Beteiligungsfinanzierung personenbezogener Unternehmungen : Aktien und Genussscheine
Author(s)
Bibliographic Information
Beteiligungsfinanzierung personenbezogener Unternehmungen : Aktien und Genussscheine
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 50)
Gabler, c1988
Available at 2 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliograpphical references (p. 353-379)
Description and Table of Contents
Table of Contents
I. Einleitung.- 1. Begriffe.- 1.1 Personenbezogene Unternehmung.- 1.2 Beteiligungskapital.- 2. Problemstellung der Arbeit.- 3. Gegenstand und Ziel der Arbeit.- 4. Grundlegende Einschrankungen des Untersuchungsgegenstands.- II. Grundlagen.- 1. Emission und Boerseneinfuhrung von Beteiligungspapieren.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Vorteile des Boersenhandels.- 1.2.1 Finanzierungsvorteile.- 1.2.2 Sonstige Vorteile.- 1.2.3 Einwande.- 1.3 Marktsegmente des Boersenhandels.- 1.3.1 UEberblick.- 1.3.2 Der amtliche Handel.- 1.3.2.1 Rechtsgrundlagen und Wesen.- 1.3.2.2 Formaler Ablauf des Zulassungsverfahrens.- 1.3.2.3 Anforderungen an den Emittenten.- 1.3.2.3.1 Kriterien fur die Zulassungsfahigkeit.- 1.3.2.3.2 Laufende Anforderungen.- 1.3.3 Der geregelte Markt.- 1.3.3.1 Rechtsgrundlagen und Wesen.- 1.3.3.2 Formaler Ablauf des Zulassungsverfahrens.- 1.3.3.3 Anforderungen an den Emittenten.- 1.3.3.3.1 Kriterien fur die Zulassungsfahigkeit.- 1.3.3.3.2 Laufende Anforderungen.- 1.3.4 Der geregelte Freiverkehr.- 1.3.4.1 Rechtsgrundlagen und Wesen.- 1.3.4.2 Formaler Ablauf des Zulassungsverfahrens.- 1.3.4.3 Anforderungen an den Emittenten.- 1.3.4.3.1 Kriterien fur die Zulassungsfahigkeit.- 1.3.4.3.2 Laufende Anforderungen.- 1.3.5 Der ungeregelte Freiverkehr.- 1.3.6 Zur Frage der Wahl des Marktsegmentes und des Boersenplatzes.- 1.4. Massnahmen im Vorfeld der Erstemission und der Boerseneinfuhrung.- 1.4.1 Massnahmen zur Erlangung der Publikumsreife.- 1.4.2 Zusammenarbeit mit Banken.- 1.4.3 Die Festlegung des Emissionskurses und des Emissionszeitpunktes.- 1.5 Kosten der Emission und Boerseneinfuhrung.- 1.5.1 Vorbemerkungen.- 1.5.2 Einmalige Kosten.- 1.5.2.1 Kosten der vorbereitenden Massnahmen.- 1.5.2.2 Kosten fur die Abwicklung der Emission und der Boerseneinfuhrung.- 1.5.3 Laufende Kosten.- 2. Merkmale und Eigenschaften des Eigenkapitals.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Allgemeine Merkmale des Eigenkapitals.- 2.2.1 Leitungsbefugnisse.- 2.2.2 Gewinn- und Verlustbeteiligung.- 2.2.3 Dispositionsabhangigkeit der Auszahlungen an die Eigenkapitalgeber.- 2.3 Besonderheiten des Aktienkapitals.- 2.3.1 Gesetzliche Organe der Gesellschaft und normierte Verwaltungsrechte der Aktionare.- 2.3.2 Beschrankte Haftung der Aktionare.- 2.3.3 Restriktive Bestimmungen fur Auszahlungen an die Aktionare.- 2.3.3.1 Grundsatz der Erhaltung des Eigenkapitals als Haftungsgrundlage.- 2.3.3.2 Sicherstellung des effektiven Vorhandenseins des gebundenen Eigenkapitals.- 2.3.3.3 Voraussetzungen fur die Kapitalruckgewahr.- 2.3.3.4 Voraussetzungen fur die Verlustverrechnung mit gebundenem Eigenkapital.- 2.3.4 Unkundbarkeit.- 2.4 Eigenschaften des Eigenkapitals.- 2.4.1 Vorbemerkungen.- 2.4.2 Herrschaftsfunktion.- 2.4.3 Finanzierungsfunktion.- 2.4.4 Funktion der Bemessungsgrundlage.- 2.4.5 Risikofunktion.- 2.4.5.1 Existenzsicherungsfunktion aus der Sicht der Unternehmung.- 2.4.5.2 Voraushaftungs- und Garantiefunktion aus der Sicht der Glaubiger.- III. Darstellung der Gestaltungsalternativen.- 1. Systematisierung der Gestaltungsalternativen.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Ebenen der Gestaltungsmoeglichkeiten.- 1.2.1 Auswahl der emittierenden Gesellschaften.- 1.2.2 Wahl der Rechtsformen fur die emittierenden Gesellschaften.- 1.2.3 Wahl der Mobilisationsformen.- 1.2.4 Gestaltung der Rechte der Beteiligungskapitalgeber und der beherrschenden Anteilseigner.- 1.3 Der Begriff der Gestaltungsalternativen.- 2. Rechtliche Grundlagen der Gestaltungsalternativen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Gestaltungsalternativen auf Basis der Aktiengesellschaft.- 2.2.1 Grundzuge der Verfassung der Aktiengesellschaft.- 2.2.1.1 Zum Begriff der Gesellschaftsverfassung.- 2.2.1.2 Rechtliche Grundlagen und Grundstruktur.- 2.2.1.3 Bestellung und Kompetenzen der Organe.- 2.2.1.3.1 Der Vorstand.- 2.2.1.3.2 Der Aufsichtsrat.- 2.2.1.3.3 Die Hauptversammlung und die Mitverwaltungsrechte der Aktionare.- 2.2.2 Moegliche Aktiengattungen.- 2.2.2.1 Vorbemerkungen und UEbersicht.- 2.2.2.2 Aktien mit Stimmrecht.- 2.2.2.2.1 Stammaktien.- 2.2.2.2.2 Vorzugsaktien mit Stimmrecht.- 2.2.2.2.3 Vermoegensrechtlich beschrankte Stimmrechtsaktien.- 2.2.2.3 Stimmrechtslose Vorzugsaktien.- 2.2.2.4 Sonstige Ausschuttungsregelungen.- 2.3 Gestaltungsalternativen auf Basis der Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 2.3.1 Grundzuge der Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 2.3.1.1 Rechtsquellen und Grundstruktur.- 2.3.1.2 Bestellung und Kompetenzen der Organe.- 2.3.1.2.1 Die persoenlich haftenden Gesellschafter.- 2.3.1.2.2 Der Aufsichtsrat.- 2.3.1.2.3 Die Hauptversammlung und die Mitverwaltungsrechte der Aktionare.- 2.3.2 Moeglichkeiten zur Gestaltung der Vermoegensrechte der beiden Gesellschaftergruppen.- 2.3.2.1 Vermoegensrechte der Kommanditaktionare.- 2.3.2.1.1 Besonderheiten bei der Gewinnfeststellung und Gewinnverwendung.- 2.3.2.1.2 Moegliche Aktiengattungen und sonstige Ausschuttungsregelungen.- 2.3.2.2 Vermoegensrechte der persoenlich haftenden Gesellschafter.- 2.3.2.2.1 Persoenliche Haftung.- 2.3.2.2.2 Geschaftsfuhrungsvergutungen und sonstige Vergutungen.- 2.3.2.2.3 Gewinn-und Verlustbeteilgung.- 2.3.2.2.3.1 Jahresabschlusstechnische Vorgehensweise.- 2.3.2.2.3.2 Persoenlich haftende Gesellschafter mit besonderer Vermoegenseinlage.- 2.3.2.2.3.3 Persoenlich haftende Gesellschafter ohne besondere Vermoegenseinlage.- 2.3.2.2.4 Beteiligung am Liquidationserloes.- 2.3.2.2.5 Sonstige Regelungen.- 2.3.3 Steuerrechtliche Besonderheiten der Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 2.3.3.1 Vorbemerkungen.- 2.3.3.2 Koerperschaftsteuer und Einkommensteuer.- 2.3.3.3 Gewerbesteuer.- 2.3.3.4 Vermoegensteuer.- 2.3.3.5 Gesellschaftsteuer.- 2.4 Genussscheine als Kapitalbeschaffungsmittel der Aktienunternehmung.- 2.4.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.4.1.1 Begriff und Erscheinungsformen.- 2.4.1.2 Rechtsnatur des Genussrechtsverhaltnisses.- 2.4.1.3 Zulassigkeit als Kapitalbeschaffungsmittel der Aktienunternehmung.- 2.4.1.4 Aktienrechtliche Emissionsvoraussetzungen.- 2.4.1.5 Aufnahme der Genusskapitalbestimmungen in die Satzung.- 2.4.1.6 Zur Frage der staatlichen Emissionsgenehmigung.- 2.4.1.7 Zur Frage der Gultigkeit des Schuldverschreibungsgesetzes.- 2.4.2 Moeglichkeiten der rechtlichen Ausgestaltung des Genusskapitals.- 2.4.2.1 Vorbemerkungen zum Kapitalanlegerschutz.- 2.4.2.1.1 Problematik.- 2.4.2.1.2 Moegliche wirtschaftliche Beeintrachtigungen der Genussrechte.- 2.4.2.1.3 Schutzmechanismen.- 2.4.2.1.3.1 Vertragsrechtliche Rechtsbeihilfe.- 2.4.2.1.3.1.1 Schutz bei Grundlagenanderungen.- 2.4.2.1.3.1.2 Schutz bei Gewinnfeststellung und Gewinnverwendung..- 2.4.2.1.3.2 Moegliche erganzende Vereinbarungen.- 2.4.2.1.3.2.1 Versammlung der Genussscheininhaber.- 2.4.2.1.3.2.2 Gemeinsamer Vertreter der Genussscheininhaber.- 2.4.2.1.3.2.3 Anwesenheits-und Rederecht in der Hauptversammlung.- 2.4.2.1.3.2.4 Einfluss auf die Auswahl der Abschlussprufer.- 2.4.2.2 Moeglichkeiten der vermoegensrechtlichen Ausgestaltung.- 2.4.2.2.1 Notwendige Merkmale von Genusskapital mit Eigenkapitalcharakter.- 2.4.2.2.1.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise.- 2.4.2.2.1.2 Die notwendigen Merkmale im einzelnen.- 2.4.2.2.1.2.1 Kapitalbindung.- 2.4.2.2.1.2.2 Unkundbarkeit.- 2.4.2.2.1.2.3 Keine Erhoehung des UEberschuldungsrisikos.- 2.4.2.2.1.2.4 Liquiditatsorientierte Begrenzung der Gewinnausschuttung.- 2.4.2.2.1.3 Zusammenfassung.- 2.4.2.2.2 Genussscheine mit unabhangigem Nennwert.- 2.4.2.2.3 Die Gestaltungsmoeglichkeiten im einzelnen.- 2.4.2.2.3.1 Zahlungsanspruche.- 2.4.2.2.3.1.1 Anspruch auf laufende Ausschuttung.- 2.4.2.2.3.1.2 Beteiligung am Liquidationserloes.- 2.4.2.2.3.1.3 Abfindung bei Kundigung oder Fristablauf.- 2.4.2.2.3.1.4 Buchmassige Verlustbeteiligung.- 2.4.2.2.3.2 Bezugsrechte.- 2.4.2.2.3.2.1 Bezugsrechte bei einer effektiven Erhoehung des Eigenkapitals.- 2.4.2.2.3.2.2 Bezugsrechte bei einer Kapitalerhoehung aus Gesellschaftsmitteln.- 2.4.2.2.3.2.3 Bezugsrechte auf Wandel- und Gewinnschuld-verschreibungen.- 2.4.2.2.3.2.4 Wandel- oder Optionsrechte.- 2.4.2.2.3.3 Umtausch in Aktien durch die Gesellschaft.- 2.4.2.2.3.4 AEnderung der Genusskapitalbedingungen.- 2.4.2.2.3.5 Rechte bei Abschluss von Unternehmensvertragen, Eingliederung, Verschmelzung und Umwandlung.- 2.4.3 Behandlung des Genusskapitals in der handelsrechtlichen Rechnungslegung.- 2.4.3.1 Genusskapital in der Bilanz.- 2.4.3.2 Eigene Genussscheine in der Bilanz.- 2.4.3.3 Verrechnung der Ausschuttung.- 2.4.3.4 Angaben im Anhang.- 2.4.4 Die steuerliche Behandlung des Genusskapitals.- 2.4.4.1 Die steuerliche Behandlung bei der emittierenden Gesellschaft.- 2.4.4.1.1 Laufende Besteuerung.- 2.4.4.1.1.1 Ertragsteuern.- 2.4.4.1.1.2 Substanzsteuern.- 2.4.4.1.2 Behandlung des Kapitalzuflusses.- 2.4.4.2 Die steuerliche Behandlung beim Genussscheininhaber.- 2.4.4.2.1 Einkommensteuer.- 2.4.4.2.2 Vermoegensteuer.- 2.4.4.2.3 Gewerbesteuer.- 2.4.4.3 Genussscheine und Mitarbeiterbeteiligung.- 2.5 Mehrstufige Gestaltungsalternativen.- 2.5.1 Vorbemerkungen.- 2.5.2 Grundzuge der Gestaltungsalternativen.- IV. Kriterien zur Beurteilung der Gestaltungsalternativen.- 1. UEbersicht.- 2. Erlauterung der Beurteilungskriterien.- 2.1 Unabhangigkeitskriterien.- 2.1.1 Einflussmoeglichkeiten der Beteiligungskapitalgeber.- 2.1.2 Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 2.2 Finanzwirtschaftliche Kriterien.- 2.2.1 Kosten des Beteiligungskapitals.- 2.2.2 Risikoeffekte der Gestaltungsalternativen.- 2.2.3 Sonstige unterschiedliche steuerliche Auswirkungen der Gestaltungsalternativen.- V. Beurteilung der Gestaltungsalternativen.- 1. Vorgehensweise.- 2. Einstufige Gestaltungsalternativen.- 2.1 Gestaltungsalternativen auf Basis der Aktiengesellschaft.- 2.1.1 Einflussmoeglichkeiten der Beteiligungskapitalgeber.- 2.1.1.1 Vorbemerkungen.- 2.1.1.2 Einflussmoeglichkeiten bei Emission von Aktien.- 2.1.1.2.1 Gattungsunabhangige Einflussmoeglichkeiten..- 2.1.1.2.2 Gattungsabhangige Einflussmoeglichkeiten.- 2.1.1.2.2.1 Emission von Stimmrechtsaktien bei Vorhandensein nur einer Stimmrechtsaktion.- 2.1.1.2.2.2 Emission von Stimmrechtsaktien bei Vorhandensein mehrerer Gattungen Stimmrechtsaktion.- 2.1.1.2.2.3 Emission von stimmrechtslosen Vorzugsaktien.- 2.1.1.3 Einflussmoeglichkeiten bei Emission von Genussscheinen.- 2.1.2 Steuerliche Auswirkungen der Mobilisationsform.- 2.1.2.1 Auswirkungen auf die Steuern der beherrschenden Anteilseigner.- 2.1.2.2 Auswirkungen auf die Steuern der Unternehmung.- 2.1.3 Mit der vermoegensrechtlichen Ausgestaltung verbundene Risiken.- 2.1.3.1 Vorbemerkungen.- 2.1.3.2 Liquiditatsrisiken fur die Unternehmung.- 2.1.3.3 Rentabilitatsrisiken fur die beherrschenden Anteilseigner.- 2.1.4 Kosten des Beteiligungskapitals.- 2.1.4.1 Kapitalkosten bei Emission von stimmrechtslosen Vorzugsaktien.- 2.1.4.2 Kapitalkosten bei Emission von Genussscheinen.- 2.1.4.2.1 Aktiengleiche Genussscheine.- 2.1.4.2.2 Nicht-aktiengleiche Genussscheine.- 2.1.4.3 Bewertung der vermoegensrechtlichen Ausgestaltung im einzelnen.- 2.1.5 Resumee.- 2.2 Gestaltungsalternativen auf Basis der Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 2.2.1 Vorbemerkungen.- 2.2.2 Einflussmoeglichkeiten der Beteiligungskapitalgeber.- 2.2.3 Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 2.2.4 Steuerliche Vor- und Nachteile.- 2.2.5 Risiken fur die Unternehmung und fur die beherrschenden Anteilseigner.- 2.2.6 Kosten des Beteiligungskapitals.- 2.2.7 Resumee.- 3. Mehrstufige Gestaltungsalternativen.- 3.1 Einflussmoeglichkeiten der Beteiligungskapitalgebers.- 3.2 Kosten des Beteiligungskapitals.- 3.3 Resumee.- VI. Zusammenfassung und abschliessende Wurdigung.- Gattungsunabhangige Minderheitenrechte der Aktionare.- Hauptversammlungsbeschlusse, die gesetzlich zwingend mit qualifizierter Kapital- bzw. Stimmenmehrheit zu fassen sind.- Gesetzlich zwingend vorgeschriebene Sonderbeschlusse der einzelnen Aktiengattungen mit Stimmrecht bei Vorhandensein mehrerer Gattungen Stimmrechtsaktien.- Auszuge aus den Genussscheinbedingungen.- - der Allianz AG.- - der Berliner Bank AG.- - der Bertelsmann AG.- - der Dragerwerk AG.- - der Kloeckner & Co KGaA.- Abkurzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
by "Nielsen BookData"