Wirtschaftlichkeitsrechnung bei öffentlichen Investitionen : Verfahren und Beispiel zur Kosten-Nutzen-Analyse aus dem Bibliotheksbereich
Author(s)
Bibliographic Information
Wirtschaftlichkeitsrechnung bei öffentlichen Investitionen : Verfahren und Beispiel zur Kosten-Nutzen-Analyse aus dem Bibliotheksbereich
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 20)
Gabler, 1981
Available at / 3 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Bibliography: p. 326-336
遡及データをもとにした流用入力
Description and Table of Contents
Description
Wirtschaftlichkeitsanalysen gehoeren in Unternehmungen zum taglichen Brot. Das fur ihre Durchfuhrung zur Verfugung stehende Instrumentarium ist umfangreich. Ganz anders ist dagegen die Situation im oeffentlichen Bereich zu beurteilen. Obwohl die oeffentliche Hand einen immensen Anteil an der Gesamtinvestitionstatigkeit in der Bundesrepublik Deutschland hat, fallt die Durchfuhrung von Vorteilhaftigkeitsuntersuchungen nach wie vor schwer. Dies liegt zweifellos zum einen in der Tatsache begrundet, dass die mit Hilfe oeffentlicher Investitionen zu erbringenden Leistungen besonderer Natur sind. Andererseits darf aber die Tatsache nicht verschwiegen wer den, dass das fur die Durchfuhrung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im oeffentlichen Bereich erforderliche Instrumentarium noch nicht in einem dem privatwirtschaftlichen Sektor vergleichbaren Masse fur die praktische Anwendung entwickelt und erprobt ist. Es bedarf noch vieler Anstrengun gen von seiten der Wirtschaftswissenschaften wie der oeffentlichen Hand, dieses Defizit abzubauen. Es ist das Anliegen dieser Arbeit, einen Beitrag hierzu zu leisten. Die Untersuchung wurde angeregt von Mitarbeitern der Universitatsbiblio thek Munster. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft erteilte einen For schungsauftrag, der im wesentlichen zum Inhalt hatte, die Anwendungs moeglichkeiten des Instrumentariums der Kosten-Nutzen-Analyse zur Beurteilung von Bibliotheksinvestitionen zu uberprufen. Die Bearbeitung dieser Aufgabe sollte am Beispiel der 1974 vorgenommenen Umstellung 1 des Ausleihsystems an der Universitatsbibliothek Munster erfolgen * Das Ergebnis dieses Forschungsauftrags wird hiermit vorgelegt. Ohne die tatkraftige Unterstutzung von vielen Seiten hatte die Analyse kaum durchgefuhrt werden koennen. Es ist uns deshalb ein Bedurfnis, an dieser Stelle allen zu danken, die die Untersuchung ermoeglicht und gefoer dert haben.
Table of Contents
I. Teil: Grundlagen.- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Darstellung der Grundtypen von Ausleihsystemen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Das rein manuell gefuhrte Ausleihsystem.- 2.2.1 Die sachliche und personelle Ausstattung.- 2.2.2 Die Funktionsweise.- 2.3 Computer-gestutzte Ausleihsysteme.- 2.3.1 Das off-line-betriebene Ausleihsystem.- 2.3.1.1 Die sachliche und personelle Ausstattung.- 2.3.1.2 Die Funktionsweise.- 2.3.2 Das on-line-betriebene Ausleihsystem.- 2.3.2.1 Die sachliche und personelle Ausstattung.- 2.3.2.2 Die Funktionsweise.- 3 Umsetzungsmassnahmen im Ausleihbezirk als Entscheidungsproblem.- 3.1 Der Begriff der Umstellungsmassnahme.- 3.2 Umstellungsbedingte Wirkungen.- 3.2.1 Vorbemerkungen.- 3.2.2 Umstellungswirkungen auf Seiten der Benutzer.- 3.2.3 Umstellungswirkungen auf seiten der Bibliothek.- 3.2.4 Anderweitige Umstellungswirkungen.- 3.3 Das Entscheidungsproblem.- 4 Der Entscheidungsprozess.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Das Zielsystem und seine Konkretisierung.- 4.3 Der Problemloesungsprozess.- 4.3.1 Auswahl der in die Untersuchung einzubeziehenden Handlungsmoeglichkeiten.- 4.3.2 Bestimmung entscheidungsrelevanter und folglich zu berucksichtigender Wirkungen.- 4.3.2.1 Vorbemerkung.- 4.3.2.2 Der Kreis der relevanten Wirkungen.- 4.3.2.3 Probleme bei der Bestimmung entscheidungsrelevanter Wirkungen, insbesondere bei Umstellungsmassnahmen im Ausleihbereich.- 4.3.3 Messung und Bewertung der Wirkungen.- 4.3.4 Auswahl der "besten" Handlungsmoeglichkeit.- 5 Verfahren zur Loesung des Entscheidungsproblems.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Die Kosten-Nutzen-Analyse.- 5.2.1 UEberblick uber das Verfahren.- 5.2.2 Die Ermittlung der Nutzen.- 5.2.2.1 Die Grundkonzeption.- 5.2.2.2 Versuch einer direkten Bestimmung der individuellen Zahlungsbereitschaft.- 5.2.2.3 Ansatze zur indirekten Bestimmung der individuellen Zahlungsbereitschaft.- 5.2.2.3.1 Kostenveranderungen als Massgroesse.- 5.2.2.3.2 Einkommensveranderungen als Massgroesse.- 5.2.2.3.3 Nutzenermittlung auf Basis der Preise entgeltlich angebotener vergleichbarer Leistungen.- 5.2.2.3.4 Vermeidungskosten als Massgroesse.- 5.2.3 Die Ermittlung der Kosten.- 5.2.3.1 Die Grundkonzeption.- 5.2.3.2 Die Ermittlung der Mengenkomponente.- 5.2.3.3 Die Bewertung der Kostenguter.- 5.2.3.3.1 Vorbemerkung.- 5.2.3.3.2 Die Bewertung zu entgangenen Nutzen.- 5.2.3.3.3 Marktpreisorientierte Bewertung der Kostenguter.- 5.2.4 Der Vergleich von Nutzen und Kosten und die Beur-teilung der Massnahme.- 5.3 Die Nutzwertanalyse.- 5.3.1 UEberblick uber das Verfahren der Nutzwertanalyse.- 5.3.2 Das Spektrum der Zielkriterien und der Zielbeitrage.- 5.3.3 Die Ermittlung der Zielwerte.- 5.3.3.1 Die Grundkonzeption.- 5.3.3.2 Bewertungsmethoden.- 5.3.3.2.1 Die nominale Bewertung.- 5.3.3.2.2 Die ordinale Bewertung.- 5.3.3.2.3 Die kardinale Bewertung.- 5.3.4 Die Ermittlung des Gesamtnutzwertes.- 5.3.5 Zusammenfassende Beurteilung des Verfahrens.- 5.4 Die Kostenwirksamkeitsanalyse.- 5.5 Die Kostenvergleichsrechnung.- II. Teil: Die Beurteilung der Umstellung des Ausleihsystems an der Universitatsbibliothek Munster Mittels des Instrumentariums der Kosten-Nutzen-Analyse.- A. Rahmen der Untersuchung 124.- 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung.- 2 Allgemeine Vorgehensweise.- 3 Grenzen der Untersuchung.- B. Die Beurteilung der Umstellungsmassnahme 133.- 1 Die mit der Umstellung des Ausleihsystems der Universitatsbibliothek Munster verfolgten Ziele.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Die Ziele der Investoren.- 1.2.1 Die Ziele der Universitatsbibliothek Munster.- 1.2.2 Die Ziele der Deutschen Forschungsgemeinschaft.- 1.2.3 Die Ziele des Ministers fur Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.- 1.3 Das dieser Untersuchung zugrunde liegende Zielsystem.- 2 Beschreibung der zu vergleichenden Alternativen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Das alte, manuell gefuhrte Ausleihsystem.- 2.2.1 Die von der Umstellung betroffene sachliche und personelle Ausstattung des alten Systems.- 2.2.2 Die Funktionsweise des alten Systems.- 2.3 Das neue, automatisierte Ausleihsystem.- 2.3.1 Die umstellungsbedingten Veranderungen der sach-lichen und personellen Ausstattung durch Einfuhrung des neuen Systems.- 2.3.2 Die Funktionsweise des neuen Systems.- 3 Die zusatzlichen Nutzen des automatisierten Ausleihsystems.- 3.1 Die methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzen.- 3.2 Die Differenzierung der Benutzungsfalle in homogene Teilgruppen.- 3.3 Der Nutzenzuwachs fur die Altbenutzungsfalle.- 3.3.1 Die Zahl der Altbenutzungsfalle.- 3.3.1.1 Vorbemerkung.- 3.3.1.2 Die Zahl der unter den Bedingungen des alten Systems im alten Gebaude erwarteten Bestellvorgange.- 3.3.1.3 Die Zahl der unter den Bedingungen des alten Systems im neuen Gebaude erwarteten Bestellvorgange.- 3.3.2 Der zusatzliche Nutzen der Sofortinformation.- 3.3.2.1 Der rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.2.1.1 Die Auspragung des rechenbaren Nutzenzuwachses.- 3.3.2.1.2 Die Zahl der betroffenen Benutzungsfalle.- 3.3.2.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und PKW-km-Ersparnis.- 3.3.2.1.4 Die Bewertung der durchschnittlichen Zeit- und PKW-km-Ersparnis.- 3.3.2.1.5 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs.- 3.3.2.2 Der nicht rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.3 Der zusatzliche Nutzen der Sofortausleihe.- 3.3.3.1 Der rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.3.1.1 Der Nutzenzuwachs fur die zusatzlichen Sofortausleihfalle.- 3.3.3.1.1.1 Die Auspragung des Nutzenzuwachses.- 3.3.3.1.1.2 Die Zahl der betroffenen Benutzungsfalle.- 3.3.3.1.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und PKW-km-Ersparnis.- 3.3.3.1.1.4 Die durchschnittliche zusatzliche Wartezeit.- 3.3.3.1.1.5 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs.- 3.3.3.1.2 Der Nutzenzuwachs fur die Altsofortausleihfalle.- 3.3.3.2 Der nicht rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.4 Der zusatzliche Nutzen der Quasisofortausleihe.- 3.3.4.1 Der rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.4.1.1 Die Auspragung des Nutzenzuwachses.- 3.3.4.1.2 Die Zahl der betroffenen Benutzungsfalle.- 3.3.4.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und PKW-km-Ersparnis.- 3.3.4.1.4 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs.- 3.3.4.2 Der nicht rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.5 Der zusatzliche Nutzen der Tagesausleihe.- 3.3.6 Der zusatzliche Nutzen der erweiterten Vormerkmoeglichkeit.- 3.3.6.1 Der rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.6.1.1 Die Auspragung des Nutzenzuwachses.- 3.3.6.1.2 Die Zahl der betroffenen Benut-zungsfalle.- 3.3.6.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und PKW-km-Ersparnis.- 3.3.6.1.4 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs.- 3.3.6.2 Der nicht rechenbare zusatzliche Nutzen.- 3.3.7 Die zusatzliche Nutzen des automatisierten Mahnsystems.- 3.3.8 Der Nutzen aus den Veranderungen der Warteschlangen vor den Bedienungsschaltern.- 3.4 Der Nutzenzuwachs fur die Neubenutzungsfalle.- 3.4.1 Die Zahl der Neubenutzungsfalle.- 3.4.2 Der durchschnittliche rechenbare Nutzenzuwachs je Neubenutzungsfall.- 3.4.3 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs.- 3.5 Der Informationsnutzen fur andere Bibliotheken.- 3.6 Zusammenfassung aller umstellungsbedingten Nutzenwirkungen.- 4 Die zusatzlichen Kosten des automatisierten Ausleihsystems.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Die Kosten des alten Systems.- 4.2.1 Die Personalkosten.- 4.2.2 Die Sachkosten.- 4.3 Die Kosten des neuen Systems.- 4.3.1 Die objektbedingten Kosten.- 4.3.1.1 Objektbedingte Personalkosten.- 4.3.1.2 Objektbedingte Sachkosten.- 4.3.1.2.1 Kosten der Hardware.- 4.3.1.2.2 Sonstige objektbedingte Sachkosten.- 4.3.2 Die betriebsbedingten Kosten.- 4.3.2.1 Betriebsbedingte Personalkosten.- 4.3.2.2 Betriebsbedingte Sachkosten.- 4.3.2.2.1 Betriebsbedingte Materialkosten.- 4.3.2.2.2 Sonstige betriebsbedingte Sachkosten.- 4.4 Die zusatzlichen Kosten als Differenz der Kosten des neuen und der des alten Systems 2.- 5 Eine zusammenfassende Beurteilung der1Umstellungsergebnisse 254 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Das rechnerische Ergebnis.- 5.2.1 Gegenuberstellung der ermittelten Groessen.- 5.2.2 Empfindlichkeitsanalysen zum rechnerischen Ergebnis.- 5.2.2.1 Der Einfluss von AEnderungen des Diskontierungssatzes auf das rechnerische Ergebnis.- 5.2.2.2 Der Einfluss von AEnderungen der Lohn- bzw. Gehaltszuwachsrate auf das rechnerische Ergebnis.- 5.3 Die nicht rechenbaren Wirkungen.- 5.3.1 Verbale Auflistung der nicht rechenbaren Umstellung swirkungen.- 5.3.2 Moegliche Erganzungsrechnungen.- 5.3.2.1 Die Berucksichtigung des Informationsnutzens der Systemumstellung fur die Deutsche Forschungsgemeinschaft.- 5.3.2.2 Der Einfluss von Wartezeitersparnissen vor den Bedienungsschaltern.- 5.4 Das Gesamtergebnis - ein abschliessendes Urteil.- III. Teil: Erkenntnisse fur Zukunftige Umstellungsplanungen von Ausleihsystemen.- 1 Zur Frage der ubertragbarkeit der aus der Munsteraner Umstellung gewonnenen Informationen.- 1.1 Die Vorgehensweise bei der Beurteilung von Umstellungsvorhaben.- 1.2 Der Nutzen einer Umstellungsmassnahme.- 1.2.1 Bestimmungsfaktoren fur die Hoehe des Umstellungsnutzens.- 1.2.1.1 Das Ausmass der umstellungsbedingten Veranderungen des Leistungsangebotes.- 1.2.1.2 Die raumliche Lage der Bibliothek.- 1.2.1.3 Die Zahl der betroffenen Benutzungsfalle.- 1.2.2 Der Informationsnutzen fur nachfolgende Umstellungsmassnahmen.- 1.2.3 Nutzen aus Wartezeitveranderungen vor den Bedie-nungsschaltern.- 1.3 Die Kosten einer Umstellungsmassnahme.- 1.3.1 Das Verhaltnis von Kosten und Etatbelastung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Folgekosten.- 2 Zur Frage der Bestimmbarkeit allgemeingultiger Nutzschwellen und Nutzgrenzen fur Ausleihsysteme.- 2.1 Die Erwartungen von Bibliotheken.- 2.2 Nutzschwellen- und Nutzgrenzenrechnungen.- 2.2.1 Nutzschwellen- und Nutzgrenzenanalysen in der Betriebswirtschaftslehre.- 2.2.1.1 Begriffserklarung.- 2.2.1.2 Ausgewahlte Modellansatze.- 2.2.2 Nutzschwellen- und Nutzgrenzenrechnungen im bibliothekarischen Bereich.- 2.2.2.1 Zur Anwendbarkeit des Verfahrensvergleichs.- 2.2.2.2 Zur ubertragbarkeit der Gewinnschwellenrechnung.- 2.3 Die Notwendigkeit einer Korrektur des Anspruchsniveaus.- Anhang I Bestimmung des Verliehenenkoeffizienten vaa.- Anhang II Bestimmung des Vergeblichenkoeffizienten va.- Anhang III Die Fragebogenaktion.- Anhang IV Berechnung der Zahl der Bestellvorgange in den Jahren 1974 bis 1977.
by "Nielsen BookData"