Eigenfinanzierung und Aktienbewertung : der Einfluß des Steuersystems, der Ankündigung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und der Ausgabe von Belegschaftsaktien auf Wert und Preis einer Aktie

著者

    • Lehmann, Matthias

書誌事項

Eigenfinanzierung und Aktienbewertung : der Einfluß des Steuersystems, der Ankündigung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und der Ausgabe von Belegschaftsaktien auf Wert und Preis einer Aktie

Matthias Lehmann

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 10)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1978

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

A revision of the author's Habilitationsschrift, Frankfurt am Main, 1977

Bibliography: p. [277]-294

Includes index

内容説明・目次

目次

I. Hauptteil Die Selbstfinanzierung im Aktienbewertungsmodell.- 1. Kapitel: Vorbemerkung.- 2. Kapitel: Das Aktienbewertungsmodell von Gordon und Ansatzpunkte der Kritik 26w.- 3. Kapitel: Die Problematik der Durchschnittsrendite im Aktienbewertungsmodell.- 4. Kapitel: Das Aktienbewertungsmodell mit fallender Grenzrenditefunktion und unter Ausschluss der Beteiligungsfinanzierung.- 5. Kapitel: Die Erklarung des Gordon-Paradoxon.- II. Hauptteil Die periodische Beteiligungsfinanzierung im Aktienbewertungsmodell.- 6. Kapitel: Die Pramissen fur die These der Irrelevanz der Struktur der Eigenfinanzierung fur den Aktienkurs.- 7. Kapitel: Die modellmassige Erfassung periodischer Kapitalerhoehungen bei Ausgabe der neuen Aktien zum Boersenkurs.- A. Das Bewertungsmodell ohne Berucksichtigung von Steuern.- B. Das Bewertungsmodell unter Berucksichtigung von Steuern.- 1. Das Steuersystem.- 2. Die Aktienbewertungsformel im Steuerfall bei einer abhangigen Investitionsquote.- 3. Die Aktienbewertungsformel im Steuerfall bei gemischter Selbst- und Beteiligungsfinanzierung fur eine vorgegebene Investitionsquote.- C. Die Kosten verschiedener Eigenkapitalarten.- 1. Die Kosten des Beteiligungskapitals.- 2. Die Kosten des thesaurierten Kapitals.- 3. Die Einordnung der Schutt-aus-hol-zuruck-Finanzierung.- 4. Der Eigenkapitalkostensatz bei gemischter Eigenfinanzierung.- 5. Ergebnisse.- D. Die Ermittlung vergleichbarer Aktienwerte im Steuerfall.- 1. Aktienbewertung in Abhangigkeit von der Verteilung der Aktionsvariablen.- 2. Die Errechnung der optimalen Investitionsquote mit Hilfe der Aktienwertmaximierung.- 3. Die Ermittlung der optimalen Investitionsquote mit Hilfe der Bedingung "Grenzrendite gleich Eigenkapitalkostensatz".- 4. Die oekonomische Problematik negativer Werte fur die optimale Quote der Beteiligungsfinanzierung.- E. Die Streuung der individuellen Aktiengrenzpreise bei verschiedenen Steuersystemen, gezeigt an einem Beispiel.- 1. Steuersystem I - BRD bis 1976.- 2. Steuersystem 11 - B R D ab 1977.- 3. Steuersystem III - BRD: KSt-Reform mit Vermoegensbeteiligungsabgabe.- 4. Steuersystem IV - BRD: Teilhabersteuer.- 8. Kapitel: Die modellmassige Erfassung periodischer Kapitalerhoehungen unter Gewahrung von Bezugsrechten.- A. Der Konflikt zwischen Aktienbewertungsformel und Problemstellung.- B. Zur Berucksichtigung von Bezugsrechten bei der Bewertung von Aktien anhand der erwarteten Dividenden.- III Hauptteil Die diskretionare Kapitalerhoehung mit Bezugsrecht und ihr Niederschlag im Aktienkurs.- 9. Kapitel: Die Einordnung der fallweisen Kapitalerhoehung mit Bezugsrecht in die Finanzierungstheorie unter Berucksichtigung des Informations-aspektes.- A. Betrachtungsweise I: Die "vorstandslose"Unternehmung.- B. Betrachtungsweise II: Der Vorstand mit zielgebundenen Entscheidungskompetenzen.- C. Betrachtungsweise III: Der Vorstand mit eigenstandigen Entscheidungskompetenzen und Informationsaktivitaten.- 10. Kapitel: Der Ankundigungseffekt als Reaktion auf die Bekanntgabe einer Kapitalerhoehung und des Investitionsvolumens.- A. Die Modellsituation und die modellmassige Erfassung des Ankundigungseffektes.- B. Die Mindestrendite des eingezahlten Kapitals, ermittelt mit Hilfe der Vermoegensposition eines Anteilseigners.- C. Die Verzahnung der Eigenfinanzierungspolitik mit der Dividendenpolitik uber den Wert des Bezugsrechtes, gezeigt fur die Politik konstanter Stuck-Dividende.- D. Das Bezugsrecht als Mittel zur impliziten Realisierung hoeherer Ausschuttungen je alte Aktie.- E. Das Verteilungsproblem zwischen Eigentumer und Niessbraucher an Aktien bei einer Kapitalerhoehung.- F. Die Problembehandlung bei Evans.- 11. Kapitel: Die Bedingungen der Kapitalerhoehung als moeglicher Hinweis auf den "richtigen"Gewinn.- IV. Hauptteil Die diskretionare Kapitalerhoehung unter Ausschluss des Bezugsrechtes und ihr Niederschlag im Aktienkurs.- 12. Kapitel: Die Verteilungswirkungen der Verfahren zur Ausgabe von Belegschaftsaktien.- A. Die Problemstruktur und die Verfahren zur Ausgabe von Belegschaftsaktien aus oekonomischer Sicht.- B. Die Verteilungswirkungen von Ausgabeverfahren I.- 1. Symbole und allgemeine Beziehungen.- 2. Modell-Variante A: Politik der konstanten Stuck-Dividende.- 3. Modell-Variante B: Vorgegebener Bezugskurs.- 4. Modell-Variante C: Bezugskurs und Vorzugskurs sind vorgegeben.- 5. Modell-Variante D: Das Ausgabeverhaltnis ist vorgegeben.- 6. Das Verhaltnis des "ausgeschlossenen Bezugsrechtes"zum Ankundigungseffekt: Zu Sommerfelds Theorie des Wertes absoluter Bezugsrechte.- 7. Die steuerlichen Aspekte beim Ausgabeverfahren I.- C. Die Verteilungswirkungen von Ausgabeverfahren II.- D. Die Verteilungswirkungen von Ausgabeverfahren III.- 1. Die Ausgabe von Belegschaftsaktien aus genehmigtem Kapital zu Lasten des rucklagenfahigen Jahresuberschusses.- 2. Die einmalige Ausgabe von Belegschaftsaktien aus bedingtem Kapital gegen Verrechnung mit Forderungen der Arbeitnehmer aus einer Ge-winnbeteiligung.- E. Zusammenstellung der Ausgabeverfahren fur Belegschaftsaktien.- 1. Verteilungswirkungen bei der Ausgabe von Belegschaftsaktien.- 2. Schematische Zusammenstellung der Ausgabeverfahren fur Belegschaftsaktien.- 3. Ruckblick auf das 12. Kapitel.- Schlussbetrachtung.- Symbolverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ