Organisation komplexer Entscheidungen
著者
書誌事項
Organisation komplexer Entscheidungen
(Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 26)
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1978
大学図書館所蔵 件 / 全4件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. 291-314
内容説明・目次
目次
1. Entscheidungsprozesse im Management.- 1.1. Management.- 1.2. Entscheidungsprozess und ProblemloesungsprozeB.- 1.2.1. Ablauf des Entscheidungsprozesses.- 1.2.2. Aufbau des Entscheidungs- und Problemloesungsprozesses.- 1.2.2.1. Begriffsdefinition.- 1.2.2.2. Problemdefinition.- 1.2.2.3. Unvollstandig und vollstandig formulierte Probleme.- 1.2.3. Problemdefinition als einheitlicher Entscheidungsprozess.- 2. Entscheidungsprozesse zur Systemgestaltung.- 2.1. Das Problem Organisation.- 2.2. Gestaltung der Organisation.- 2.3. Optimale Gestaltung.- 2.3.1. Ableitung der Gestaltungsziele aus den Systemzielen.- 2.3.2. Die subjektiv optimale Organisation.- 2.4. Unterorganisation und UEberorganisation.- 2.5. Probleme des Organisators.- 2.6. Prognosen uber Einflussgroessen auf die Organisation.- 2.7. Ergebnisse einer Organisationsprognose als Gestaltungsziele eines Systems.- 3. Individuelle Entscheidungsprozesse.- 3.1. Wahrnehmung von Problemen.- 3.2. Problemanalyse.- 3.3. Werte und Ziele, Wert- und Zielsystem.- 3.3.1. Ziele als Kombination von Reduktionsstrategien.- 3.3.1.1. Subjektivierung.- 3.3.1.2. Standardisierung.- 3.3.1.3. Problemumweltdifferenzierung.- 3.3.1.4. Innendifferenzierung.- 3.3.1.5. Unbestimmtheitsgrad.- 3.3.2. Rechtfertigungsbedurftigkeit der Ziele.- 3.4. Meta-Ziele.- 3.4.1. Zielprogramme und Ursachenprogramme.- 3.4.2. Programm und Entscheidungsprozess.- 3.4.3. Algorithmische und heuristische Programme.- 3.5. Konflikte.- 3.5.1. Konfliktarten.- 3.5.2. Konfliktloesungen.- 3.5.2.1. Faktische Informationen.- 3.5.2.2. Wertende und praskriptive Informationen.- 3.5.2.2.1. Einbeziehung weiterer Kriterien.- 3.5.2.2.2. Variation des Anspruchsniveaus.- 3.5.2.2.3. Integration des Zeitfaktors.- 3.5.2.2.4. Umstellung des Programms.- 3.6. Kontrolle.- 3.6.1. Inadaquate Zieleigenschaften.- 3.6.2. Konfliktleugnung.- 3.6.3. Kontrolle der Kontrolle.- 3.6.3.1. Zusatzliche und operationale Zieldefinitionen.- 3.6.3.2. Kontrollindikatoren.- 3.7. Das subjektiv optimale Ergebnis eines komplexen Problems.- 3.7.1. Kognitive Dissonanz vor dem Entschluss.- 3.7.2. Subjektivitat im einheitlichen Entscheidungsprozess.- 3.7.3. Thesen.- 4. Kollektive Entscheidungsprozesse.- 4.1. Wahrnehmung von Problemen.- 4.1.1. Organisationsziele und Einstellung.- 4.1.2. Institutionalisierung der Suche nach Problemen.- 4.1.2.1. Schaffung einer autonomen Institution.- 4.1.2.2. Vorgabe eines Zielsystems.- 4.1.2.2.1. Ziele der Organisation als Individualziele.- 4.1.2.2.2. Wahrnehmungssteuerung durch eine Zielhierarchie.- 4.2. Problemstrukturierung.- 4.2.1. Entscheidungsinterdependenz.- 4.2.1.1. Anpassung.- 4.2.1.2. Manipulation.- 4.2.2. Interindividuelle Konflikte.- 4.2.2.1. Quasi-Loesung von Konflikten.- 4.2.2.2. Konflikt und organisatorischer Wandel.- 4.2.3. Methoden zur Problemstrukturierung.- 4.2.3.1. Umfassende Strategie.- 4.2.3.2. Schrittweise Strategie.- 4.2.3.3. Verfahren als Hilfsmittel der Strategien.- 4.2.4. Individuelle Entscheidungen versus Gruppenentscheidungen.- 4.2.4.1. Schwierigkeitsgrad des Problems.- 4.2.4.2. Qualifikation der Problemloeser.- 4.2.4.3. Zeitbedarf.- 4.2.4.4. Konformitatsdruck.- 4.2.4.5. Risikoverhalten.- 4.2.4.6. Gruppengroesse.- 4.3. Durchsetzung von AEnderungen.- 4.3.1. Leistungsverhalten wahrend der Durchsetzung.- 4.3.2. Durchsetzungswiderstand.- 4.3.3. Abbau des Widerstandes bei den Klienten.- 4.3.3.1. Metadurchsetzungsprogramme.- 4.3.3.1.1. Werbung fur Verstandnis.- 4.3.3.1.2. Trainingsgruppenansatz.- 4.3.3.1.3. Kooperativer Fuhrungsstil.- 4.3.3.2. Durchsetzungsprogramme.- 4.3.3.2.1. Information.- 4.3.3.2.2. Richtlinien.- 4.3.3.2.3. Schrittweise Strategie.- 4.3.3.2.4. Kompensation.- 4.3.4. Abbau des Widerstandes bei den Problemloesern.- 4.3.4.1. Einsatz kreativer Problemloeser.- 4.3.4.2. UEbertragung motivierender Aufgaben.- 4.3.4.3. Schaffung geeigneter Arbeitsbedingungen.- 4.3.5. Massnahmen-Mix.- 4.4. Grenzen in der Effektivitat kollektiver Entscheidungsprozesse.- 4.4.1. Wachsende Moeglichkeiten und Notwendigkeiten fur den Einsatz von Entscheidungsgruppen und der umfassenden Strategie.- 4.4.2. Humanbarriere und Groesse der Problemloesungsgruppe als Grenzen.- 4.4.3. Verkurzte Verfallzeit des Wissens und beschleunigte Wandelbarkeit der Bedurfnisse als Grenzen.- 4.4.4. Thesen.- 5. Strukturierung von Entscheidungsprozessen.- 5.1. Struktur und Prozess: Welches ist die optimale Reduktionsstrategie zur Bewaltigung der Umweltproblematik?.- 5.1.1. Integration trotz Differenzierung.- 5.1.1.1. Bildung von Subsystemen.- 5.1.1.2. Problematik der Grenzziehung.- 5.1.1.3. Loesung des Integrationsproblems durch zusatzliche Strukturierung.- 5.1.2. Kritik struktureller Ansatze zur Loesung komplexer Probleme.- 5.1.2.1. Problemstrukturierung: Einige pragmatische Ansatze.- 5.1.2.1.1. Der Stab.- 5.1.2.1.2. Der Ausschuss.- 5.1.2.1.3. Das Projektmanagement.- 5.1.2.1.4. Das Planungsteam.- 5.1.2.2. UEbergang von der Problemstrukturierung zur Durchsetzung und Realisation der Loesung: Einige theoretische Ansatze.- 5.1.2.2.1. Monostrukturelle Ansatze.- 5.1.2.2.2. Multistrukturelle Ansatze.- 5.1.2.2.2.1. Sukzessive Ansatze.- 5.1.2.2.2.2. Simultaner Ansatz.- 5.1.2.3. Problemdurchsetzung: Ein Vergleich zwischen pragmatischen und theoretischen Ansatzen.- 5.1.3. Vorhandene und fehlende Elemente fur eine Meta-Struktur.- 5.2. Meta-Struktur zur Bewaltigung komplexer Entscheidungen.- 5.2.1. Differenzierung der Struktur.- 5.2.1.1. Datenverarbeitung als Strukturierungsmittel.- 5.2.1.1.1. Unformierte Datenbestande.- 5.2.1.1.2. Datenbanksystem.- 5.2.1.2. Problemdatenbanksystem.- 5.2.1.2.1. Problemdatenbestande.- 5.2.1.2.2. Automatische Initiierung von Problemen.- 5.2.1.2.3. Informationszugang und Softwareprobleme.- 5.2.2. Integration durch zusatzliche Struktur.- 5.2.2.1. Aufhebung der personalen Differenzierung zwischen den Managern.- 5.2.2.1.1. Integration des Problemloesers in das Routinesystem.- 5.2.2.1.2. Integration des Entscheiders in das Innovationssystem.- 5.2.2.2. Auswirkungen auf den Problemloesungsprozess.- 5.2.2.2.1. Problemwahrnehmung als eine Simulation des Brainstorming.- 5.2.2.2.2. Problemstrukturierungsgruppe.- 5.2.2.2.2.1. Mitglieder der Problemstrukturierungsgruppe.- 5.2.2.2.2.2. Rechtfertigung des Problemloesungsaufwandes.- 5.2.2.2.2.3. Interne und externe Strukturierung.- 5.2.2.2.3. Freigabe der Problemstrukturierung fur die Realisation.- 5.2.2.2.4. Durchsetzungsgruppe und Kontrolle.- 5.2.2.3. Auswirkungen auf den Fuhrungsstil der Manager.- 5.2.2.3.1. Divergierende Rollenerwartungen.- 5.2.2.3.2. Rollenflexibilitat der Manager.- 5.2.2.3.3. Strukturierung der Rollenerwartungen.- 5.3. Vergleich mit einigen Forderungen an die Gestaltung von Systemen.- 5.3.1. Praskriptive Informationen aus Organisationsprognosen.- 5.3.2. Praskriptive Informationen fur das Problem Meta-Struktur.- Fussnoten.- Abkurzungsverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より