Kooperation mit Zulieferern : Theorie und Management
著者
書誌事項
Kooperation mit Zulieferern : Theorie und Management
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 120)
Gabler, c1993
大学図書館所蔵 件 / 全2件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Erlangen-Nürnberg, 1993
Includes bibliographical references (p. 291-314)
内容説明・目次
内容説明
Die enge Kooperation zwischen Zulieferern und Abnehmern wird in der Praxis kontrovers diskutiert. Das Buch bietet ein systemtheoretisches Modell, das die Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsrichtungen interdisziplinar verdichtet.
目次
Einfuhrung.- I. Anliegen der Untersuchung.- II. Basis der Arbeit.- III. Aufbau der Untersuchung.- 1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung der vertikalen Kooperation zwischen Abnehmer und Zulieferer.- I. Bezuge der allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Kooperationsdiskussion zur Beziehung zwischen Abnehmer und Zulieferer.- A Begriffe, theoretische Grundlagen und Entwicklung der Kooperationsdiskussionen.- 1. Anwendungsspektrum des Kooperationsbegriffs.- 2. Theoretische Grundlagen der Kooperationsdiskussion.- 3. Zwischenbetriebliche Kooperation als Unternehmensstrategie.- B Eingrenzung der Untersuchung auf die Explikation der Kooperation mit Zulieferern.- II. Strategien kooperativer Beziehungen zwischen Abnehmer und Zulieferer aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Perspektiven.- A Komplexe Zulieferungen infolge der Entwicklung schlanker Fertigungskonzeptionen.- 1. Anforderungen der Lean-Management-Philosophie an die Arbeitsteilung mit Zulieferern.- 2. Konsequenzen der logistikorientierten Fertigungssegmentierung fur die Zuliefererbeziehung.- B Kooperation als spezifische Anwendung des Beschaffungsmarketin.- 1. Entwicklung von der Beschaffung zum Beschaffungsmarketing.- 2. Entwicklungstendenzen und -schwerpunkte des Beschaffungsmarketing.- 3. Kooperation mit Zulieferern als Forderung des strategischen Beschaffungsmarketing.- C Strategien der Kooperation mit Abnehmern fur Unternehmungen der Zulieferindustrie.- D Stellungnahmen zur Praxis industrieller vertikaler Kooperationsstrategien.- 1. Betriebswirtschaftliche Standpunkte im Rahmen der Diskussion der Zuliefererdiskriminierung.- 2. Aspekte volkswirtschaftlicher, ordnungspolitischer und juristischer Beurteilung enger Zuliefererkooperationen.- III. Wissenschaftliche Erklarungsansatze fur die Zusammenarbeit von Zulieferern und Abnehmern.- A Empirisch-induktive Analysen japanischer Zuliefererstrukturen.- 1. Struktur und Funktionsmechanismen der Zulieferungen in Japan.- 2. UEbertragbarkeit auf westliche Verhaltnisse.- B Deutung der gewandelten Beziehung zwischen Abnehmer und Zulieferer als neuen Rationalisierungstyp in der Industriesoziologie.- C Erklarungsansatze aus dem Investitionsgutermarketing.- 1. Analyse des organisationalen Beschaffungsverhaltens im Rahmen des Investitionsgutermarketing.- 2. Interaktionsansatze zur Analyse von Geschaftsbeziehungen.- IV. Kritische Zusammenfassung und Folgerungen fur die weitere Untersuchung.- 2. Kapitel: Deduktion eines Kooperationsmodells auf der Basis eines systemtheoretischen Bezugsrahmens.- I. Zusammenstellung betriebswirtschaftlicher Ansatze zur Bildung des Bezugsrahmens.- A Systemtheorie als Kern des Bezugsrahmens.- B Erganzung um partielle Ansatze zur Erklarung von Austauschbeziehungen.- II. Herstellung des Bezugsrahmens durch systemtheoretische Klassifikation der Kooperation.- A Abgrenzung der Kooperation als System.- B Klassifizierung des Kooperationssystems.- III. Deduktion des Kooperationsmodells mit Hilfe der systemtheoretischen Analyse.- A Zweck- und Zielorientierung der Kooperation.- 1. Exogene und endogene Zielebene.- 2. Moeglichkeiten des Entstehens von Zielkonflikten.- B Grundlegende Strukturen und Prozesse im ausdifferenzierten Kooperationssystem.- C Umweltbezug der in Supersysteme eingebundenen Kooperation.- D Kybernetik der Kooperation - Dynamisierung des Modells und Ansatzpunkte fur das Kooperationsmanagement.- 1. Stabilitat der Kooperation.- 2. Gestaltung der Kooperation als Makropmzess und Koordinationsaufgabe.- 3. Subsidiaritat von Selbstorganisation und geplanter Organisation.- 4. Management der Mikroprozesse.- E Komplexitat des Kooperationssystems.- IV. Zusammenfassende Darstellung des Kooperationsmodells.- 3. Kapitel: Gestaltungsmoeglichkeiten der Kooperation.- I. Leistung als Kooperation begrundendes Subsystem.- A Charakterisierung der kooperationsrelevanten Leistungen.- B Optimierung der Leistungsstandardisierung.- C Gestaltungsalternativen der Leistungsbundelung.- D Einflussnahme auf die Leistungserstellung des Zulieferers.- II. Subsystem Forschung und Entwicklung als Schnittstelle im Innovationstransfer.- A Grundlegende Beziehungszusammenhange fur die Entwicklungsschnittstelle.- B Gestaltungsalternativen fur die Schnittstelle der Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Kooperationspartner.- III. Integration der Kooperation in das Qualitatssicherungssystem.- A Bedeutung und Grundlagen der Qualitatssicherung fur die Kooperation.- B Gestaltung des Subsystems Qualitat in Abhangigkeit von der Qualitatssicherungskonzeption.- C Alternativen der Arbeitsteilung im Rahmen kooperationsumfassender Qualitatssicherungssysteme.- 1. Qualitatsplanung.- 2. Qualitatskontrolle und -regelung.- 3. Qualitatsfoerderung.- 4. Qualitatskostenuberwachung.- 5. Auditierung des Qualitatssicherungssystems.- D Institutionalisierung der Koordination einer integrierten Qualitatssicherung.- IV. Optimierung des integrierten Materialflusses durch das Subsystem Logistik.- A Bedeutung und Determinanten einer auf Synchronisation von Zulieferung und Abnehmerfertigung gerichteten Kooperationslogistik.- B Alternative strategische Leitbilder logistischer Ankopplung.- 1. "Traditionelle Anlieferung".- 2. Verbindung der Kooperationspartner durch ein zentrales Aussenlager.- 3. Varianten der Just in time-Zulieferung.- C Gestaltungsalternativen fur das operative System.- D Anforderungen und unterschiedliche Integrationsstufen fur das Dispositionssytem.- V. Kommunikation als kooperationsumfassendes Subsystem.- A Bedeutung und Grundlagen der Kommunikation fur die Kooperation.- B Gestaltungsmoeglichkeiten des Kommunikationssubsystems.- 1. Inhalt der Kommunikation.- 2. Organisation der Kommunikation.- 3. Technische Gestaltungsalternativen der Kommunikationswege.- VI. Preissystem zum Ausgleich von Leistung und Gegenleistung.- A Funktion und mikrooekonomische sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen des Preissystems der Kooperation.- B Gestaltung der Entgeltfmdung.- C Gestaltung der Zahlungsbedingungen.- VII. Vertragssystem als Kooperationsgrundlage.- A Betriebswirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Grundlagen.- B Ziele und Umfang der vertraglichen Regelung.- C Relevante rechtliche Institute fur das Vertragssystem.- 4. Kapitel: Management des Kooperationsprozesses.- I. Aussagefahigkeit des Phasentheorems fur den Makroprozess der Kooperation.- A Operationalisierung des Kooperationsmodelles fur das Management.- B Phasenspezifische und phasenubergreifende Aufgaben des Kooperationsmanagements.- II. Bedeutsame Managementaufgaben in den einzelnen Prozessphasen.- A Suche nach Kooperationspotentialen.- 1. Analyse der Kooperationsdeterminanten.- 2. Bestimmung der Gestaltungsziele fur die Kooperation.- 3. Ableitung konkreter Zuliefererbeurteilungskriterien aus den Gestaltungszielen fur die Kooperation.- 4. Auffinden geeigneter Zulieferer.- 5. Auswahl des Zulieferers.- 6. Verhandlung und Treffen einer UEbereinkunft uber die Kooperation.- B Entwicklung der Kooperation.- 1. Einvernehmliche Konkretisierung der Entwicklungsziele.- 2. Ableitung der erforderlichen Entwicklungsmassnahmen.- 3. Umsetzung der Entwicklungsmassnahmen.- C Ausreifung der Kooperation.- 1. Umfassende Pflege der Kooperationspotentiale.- 2. Rationalisierung der laufenden Zulieferung.- 3. Anpassung der Leistungsfahigkeit der Kooperation.- D Abbau der Kooperation.- 1. Standige UEberprufung der Weiterfuhrung der Kooperation.- 2. Rechtzeitige Vorbereitung des Zulieferers auf den Abbau der Kooperation.- 3. Bewaltigung des Abbaus der Kooperationspotentiale.- III. Schnittstellengerechte Organisaton der Beschaffungsfunktion als Voraussetzung des Kooperationsmanagements.- A Anforderungen an die Beschaffungsfunktion in der Unternehmung.- B Anforderungen an die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter.- 5. Kapitel: Konfliktmanagement und Selbstorganisation fur das Kooperationsmanagement.- I. Konfliktmanagement als zentrale Aufgabe des Kooperationsmanagements.- A Konflikttheoretische Analyse der Kooperation.- 1. Relevante Aussagen der Konflikttheorie.- 2. Analyse von Konfliktfeldern im Rahmen der Kooperation.- a) Vertikale Verteilungsbeziehung.- b) Vertikale Zielbeziehung.- c) Vertikale Rollenbeziehung.- d) Vertikale Machtbeziehung.- e) Vertikale Informationsbeziehung.- B Kooperationsmanagement als integriertes Konfliktmanagement.- 1. Aufgaben und Strategien des kooperationsbezogenen Konfliktmanagements.- 2. Anwendung des Konfliktmanagements im Makroprozess.- 3. Institutionalisierung des Konfliktmanagements.- II. Selbstorganisation der Kooperation.- A Notwendigkeit der Selbstorganisation der Kooperation.- B Voraussetzungen und Gestaltung der Selbstorganisation.- 1. Grundlagen der Selbstorganisation.- 2. Einflussfaktoren der Selbstorganisation.- 6. Kapitel: Kooperations-Controlling zur Unterstutzung der Koordinationsaufgaben im Kooperationsmanagement.- I. Controllingfunktionen im Kooperationsmanagement.- A Controlling als integrierte unterstutzende Funktion im Fuhrungssystem.- B Ansatze und Entwicklungstendenzen im Beschaffungs-Controlling.- C Kooperationsbezogene Aufgabenschwerpunkte des Controlling.- 1. Sicherung der mehrdimensionalen Koordination der Kooperation auf den unterschiedlichen Ebenen des Kooperationsmanagements.- 2. Ausbau, Implementierung und Auswertung von Steuerungsund Regelungssystemen fair die Kooperation.- 3. Umfassende Wahrnehmung der Informationsversorgungsfunktion.- II. Instrumente der Informationsversorgung fur das Kooperationsmanagement und -Controlling.- A Einsatz von Fruhwarnsystemen zur strategischen Steuerung der Kooperation.- B Potentialorientierte Kooperations- und Zuliefereranalysen als umfassende Informationsgrundlage.- 1. Zuliefererprofil als Informationsgrundlage des Kooperationsmanagements.- 2. Einsatz von Scoring-Modellen zur Bewertung nur qualitativ messbarer Merkmale.- 3. Wirtschaftlichkeitsrechnungen und fmanzwirtschaftliche Analysen.- C Kalkulation der Kooperationskosten.- 1. Aufgaben der Kalkulation der Kooperationskosten.- 2. Abgrenzung der Kooperationskosten durch die Differenzierung des Beschaffungskostenbegriffes.- 3. Gegenuber der Beschaffungskalkulation erweiterter Umfang und Problemfelder der Erfassung der Kooperationskosten.- 4. Anforderungen an die Kostenrechnung zur Verbesserung der Kalkulation der Kooperationskosten.- D Kooperationsbezogene Kennzahlen fur das Berichtswesen.- E Informationsbereitstellung und Dokumentation des Kooperationsmanagements in einem Informationssystem.- Schlussbemerkungen.- I. Konsequenzen des Kooperationsmanagements fur die abnehmende Unternehmung.- A Verbesserung der Stellung am Beschaffungsmarkt.- B Auswirkung auf die strategische Wettbewerbssituation.- II. Zusammenfassung.- Verzeichnis sonstiger Quellen.
「Nielsen BookData」 より