Stabreim und Bedeutungsgewichtung im Beowulf-Epos

Bibliographic Information

Stabreim und Bedeutungsgewichtung im Beowulf-Epos

Monika Sassin

(Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte, Bd. 22)

Lang, c1991

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

"Anmerkungen zu den 2734 Stabreimtraegern inklusive der 153 in der Analyse nicht beruecksichtigten Stabreimtraeger" on 1 microfiche in pocket

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Hochschule Aachen, 1989

Includes bibliographical references (p. 372-376)

Description and Table of Contents

Description

In England entstanden schon um 700 die ersten zusammenhangenden stabreimenden Gedichte; ein Dokument dieser Form der Dichtkunst ist das "Beowulf-"Epos. Der Stabreim galt als "das" Mittel des Dichters, mit Hilfe dessen er nicht nur die beiden Halbverse zusammenzubinden wusste, sondern auch bestimmten Wortern innerhalb einer Langzeile eine besondere Gewichtung geben konnte, um dadurch semantische Sinngipfel zu setzen. Die vorliegende Arbeit stellt anhand einer empirischen Analyse der stabreimtragenden Begriffe fest, inwiefern man eine Hierarchie innerhalb der durch die Klassifizierung der Stabreimtrager entstandenen Sachbereiche erstellen kann. Hierdurch lasst sich erschliessen, welche Bedeutungsgewichtung und Praferenz der Dichter des Epos' bestimmten semantischen Sinnbereichen und Wortarten durch die Verwendung des Stabreims beimisst. Aspekte der Herkunft und Verbreitung des Stabreims sowie metrische Theorien und die Skaldendichtung werden ebenfalls berucksichtigt."

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top