Eigenfertigung und Fremdbezug unter finanzwirtschaftlichen Aspekten
Author(s)
Bibliographic Information
Eigenfertigung und Fremdbezug unter finanzwirtschaftlichen Aspekten
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 22)
Gabler, c1982
Available at 4 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Bibliography: p. [309]-330
Description and Table of Contents
Table of Contents
Erstes Kapitel Einfuhrung.- Zweites Kapitel Grundlagen und Eingrenzung der Untersuchung.- A. Praktische Bedeutung, Erscheinungsformen und Problemstellung der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- I. Differenzierung nach der Auspragungsform und dem Gegenstand des Wahlproblems.- 1. Auswahl eines neuen Bereitstellungsweges oder Wechsel des Bereitstellungsweges.- 2. Wechsel des Bereitstellungsweges fur verschiedene Wahlobjekte im Beschaffungs- und Produktionsbereich der Unternehmung.- a) Bereitstellungswegepolitik fur Anlagen und Personal.- b) Bereitstellungswegepolitik fur Material.- 3. Wechsel des Bereitstellungsweges im finanzwirtschaftlichen oder leistungswirtschaftlichen Bereich der Unternehmung.- a) Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug innerhalb der Leistungssphare.- b) Wahl zwischen Eigen- und Fremdleistung innerhalb der Finanzsphare.- II. Differenzierung nach der Lange des Planungszeitraums.- 1. Fur einen kurzen Planungszeitraum zu treffende Entscheidungen.- 2. Fur einen mittel- oder langfristigen Planungszeitraum zu treffende Entscheidungen.- III. Differenzierung nach der oekonomischen Dimension des Wahlproblems.- B. Finanzwirtschaftliche Planungsrechnungen als Informationsbasis und Entscheidungshilfe fur die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- I. Inhalt und Zwecke betrieblicher Finanzplanungen.- 1. Erfassung des zukunftigen Finanzmittelbedarfs.- a) Einnahmen- und Ausgabenplane.- b) Einzahlungs- und Auszahlungsplane.- 2. Ermittlung alternativer Formen der Bereitstellung erforderlicher Finanzmittel.- 3. Abstimmung von Finanzmittelbedarf und Finanzmittelbereitstellung.- II. Arten betrieblicher Finanzplanungen.- 1. Stellung der Finanzplanungen im Rahmen der Gesamtplanung.- 2. Zeitlicher Bezugsrahmen der Finanzplanungen.- 3. Erfassungsobjekt der Finanzplanungen.- a) Gesamtfinanzplan.- b) Teilfinanzplan.- 4. Erfassungsgenauigkeit der Finanzplanungen.- Drittes Kapitel Berucksichtigung finanzwirtschaftlicher Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug in der Literatur.- A. Wahl zwischen Eigen- und Fremdleistung im Rahmen der finanziellen Abwicklung von Absatz- und Beschaffungsvorgangen.- B. Finanzwirtschaftlich bedeutsame Aspekte der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug innerhalb der Leistungssphare.- I. Eroerterung finanzwirtschaftlicher Anlasse fur den Wechsel des Bereitstellungsweges.- II. Beschreibung der finanziellen Voraussetzungen von Eigenfertigung und Fremdbezug.- III. Erfassung der aus der Realisierung eines bestimmten Bereitstellungsweges resultierenden finanzwirtschaftlichen Folgewirkungen.- C. Zusammenfassender UEberblick.- Viertes Kapitel Grunde fur die Notwendigkeit der Erfassung finanzwirtschaftlicher Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- A. Prufung der Erfullbarkeit der finanziellen Voraussetzungen beider Bereitstellungswege.- B. Unvollkommenheit einer ausschliesslich erfolgs- oder finanzorientierten Loesung des Wahlproblems.- C. Erfassung der Auswirkungen eines Wechsels des Bereitstellungsweges auf die finanzpolitischen Zielsetzungen des Unternehmens.- D. Von finanzwirtschaftlichen Unterschieden ausgehende Zinskostenerfassung als Erganzung von Erfolgsvergleichsrechnungen.- Funftes Kapitel Erfassung entscheidungsrelevanter Ein- und Auszahlungen von Eigenfertigung und Fremdbezug mit Hilfe von Finanzplanungen.- A. Grundprinzipien des Erstellens finanzwirtschaftlicher Vergleichsrechnungen.- I. Art der Integration finanzwirtschaftlicher Planungsrechnungen in das Planungskonzept des Unternehmens.- 1. Erstellung isolierter Finanzplane als "Sonderrechnungen".- 2. Erstellung abgeleiteter und integrierter Finanzplane.- II. Inhalt und Zeitumfang von Teilfinanzplanen.- 1. Beschrankung auf entscheidungsrelevante Zahlungsvorgange.- 2. Beschrankung auf entscheidungsrelevante Zeitraume.- B. Phasen der Ermittlung des Finanzbedarfs von Bereitstellungsalternativen.- I. Mengen- und Zeitplanung.- II. Erfassung von Kosten und Erloesen.- III. Transformation der Kosten und Erloese in Zahlungsgroessen.- 1. UEberprufung des Zahlungs-Charakters.- 2. Erfassung der Hoehe der Ein- und Auszahlungen.- 3. Erfassung der Zahlungs-Zeitpunkte.- Sechstes Kapitel Analyse der Zahlungswirksamkeit praktisch besonders bedeutsamer Kosten und Erloese in verschiedenen Unternehmensbereichen beim Wechsel des Bereitstellungsweges fur eine Einsatzguterart.- A. Erfassung der entscheidungsrelevanten Ein- und Auszahlungen beim UEbergang zur Eigenfertigung.- I. Materialwirtschaft.- 1. Erfassung der unmittelbar aus der Beendigung des Fremdbezugs resultierenden finanzwirtschaftlichen Konsequenzen.- 2. Zeitablaufbezogene Erfassung der durch die Eigenfertigung ausgeloesten Zahlungen.- a) Bereitstellung der fur die Eigenfertigung benoetigten Vormaterialien.- aa) Vorubergehende und permanente innerbetriebliche Bereitstellung.- bb) Beschaffung von fremden Unternehmen.- b) Bereitstellung von Hilfsstoffen.- c) Bereitstellung von Betriebsstoffen.- II. Anlagenwirtschaft.- 1. Nutzung vorhandener Anlagen fur die Eigenfertigung.- a) Nutzung von Gebauden und Gebaudeteilen.- b) Nutzung von Produktionsanlagen.- 2. Bereitstellung zusatzlicher Anlagen zur Ermoeglichung der Eigenfertigung.- a) Eigenbau der Anlagen.- b) Leasing und Kauf der Anlagen.- aa) Anlagen-Leasing.- bb) Anlagen-Kauf.- III. Personalwirtschaft.- 1. UEbergang zur Eigenfertigung bei gleichbleibendem Personalbestand.- 2. Vergroesserung des Personalbestandes zur Ermoeglichung der Eigenfertigung.- a) Personal-Leasing.- b) Vermehrung des Stammpersonals.- B. Erfassung der entscheidungsrelevanten Ein- und Auszahlungen beim UEbergang zum Fremdbezug.- I. Materialwirtschaft.- 1. Erfassung der unmittelbar aus der Beendigung der Eigenfertigung resultierenden finanzwirtschaftlichen Konsequenzen.- 2. Zeitablaufbezogene Erfassung der durch den Fremdbezug ausgeloesten Zahlungen.- a) Anfangsphase des Fremdbezugs.- b) Laufende Bereitstellung durch Fremdbezug.- II. Anlagenwirtschaft.- 1. Veranderungen des Bedarfs an Gebauden und Gebaudeteilen.- 2. Ausmusterung, Verwertung und Weiterverwendung von Produktionsanlagen.- a) Ausmusterung.- b) Verwertung und Weiterverwendung der ausgemusterten Produktionsanlagen.- aa) Innerbetriebliche Weiterverwendung.- bb) Ausserbetriebliche Weiterverwendung.- (1) Vermietung.- (2) Verausserung.- III. Personalwirtschaft.- 1. UEbergang zum Fremdbezug ohne Veranderung des Personalbestandes.- 2. UEbergang zum Fremdbezug in Verbindung mit einer Verringerung des Personalbestandes.- a) Verzicht auf die Inanspruchnahme von Zeitpersonal.- b) Verzicht auf Neueinstellungen.- c) Entlassung von Stammpersonal.- Siebtes Kapitel Erstellung von Teilfinanzplanen fur Eigenfertigung und Fremdbezug und deren Verknupfung mit dem Gesamtfinanzplan der Unternehmung.- A. Konzeption und Struktur von Teilfinanzplanen.- I. Sachliche Strukturierung entscheidungsrelevanter Eigenfertigungs- und Fremdbezugszahlungen.- II. Zeitliche Strukturierung entscheidungsrelevanter Eigenfertigungs- und Fremdbezugszahlungen.- B. Interpretation, Analyse und Auswertung der Teilfinanzplane.- I. Zeitablaufbezogene Offenlegung des unterschiedlichen Finanzbedarfs fur Eigenfertigung und Fremdbezug.- II. Verknupfung bereitstellungspolitischer Teilfinanzplane mit dem Gesamtfinanzplan der Unternehmung.- 1. UEbergang zum Fremdbezug an einem vorgegebenen Termin.- a) Gesamtfinanzplanung fur den Fall des Fortfuhrens der Eigenfertigung.- b) Teilfinanzplanung fur den UEbergang zum Fremdbezug.- c) Erstellung eines neuen, den UEbergang zum Fremdbezug explizit berucksichtigenden Gesamtfinanzplanes.- d) Einbeziehung entscheidungsrelevanter Zinszahlungen.- e) Besonderheiten der Entscheidungsfindung bei Dominanz des Liquiditatsziels.- 2. UEbergang zur Eigenfertigung an einem noch zu bestimmenden Termin.- C. Planung der Bereitstellung von Finanzmitteln.- I. Disposition der Finanzierungswege und Finanzierungsmodalitaten.- II. Erfassung der zusatzlich anfallenden Zinsen.- D. Treffen der Entscheidung unter Einbeziehung der Ergebnisse der Finanzplanung.- Achtes Kapitel Fallbeispiel fur die Konzeption, Erstellung und Auswertung entscheidungsorientierter finanzwirtschaftlicher Vergleichsrechnungen.- A. Beschreibung des Modellunternehmens.- B. Erlauterung des Entscheidungsproblems und der grundlegenden Pramissen.- C. Erstellung einer Kostenvergleichsrechnung.- D. Erstellung von Teilfinanzplanen.- I. Teilfinanzplan fur den Fall der Fortsetzung von Eigenfertigung und Eigenreparatur.- II. Teilfinanzplan fur den Fall der Umstellung auf Fremdbezug und Fremdreparatur.- III. Vergleich der Planungsergebnisse.- E. Loesung des Wahlproblems unter Einbeziehung der Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Vergleichsrechnungen.- Neuntes Kapitel Schlussbemerkungen.
by "Nielsen BookData"