Absatzwege : Konzeptionen u. Modelle
著者
書誌事項
Absatzwege : Konzeptionen u. Modelle
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 15)
Gabler, 1980
大学図書館所蔵 全4件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis, Frankfurt am Main, 1978
Bibliography: p. 252-270
内容説明・目次
目次
- 1. Zweck und Gang der Untersuchung.- 2. Der Begriff Absatzweg und verwandte Begriffe im Rahmen des absatzpolitischen Instrumentariums.- 2.1 Der Begriff Absatzweg.- 2.2 Inhaltlich dem Begriff Absatzweg verwandte Begriffe.- a) Handelskette (15)
- b) Vertriebsweg (17)
- c) Distribution (18)
- d) Logistik und physische Distribution (21)
- e) Distributionsweg (27)
- f) Absatzkanal (28)
- g) Distributionskanal (29)
- h) marketing channel (30)
- i) Vertikal market structure (33)
- j) channel of distribution, distribution channel (35)
- k) Vertikal Marketing Systems (37).- 2.3 Beschaffungsbegriffe.- 2.4 Dem Begriff Absatzweg in der Systematik der absatzpolitischen Instrumente ubergeordnete Begriffe.- 2.5 Der Warenweg.- 2.6 Der Recycling-Aspekt.- 2.7 Ergebnisse der Definitionsbetrachtung.- 2.7.1 Systematik der aus Definitionen abgeleiteten Dimensionen.- a) Funktionen (47)
- b) Zugehoerigkeit (48)
- c) Absatzwegstruktur (49)
- d) Existenzbedingungen (54)
- e) Potentiale (55)
- f) Organisation (56)
- g) Berucksichtigung von Interdependenzen (57)
- h) Berucksichtigung wirtschaftlicher Kenngroessen (58).- 2.7.2 Moegliche Konzepte einer Absatzweganalyse.- 2.8 Einige erganzende Begriffe.- a) Direkter, semidirekter und indirekter Absatzweg (62)
- b) Das Stufenkonzept (64).- 3. Ansatze zur Analyse von Absatzwegen.- 3.1 Der institutionelle Ansatz.- a) Unterschiedliche Ausrichtungen (71)
- b) Dynamik der Betriebsformen (72)
- c) Zusammenfassung (74).- 3.2 Der funktionsorientierte Ansatz.- a) Beispiel eines Funktionskataloges (76)
- b) Eigenschaften von Funktionen (78)
- c) Anwendungsmoeglichkeiten (81)
- d) Klassifikationen von Funktionen (85)
- e) Funktionen und "flows" (85)
- f) Zusammenfassung (86)
- g) Konsequenzen fur das Stufenkonzept (88).- 3.3 Der produktorientierte Ansatz.- a) Fragestellung (88)
- b) UEberblick und Einzeldarstellungen in der Literatur (90)
- c) Produkteigenschaften und Betriebsformen des Handels (98)
- d) Zur Frage der Produkteigenschaften (100)
- e) Verbundprobleme (103)
- f) Zusammenfassung (106).- 3.4 Der macht- und konfliktorientierte Ansatz.- a) Zur Einengung der Verhaltenstheorie auf Macht und Konflikt (110)
- b) Grundlagen der Konflikttheorie (111)
- c) Konfliktursachen (116)
- d) Konfliktloesung - Einfuhrung (120)
- e) Macht als Konfliktloesungsinstrument (122)
- f) Machtgrundlagen (123)
- g) Zur Einordnung des Begriffes Macht (126)
- h) Konfliktloesungen (128)
- i) Ergebnisse (130).- 3.5 Bedeutung der Ansatze fur die weitere Diskussion.- 4. Modelltheoretische Ansatze.- 4.1 Die produktionstheoretische Richtung.- a) Begrundung der Darstellung (139)
- b) Beispiele in der Literatur zu Makrofunktionen (143)
- c) Beispiele in der Literatur zu Mikrofunktionen (146)
- d) Zusammenfassung (153).- 4.2 Die kostenorientierte Richtung.- a) Verbindung zu Unternehmensforschung und Produktionstheorie (155)
- b) Beispiele aus der Literatur (156)
- c) Zusammenfassung (162).- 4.3 Die mikrooekonomische Richtung.- a) Beschrankung auf die Theorie mehrstufiger Markte (165)
- b) Beispiele zur Theorie mehrstufiger Markte: Hawkins und Weber (165)
- c) Erganzende Aspekte: Preisbindung und Marktform (174)
- d) Zusammenfassung (179).- 4.4 Die organisationstheoretische Richtung.- a) Zum Umfang des Begriffes Organisation (181)
- b) Vertikale Kooperation (182)
- c) Vertikale Integration (185)
- d) Das Channel-Leader Konzept (190)
- e) Zentralisierung und Dezentralisierung in Absatzwegen (191)
- f) Zusammenfassung (193).- 4.5 Die klassifikatorische und statistische Richtung.- a) Ziele klassifikatorischer Ansatze (195)
- b) Klassifikationskriterien (195)
- c) Beispiel eines Klassifikationsversuchs auf Funktionsbasis (197)
- d) Empirische Untersuchungen (199)
- d) Zusammenfassung (204).- 4.6 Absatzwegstrukturmodelle.- a) Punktbewertungsverfahren (205)
- b) Grundmodelle zur Zahl und Abfolge der Absatzmittler (207)
- c) Funktionsverteilungsorientierte Modelle (208)
- d) Mehrstufige Marktmodelle (211)
- e) Personaleinsatzmodelle (216)
- f) Zusammenfassung (220).- 4.7 Modelle der physischen Distribution.- a) Transportmodelle (223)
- b) Fuhrparkeinsatzplanung (226)
- c) Standortmodelle (228)
- d) Zusammenfassung.- 5. Abschllessende Bemerkungen.- a) Erganzungen zur Literatur (234)
- b) Erganzende Aussagen zu einzelnen Modellrichtungen in bezug zu einem Absatzweg-Total-Modell (235)
- c) Tendenzen der Forschung und erganzende Fragestellungen (238).- Anhang: Modellchecklisten.
「Nielsen BookData」 より