Software Engineering im Produktionsbereich
Author(s)
Bibliographic Information
Software Engineering im Produktionsbereich
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 23)
Gabler, c1983
Available at / 4 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Bibliography: p. [442]-456
Includes index
遡及データをもとにした流用入力
Description and Table of Contents
Table of Contents
1 Problemstellung.- 1.1 Begriffsbestimmungen und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.1.1 Zur Einteilung der Produktionsplanung.- 1.1.1.1 Die "klassische" Gliederung der Produktionsplanung nach Gutenberg.- 1.1.1.2 Gliederung der Produktionsplanung nach Zeitbezug und Funktionen.- 1.1.1.3 Weitere Einteilungen.- 1.1.1.4 Die fur die computergestutzte Planung benutzte Gliederung.- 1.1.2 Computerunterstutzung.- 1.1.2.1 Software und Softwaresysteme.- 1.1.2.2 Computergestutzte Produktionsplanung.- 1.1.2.3 Planungsmodelle und -methoden.- 1.2 Zur gegenwartigen Situation von Forschung und Praxis.- 1.2.1 Stand der Forschung.- 1.2.1.1 Zum Bereich Produktionsplanung.- 1.2.1.2 Zum Bereich Softwareentwicklung.- 1.2.1.3 Zum Bereich computergestutzte Produktionsplanung.- 1.2.2 Praxis der computergestutzten Produktionsplanung.- 1.2.2.1 Die Notwendigkeit der Computerunterstutzung.- 1.2.2.2 Gegenwartiger Stand der Computerunterstutzung.- 1.2.2.3 Aufbau von Produktionsplanungssystemen.- 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit.- 1.3.1 Zielsetzung.- 1.3.2 Vorgehensweise.- 2 Teilbereiche der Produktionsplanung.- 2.1 Produktionsprogrammplanung.- 2.2 Bedarfsplanung.- 2.2.1 Nettobedarfsermittlung.- 2.2.2 Losgroessenplanung.- 2.2.2.1 Beeinflussbare Kosten bei der Losgroessenplanung.- 2.2.2.2 Methoden der Losgroessenrechnung.- 2.2.3 Sekundarbedarfsermittlung und Vorlaufverschiebung.- 2.3 Terminplanung.- 2.3.1 Durchlaufterminierung.- 2.3.1.1 Retrograde und progressive Terminierung.- 2.3.1.2 Durchlaufzeitverkurzung.- 2.3.2 Kapazitatsplanung.- 2.3.2.1 Kapazitatsbelastungsubersichten.- 2.3.2.2 Kapazitatsausgleichsverfahren.- 2.4 Maschinenbelegungsplanung.- Exkurs: Auftragsverwaltung.- 3 Ziele fur die Softwaregestaltung.- 3.1 Softwarekosten.- 3.1.1 Bestandteile eines EDV-Budgets.- 3.1.2 Kostenverursachung im Software Life Cycle.- 3.1.2.1 Entwicklungskosten.- 3.1.2.2 Folgekosten.- Exkurs: Folgen versteckter Softwaremangel.- 3.1.3 Schwerpunkte der Kostenverursachung.- 3.2 Softwaretechnische Ziele.- 3.2.1 Verstandlichkeit.- 3.2.2 Zuverlassigkeit.- 3.2.3 Wartungsfreundlichkeit.- 3.2.4 Benutzerfreundlichkeit.- 3.2.5 Robustheit.- 3.2.6 Universalitat.- 3.2.7 Effizienz.- 3.3 Untersuchung der Zielbeziehungen.- 3.3.1 Vorgehensweise.- 3.3.2 Beziehungen zwischen softwaretechnischen Zielen.- 3.3.2.1 Auswirkungen des Strebens nach Verstandlichkeit und Zuverlassigkeit.- 3.3.2.2 Beziehungen zwischen Effizienz und den anderen Zielen.- 3.3.2.3 Weitere Beziehungen.- 3.3.3 Beziehungen zwischen den Softwarekosten und softwaretechnischen Zielen.- 3.3.3.1 Darstellung der Beziehungen.- 3.3.3.2 Zielprioritaten.- 4 Prinzipien zur Gestaltung von Softwaresystemen.- 4.1 Modultypen.- 4.1.1 Zum Modulbegriff.- 4.1.2 Innere Festigkeit eines Moduls.- 4.1.3 Externe Modulmerkmale.- 4.2 Modulbeziehungen.- 4.2.1 Modulkommunikation.- 4.2.2 Hierarchische Systemstruktur.- 4.2.3 Abstraktionsebenen.- 4.3 Modularisierungsprinzipien.- 4.3.1 Schnittstellenminimalitat und Information Hiding.- 4.3.2 Das Datenabstraktionsprinzip.- 4.3.2.1 Abstrakte Datenstrukturen.- 4.3.2.2 Implementierung einer abstrakten Datenstruktur.- 4.3.2.3 Abstrakte Datentypen.- 4.3.3 Erganzende Prinzipien.- 5 Gestaltung eines Softwaresystems fur die sukzessive Bedarfs- und Terminplanung.- 5.1 Gliederung des Systems.- 5.2 Generierung der Fertigungsdatenbasis.- 5.2.1 Vorbemerkung: Beziehungen zwischen den Basisdatenstrukturen.- 5.2.2 Generierung der Basisdatenstrukturen.- 5.2.2.1 Stammketten.- 5.2.2.2 Strukturketten.- 5.2.2.3 Die Teilefertigungsketten.- 5.2.3 Generierung der Dispositionsstufeninformationen.- 5.2.3.1 Binarbaum.- 5.2.3.2 Stack.- 5.2.3.3 Traversierung des Binarbaums.- 5.2.3.4 Dispositionsstufen und Dispositionsstufenketten-Generierung.- 5.3 Bedarfsplanung.- 5.3.1 Prozedurale Abstraktionen fur die Teilaufgaben der Bedarfsplanung.- 5.3.1.1 Primarbedarf.- 5.3.1.2 Nettobedarf.- 5.3.1.3 Losgroessen.- 5.3.1.4 Sekundarbedarf.- 5.3.1.5 Vorlaufverschiebung.- 5.3.2 Beziehungen zwischen Bedarfen und Losen.- 5.3.2.1 Bedarfsstruktur.- 5.3.2.2 Losstruktur.- 5.4 Terminplanung.- 5.4.1 Fertigungsauftragsnetz.- 5.4.2 Durchlaufterminierung.- 5.4.3 Kapazitatsplanung.- 5.4.3.1 Kapazitatsgebirge.- 5.4.3.2 Kapazitatsausgleich.- 6 Gestaltung eines Softwaresystems fur die simultane Bedarfs-, Termin- und Maschinenbelegungsplanung.- 6.1 UEberblick uber das System.- 6.1.1 Zur Struktur des Systems.- 6.1.2 Verfahrensubersicht.- 6.2 Abstraktionsebenen des Softwaresystems.- 6.2.1 Verwaltung der Basisdatentypen.- 6.2.1.1 Teile.- 6.2.1.2 Bedarfe.- 6.2.1.3 Auftrage.- 6.2.2 Abstrakte Datenstrukturen.- 6.2.2.1 Bedarfsleiste.- 6.2.2.2 Belegungsplan.- 6.2.2.3 Auftragsnetz.- 6.2.3 Prozedurale Abstraktionen.- 6.2.3.1 Mengen.- 6.2.3.2 Maschinenbelegung.- 6.2.3.3 Verbesserungen.- 6.2.3.4 Zielfunktion.- 6.3 lmplementationsgesichtspunkte.- 6.3.1 Die indizierte Notation.- 6.3.2 Zur Gestaltung der Datenbasis.- 7 Gestaltung eines Softwaresystems fur die lineare Optimierung des Produktionsprogramms.- 7.1 Lineare Optimierung in der Unternehmensplanung.- 7.2 Produktionsprogrammplanung mit linearer Optimierung.- 7.2.1 Der Modellansatz zur Optimierung des Produktionsprogramms.- 7.2.2 Probleme beim Einsatz eines LP-Modells fur die Programmplanung.- 7.2.2.1 Reduktion des Modellumfangs.- 7.2.2.2 Pramissen und Erweiterungen des Standardmodells.- 7.2.2.3 Das Problem der Datenbeschaffung.- 7.2.2.4 Probleme der Realisierung von Qualitatsanforderungen und Entwurfsprinzipien bei einem LP-System.- 7.3 Abstrakte Datenstrukturen bei der linearen Optimierung.- 7.3.1 Dunn besetzte Datenstrukturen.- 7.3.1.1 Speicherformate fur dunn besetzte Matrizen.- 7.3.1.2 Module des Datenabstraktionstyps.- 7.3.2 Ausgangstableau.- 7.3.3 Basisinverse.- 7.3.4 Die Inversen der Dreiecksmatrizen L und U.- 7.3.5 Zeilen- und Spaltentransformationen.- 7.4 Algorithmen eines LP-Systems.- 7.4.1 Generierung des LP-Modells.- 7.4.2 Die zwei Phasen des revidierten Simplexalgorithmus.- 7.4.2.1 Algorithmische Aspekte.- 7.4.2.2 Prozedurale Abstraktionen.- 7.4.3 Aktualisierung der Basisinversen.- 7.4.3.1 Aktualisierung der Faktoren.- 7.4.3.2 Reinversion der Basis.- 7.4.4 Variablen-Charakteristik.- 7.5 Bemerkungen zur Implementierung.- 8 Ausblick.- Anhang I: Darstellung von Modulbeschreibungen.- Anhang II: Modulbeschreibungen zu Kapitel 5.- Anhang III: Modulbeschreibungen zu Kapitel 6.- Anhang IV: Modulbeschreibungen zu Kapitel 7.- Literatur.
by "Nielsen BookData"