Innovationsorientierte kleine Unternehmen : wie Sie mit neuen Produkten neue Märkte erschließen

Bibliographic Information

Innovationsorientierte kleine Unternehmen : wie Sie mit neuen Produkten neue Märkte erschließen

Franz Pleschak, Helmut Sabisch, Udo Wupperfeld

Gabler, c1994

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

On cover: Gabler Wirtschaft

Bibliography: p. 243-248

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Innovationsorientierte kleine Unternehmen im Innovationswettbewerb.- 1.1. Innovationen als Wettbewerbsfaktor.- 1.2. Chancen und Risiken kleiner Unternehmen im Innovationswettbewerb.- 1.3. Merkmale innovationsorientierter kleiner Unternehmen.- 1.4. Lebensphasen innovationsorientierter Unternehmen.- 1.5. Ausgangsbedingungen fur junge Technologieunternehmen, dargestellt am Beispiel der neuen Bundeslander.- 2. Grundung innovationsorientierter Unternehmen.- 2.1. Gesamtprozess der Unternehmensgrundung.- 2.2. Vorbereitung der Grundung.- 2.3. Grundung des Unternehmens.- 2.4. Festlegung der Unternehmensziele.- 2.5. Erarbeitung der Unternehmenskonzeption.- 2.5.1. Aufgaben der Unternehmenskonzeption.- 2.5.2. Inhaltliche Schwerpunkte der Unternehmenskonzeption.- 3. FuE-Projekte in Technologieunternehmen.- 3.1. Findung von FuE-Projekten.- 3.1.1. Gegenstand von FuE-Projekten.- 3.1.2. Findung und Bewertung von Ideen fur FuE-Projekte.- 3.2. Controlling von FuE-Projekten.- 3.2.1. Pflichtenhefte fur FuE-Projekte.- 3.2.2. Wirtschaftlichkeitsrechnungen fur FuE-Projekte.- 3.2.3. Zeit- und Kostenplanung.- 3.2.4. FuE-Kontrolle.- 3.3. Ausgewahlte Probleme des FuE-Managements.- 3.3.1. Patentierung technischer Loesungen.- 3.3.2. FuE-Kooperation.- 3.4. Vorbereitung des Fertigungsaufbaus.- 4. Marketing und Vertrieb innovationsorientierter kleiner Unternehmen.- 4.1. Marketingkonzept fur innovationsorientierte kleine Unternehmen.- 4.2. Marktforschung fur neue Produkte und Verfahren.- 4.2.1. Inhalt und Aufgaben der Marktforschung.- 4.2.2. Informationen fur die Marktforschung.- 4.2.3. Schwerpunkte der Marktforschung fur junge Technologieunternehmen.- 4.3. Marketing-Strategien fur innovationsorientierte kleine Unternehmen.- 4.3.1. Inhalt und Prozess der Strategiebildung.- 4.3.2. Marktsegmentierung und Auswahl von Zielmarkten.- 4.3.3. Produkt-Markt-Strategien/Marktwahlstrategien.- 4.3.4. Wettbewerbsstrategien zur Erringung komparativer Konkurrenzvorteile.- 4.3.5. Timing-Strategien.- 4.4. Einsatz der Marketing-Instrumente zur Markteinfuhrung neuer Erzeugnisse und Verfahren.- 4.4.1. Aufgaben und Probleme der Markteinfuhrung.- 4.4.2. Markteinfuhrung und Produktpolitik.- 4.4.3. Preispolitische Entscheidungen bei der Markteinfuhrung.- 4.4.4. Kommunikationspolitische Instrumente zur Markteinfuhrung.- 4.4.5. Vertriebswege zur Markteinfuhrung neuer Produkte und. Verfahren.- 5. Finanzierung.- 5.1. Bedeutung der Finanzierung fur kleine Technologieunternehmen.- 5.2. Grundlagen der Finanzierung.- 5.3. Finanzplanung.- 5.3.1. Aufgaben der Finanzplanung.- 5.3.2. Grundsatze der Finanzplanung.- 5.3.3. Besonderheiten der Finanzbedarfsplanung neu gegrundeter Technologieunternehmen.- 5.3.4. Kurzfristiger Finanzplan (Liquiditatsplan).- 5.3.5. Langfristiger Finanzplan (Kapitalbindungsplan).- 5.4. Externe Finanzierung durch Eigenkapital.- 5.5. Externe Finanzierung durch Beteiligungsgesellschaften.- 5.5.1. Funktionsweise von Beteiligungsgesellschaften.- 5.5.2. Typen von Beteiligungsgesellschaften.- 5.5.3. Beurteilung der Finanzierung von kleinen Technologieunternehmen durch Beteiligungsgesellschaften.- 5.6. Externe Finanzierung durch Fremdkapital.- 5.7. Leasing.- 5.8. Interne Finanzierung.- 5.9. Strategien zur Akquisition finanzieller Mittel.- 6. Einfluss des Umfeldes auf die Grundung und Entwicklung innovationsorientierter kleiner Unternehmen.- 6.1. Technologie- und Grunderzentren.- 6.1.1. Ziele.- 6.1.2. Untersuchungsschwerpunkte beim Auf- und Ausbau von Technologie- und Grunderzentren.- 6.1.3. Management der Technologie- und Grunderzentren.- 6.1.4. Chancen junger Technologieunternehmen in TGZ.- 6.2. Beratungstatigkeit fur Technologieunternehmen.- 6.2.1. Ziele der Beratungstatigkeit.- 6.2.2. Grundsatze der Beratungstatigkeit.- 6.2.3. Beratungstrager.- 6.3. Foerderung der Grundung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen, dargestellt am Beispiel der neuen Bundeslander.- 7. Erfolgsfaktoren von Technologieunternehmen.- Verzeichnis der Abkurzungen.- Stichwortverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA25081753
  • ISBN
    • 3409135472
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    253 p.
  • Size
    21 cm
Page Top