Verrechnungspreise für Sachleistungen im internationalen Konzern

Author(s)

    • Hackmann, Wilfried

Bibliographic Information

Verrechnungspreise für Sachleistungen im internationalen Konzern

Wilfried Hackmann

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 30)

Gabler, c1984

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral--Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 1983) under title: Die objektivierte Bestimmung der Verrechnungspreise für Sachleistungen im internationalen Konzern

Bibliography: p. 228-260

遡及データをもとにした流用入力

Description and Table of Contents

Table of Contents

A. Die Ausgangssituation.- B. Problemstellung.- C. Plan der Untersuchung.- Erster Teil Die Rechtsgrundlagen zur Verrechnungspreisbestimmung.- A. Allgemeine Rechtsregeln zur (Verrechnungs-)Preisbestimmung.- I. Die Ermittlung von angemessener Leistung und Gegenleistung in der Lehre vom "Gerechten Preis".- II. Die Lehre vom sogenannten AEquivalenzermessen.- B. Die massgeblichen allgemeinen steuerrechtlichen Regelungen.- I. UEberblick uber die Entwicklung und den Stand der rechtlichen Grundlagen.- 1. Die Entwicklung der Steuerfluchtbekampfung.- 2. Die rechtlichen Grundlagen fur die Gewinnabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen.- II. Die verdeckte Einlage.- 1. Konzeption.- 2. Formen der verdeckten Einlage.- a) Die Unterpreislieferung.- b) Die Unterpreisleistung.- 3. Die steuerrechtlichen Folgen der verdeckten Einlage.- a) Die Unterpreislieferung.- b) Die Unterpreisleistung.- (1) Argumente fur oder gegen eine Aktivierung der Unterpreisleistung.- (2) Die nicht einlagefahigen Nutzungen im Steuerrecht.- III. Die verdeckte Gewinnausschuttung.- 1. Konzeption.- 2. Die steuerrechtlichen Folgen der verdeckten Gewinnausschuttung.- C. Die spezielle Rechtsgrundlage: Das Aussensteuergesetz.- I. Grunde fur den Erlass des 1 Aussensteuergesetz.- II. Das Verhaltnis von 1 Aussensteuergesetz zur verdeckten Einlage.- 1. Die rechtliche Basis der verdeckten Einlage.- 2. Die Bestimmung der einlagefahigen Wirtschaftsguter entsprechend der Auffassung der Finanzverwaltung.- III. Das Verhaltnis von 1 Aussensteuergesetz zur verdeckten Gewinnausschuttung.- 1. Die aus dem Gesetz resultierenden Konsequenzen.- 2. Thesen uber das Verhaltnis von 1 Aussensteuergesetz zur verdeckten Gewinnausschuttung.- 3. Die Interpretation der verdeckten Gewinnausschuttung zur Bestimmung des Vorteilsausgleichs.- a) Die steuerrechtlichen Ansatzpunkte fur die Behandlung eines Vorteilsausgleichs.- (1) Die von der hoechstrichterlichen Finanzrechtsprechung vertretene Auffassung.- (2) Die (weite) Auslegung des Vorteilsausgleichs in der Literatur.- b) Der Vorteils-Nachteils-Ausgleich nach dem Aktiengesetz.- c) Die unter Objektivierungsgesichtspunkten zweckmassige Ausgestaltung des Vorteilsausgleichs.- (1) Die enge Interpretation des Vorteilsausgleichs.- (2) Die personenbezogene Grenze.- (3) Die zeitliche Grenze.- (4) Die inhaltliche Begrenzung.- D. Zusammenfassung.- Zweiter Teil Darstellung, Anwendung und Kritik der Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung.- A. Die Bestimmung des Verrechnungspreises nach dem Aussensteuergesetz.- I. Die zu berichtigenden Einkunfte des Steuerpflichtigen.- 1. Der Begriff "Einkunfte".- 2. Der "Steuerpflichtige".- II. Die "Geschaftsbeziehungen der nahestehenden Person".- 1. Die nahestehende Person.- 2. Die Geschaftsbeziehungen zum Ausland.- III. Die Bedingungen "wie zwischen unabhangigen Dritten unter gleichen oder ahnlichen Verhaltnissen".- B. Die praktizierten Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung.- I. Standardmethoden.- 1. Die Preisvergleichsmethode.- 2. Die Wiederverkaufspreismethode.- 3. Die Kostenaufschlagsmethode.- II. Sonstige Methoden.- C. Kritische Betrachtung der Methodenanwendung.- I. Das grundsatzliche Problem der Verrechnungspreisbestimmung.- II. Kritische Wurdigung der Methoden.- 1. Die Preisvergleichsmethode.- 2. Die Wiederverkaufspreismethode.- 3. Die Kostenaufschlagsmethode.- III. Die Anwendungsreihenfolge der Prufungsmethoden.- D. Die Anwendung der Methoden in der Praxis.- I. Untersuchungen uber praktisch verwendete Methoden zur Verrechnungspreisbildung.- 1. Zweck der Analyse praktizierter Verrechnungspreissysteme.- 2. Die in der Praxis verwendeten Verrechnungspreisarten.- a) Kostenorientierte Verrechnungspreise.- b) Marktorientierte Verrechnungspreise.- c) An Verhandlungen orientierte Verrechnungspreise.- II. Die Verwendungshaufigkeit der unterschiedlichen Verrechnungspreisarten.- 1. Die Ergebnisse durchgefuhrter Untersuchungen.- 2. Die Eignung der in der Praxis verwendeten Verrechnungspreise.- E. Zusammenfassung.- Dritter Teil Die steuerrechtliche Bestimmung des Verrechnungspreises auf betriebswirtschaftlicher Grundlage.- A. Die UEbertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Modelle.- I. Die Leistungsfahigkeit der von der Betriebswirtschaftslehre entwickelten Methoden.- II. Die Verwertbarkeit betriebswirtschaftlicher Modelle fur Zwecke der Unternehmensbesteuerung.- B. Die Objektivierung im Steuerrecht.- I. Objektivierungs- und Typisierungsnotwendigkeit.- 1. Zweck der Objektivierung im Steuerrecht.- 2. Zweck der Typisierung im Steuerrecht.- II. Objektivierungsprobleme im Aussensteuerrecht.- 1. Die Notwendigkeit von Wertobjektivierungen.- 2. Die objektivierte Berucksichtigung des unternehmerischen Plans im Aussensteuerrecht.- C. Die Verrechnungspreisbestimmung auf der Grundlage der Einzelkostenrechnung.- C. Die Verrechnungspreisbestimmung auf der Grundlage der Einzelkostenrechnung.- I. Darstellung des Verfahrens.- 1. Kritik der Vollkostenrechnung als Ausgangspunkt.- 2. Die Verrechnungspreisbestimmung auf der Grundlage der Teilkostenrechnung.- a) Die Proportionalkostenrechnung.- b) Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- II. Die Gestaltung der Einzelkostenrechnungs-Methode.- 1. Der Aufbau der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Die Behandlung der Gemeinkosten.- a) Die Verrechnung der echten Gemeinkosten.- b) Die Verrechnung der unechten Gemeinkosten.- 3. Die Ausgestaltung der Einzelkostenrechnung als Ist-, Normal- oder Plankostenrechnung.- III. Die Durchfuhrung der Verrechnungspreisbestimmung mit Hilfe der Einzelkostenrechnung.- 1. Die Konsolidierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Die steuerrechtliche Anlastung des Deckungsbeitrags.- 3. Die Technik der Verrechnungspreisbestimmung.- D. Erganzende Massnahmen zur Reglementierung aussensteuerrechtlicher Vorgange.- I. Der Grundsatz der Methodenstetigkeit.- II. Das steuertechnische Verfahren zur Verrechnungspreisbestimmung.- III. Die Mitwirkungspflichten des Unternehmens.- E. Grenzen der objektivierten Verrechnungspreisbestimmung.- I. Logische und praktische Abgrenzungsprobleme.- II. Verbesserungsmoeglichkeiten auf internationaler Ebene.- 1. Verbesserungsmoeglichkeiten aus der Perspektive des geltenden Rechts.- 2. Verbesserungsmoeglichkeiten aus der Perspektive eines moeglichen zukunftigen Rechts.- F. Zusammenfassung.- Schlussbetrachtung.- Entscheidungen der Finanzrechtsprechung.- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top