschlusse, Netzintegration und Tarifierung.- 4.3.2.3 OEffentliche Telefone.- 4.3.2.4 Mobilkommunikation.- 4.3.2.5 Datenkommunikation.- 4.3.2.6 Innovative Techniken.- 4.3.3 Kundenperspektive.- 4.3.3.1 Auftragsentwicklung.- 4.3.3.2 Geschaftskunden.- 4.3.3.3 Privatkunden.- 4.3.3.4 Pressespiegel.- 4.4 DBP Telekom als Nachfrager.- 4.4.1 Investitionsvolumina.- 4.4.2 Einkaufspolitik.- 4.4.3 Verteilung der Auftrage.- 4.4.4 Turn-Key Auftrage.- 4.5 Chancen und Risiken fur die DBP Telekom.- 4.5.1 Unternehmensfuhrung und Managementressourcen.- 4.5.2 Investitionspfad und finanzielles Gleichgewicht.- 4.5.3 Wachstum des Heimmarktes und Prozessinnovationen.- 4.5.4 Aufbau Ost als Referenz fur Projekte in Mittel- und Osteuropa.- 5 Engagement privater Telekommunikationsanbieter.- 5.1 Mobilkommunikation.- 5.1.1 Mobiltelefon.- 5.1.2 Bundelfunk.- 5.2 Satellitenkommunikation.- 5.2.1 Sprachkommunikation.- 5.2.2 Datenkommunikation.- 5.3 Mehrwertdienste.- 5.4 Telehauser.- 5.4.1 UEbertragung der "Telecottage-Idee" auf die neuen Bundeslander.- 5.4.2 Betriebliche Aspekte.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Telekommunikationsgerateindustrie.- 6.1 Der Sonderboom.- 6.2 Strukturwandel der ostdeutschen Telekommunikationsgerateindustrie.- 6.2.1 Allgemeine Entwicklungstrends in den neuen Bundeslandern.- 6.2.2 Telekommunikationsgerateindustrie in der DDR.- 6.2.3 Transformationsprozess nach der Wende.- 6.2.4 Der Niedergang der Informationsverarbeitungs- und Burotechnik.- 7 Vergleich mit der Entwicklung anderer Infrastrukturbereiche.- 7.1 Verkehrssektor.- 7.1.1 Ausgangsbasis.- 7.1.2 Investitionsbedarf.- 7.1.3 Massnahmen zum Engpassabbau.- 7.1.4 Effekte.- 7.1.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 7.2 Engpassbeseitigung im sektoralen Vergleich.- 8 Schlussbemerkungen.
「Nielsen BookData」 より