Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung
Author(s)
Bibliographic Information
Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 39)
Gabler, c1987
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Originally presented as the author's thesis (doctoral--RWTH Aachen, 1986) under title: Der Pufferbedarf im Rahmen der kurzfristigen Produktionsplanung bei Werkstattfertigung
Bibliography: p. [451]-484
Description and Table of Contents
Table of Contents
EinfUEhrug.- A. Abgrenzung des Pufferbegriffs.- B. Zielsetzung.- C. Untersuchungsgegenstand.- D. Vorgehensweise.- Erster Teil: Die Kurzfristige Produktionsplanung Bei Werkstattfer-Tigung.- A. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.- I. Zeitliche Abgrenzung.- 1. Kurzfristige Produktionsplanung versus langerfristige Unternehmungsplanung.- 2. Produktionsplanung versus Steuerung.- II. Funktionale Abgrenzung.- III. Schnittstellen.- B. Grundkonzeption des Planungsprozesses.- I. Das Entscheidungsproblem bei der kurzfristigen Produktionsplanung.- II. Interdependenzproblematik.- III. Grundlegende Charakteristiken des Planungsprozesses.- 1. Informationsgewinnungsaktivitaten.- 1.1. Die Unsicherheit bei der kurzfristigen Produktionsplanung.- 1.2. Aktuelle Informationen als Planungs-grundlage.- 2. Informationsverarbeitungsaktivitaten.- 2.1. Rollende Planung.- 2.2. Aggregierte Planung.- 2.2.1. Begriffsbestimmung.- 2.2.2. Aggregation und Reduktion von Entscheidungsproblemen.- 2.2.3. Einsatzbereiche aggregierter Planung.- 2.2.4. Aggregationsmoeglichkeiten.- 2.2.5. Einfluss langerfristiger Massnahmen auf die aggregierte Planung.- 2.3. Die Bildung isolierter Teilplane.- 2.3.1. Probleme bei der Abgrenzung von Teilplanen.- 2.3.2. Einfluss langerfristiger Massnahmen auf die Teilplanbildung.- C. UEbersicht uber die Planungsphasen.- I. Die erste Planungsphase.- 1. Phasenbeschreibung.- 2. Berucksichtigung von Interdependenzen.- II. Die zweite Planungsphase.- 1. Phasenbeschreibung.- 2. Berucksichtigung von Interdependenzen.- III. Die dritte Planungsphase.- 1. Phasenbeschreibung.- 2. Berucksichtigung von Interdependenzen.- Zweiter Teil Die Bedeutung Von Puffern.- A. Behandlung von Puffern in der Literatur.- I. Behandlung materieller Puffer.- II. Behandlung von Kapazitatsreserven.- III. Behandlung von Pufferzeiten.- B. Einsatz von Puffern.- I. Puffer als Mittel zur Planrealisierung.- II. Puffer zum Ausgleich von Planungsmangeln.- 1. Puffer bei Mangeln in der Inforrnationsge-gewinnung.- 2. Puffer bei Mangeln in der Informations-verarbeitung.- 2.1. Puffer bei der Segmentierung.- 2.2. Puffer bei der Strukturierung.- C. Die Ausgestaltung von Puffern.- I. Einfuhrende Betrachtungen.- II. Die "optimale" Puffergroesse.- III. Pufferarten.- 1. Puffer bei Lagerbestanden.- 2. Pufferzeiten.- 3. Kapazitatsreserven.- IV. Alternativen bei der Ausgestaltung von Puffern.- 1. Puffereinsatz zur Reduzierung von Interdependenzen.- 2. Substitution von Pufferarten.- 3. Pufferarten in verschiedenen Planungsverfahren.- V. Puffer bei der Steuerung.- VI. Bestimmung des Pufferbedarfs.- Dritter Teil: Planungsverfahren Im Rahmen Der Kurzfristigen Produktionsplanung.- A. Die Festlegung des Produktionsprogramms.- I. Kunden- und marktorientierte Fertigung.- II. Planungsalternativen.- 1. Strukturierung bei der Programmplanung.- 1.1. Das Aggregationsproblem bei der Programmplannung.- 1.2. Statische oder dynamische Programmplanung.- 1.3. Ein- Oder mehrstufige Planung.- 2. Segmentierung bei der Programmplanung.- 2.1. Handlungsorientierte Segmentierung.- 2.1.1. Ermittlung des Sekundarbedarfs.- 2.1.2. Reduzierung von Durchlaufzeiten durch Lagerfertigung.- 2.2. Produktorientierte Segmentierung.- 2.2.1. Planungsalternativen bei der produktorientierten Segmentierung.- 2.2.2. Darstellung und Beurteilung von Entscheidungsregeln anhand der Untersuchungen von Gunther.- III. Grunde fur den Verzicht auf Programmplanung.- B. Die Festlegung der Fertig?ngsauftrage.- I. Die Losgroessenplanung.- 1. Strukturierung bei der Losgroessenplanung.- 2. Segmentierung bei der Losgroessenplanung.- 2.1. Isolierte Losgroessenplanung.- 2.2. Verfahren zur (ausschliesslichen) Berucksichtigung von Ressourceninterde-pendenzen.- 2.3. Berucksichtigung von innerbetrieblichen Leistungsverflechtungen.- II. Die Durchlaufterminierung.- 1. Aggregationsmoeglichkeiten bei der Durch laufterminierung.- 2. Die Durchlaufterminierung einzelner Fertigungsauftrage.- 3. Vernetzung von Auftragen.- 3.1. Horizontale Vernetzung von Auftragen.- 3.2. Vertikale Vernetzung von Auftragen.- C. Die Kapazitatsterminierung.- I. Aggregationsmoeglichkeiten bei der Kapazitatsterminierung.- II. Alternativen bei der Kapazitatsterminierung.- 1. Die Grobterminierung.- 1.1. Vernachlassigung von Ressourceninterde-pendenzen bei der Belastungsubersicht.- 1.2. Berucksichtigung von Ressourceninterde-pendenzen.- 1.2.1. Prioritatsregelorientierte Einplanung.- 1.2.2. Belastungsorientierte Einplanung.- 2. Die Feinterminierung.- 2.1. Generelle Vorgehensweise.- 2.2. Der Einsatz von Prioritatsregeln.- Vierter Teil: Die Bestimmung Des Pufferbedarfs Bei Der Kurzfristigen Produktionsplanung.- A. Puffer in den einzelnen Planungsphasen.- I. Pufferarten bei der Programmplanung.- 1. Puffer zum Ausgleich von "Aggregations-fehlern" bei der Programmplanung.- 2. Puffer zur Reduzierung von Interdependenzen.- 2.1. Moeglichkeiten zur Bildung von Kapazitatsreserven.- 2.1.1. Bereitstellung von Zusatzkapazitaten.- 2.1.2. Puffer durch zeitliche Anpassung.- 2.1.3. Puffer durch Fremdvergabe oder Fremdbezug.- 2.2. Moeglichkeiten zur Bildung von Zwischenproduktpuffern.- 2.3. Alternativen bei der Auswahl der Pufferart und ihre Beurteilung.- 3. Massnahmen zur Unterstutzung der Pufferbildung.- II. Puffer bei der Losgroessenplanung.- 1. Bildung von Kapazitatsreserven bei der Berucksichtigung von Ressourceninterdependenzen.- 2. Pufferbildung bei isolierter Losgroessen planung.- 3. Nichteinhaltung ubergeordneter Restriktionen.- III. Puffer bei der Durchlaufterminierung.- IV. Puffer bei der Kapazitatsterminierung.- B. Die Abschatzung des notwendigen Pufferbedarfs.- I. Besondere Probleme bei der Abschatzung des Pufferbedarfs.- II. UEberblick uber Abschatzungsmoeglichkeiten des Pufferbedarfs.- III. Fortschreibung von Vergangenheitsdaten.- IV. Abschatzung durch Simulation.- 1. Einfuhrende Begriffsabgrenzung.- 2. Abbildungsgenauigkeit von Simulationsmodellen im Rahmen der Produktionsplanung.- 3. Einsatz von Simulationsmodellen bei der Produktionsplanung und -steuerung.- 4. Simulation als Mittel zur Erhoehung der Realisierbarkeit von Produktionsplanen.- 5. Bestimmung des Pufferbedarfs durch Simula tion.- C. Simulationsstudie.- I. Darstellung des Simulationsmodells.- 1. Einfuhrende Beschreibung der Modellkonzeption.- 2. Modellkomponenten.- 2.1. Exogene Variablen.- 2.2. Parameter.- 2.2.1. Planzeitraumparameter.- 2.2.2. Parameter zur auftragsorientierten Steuerung.- 2.2.3. Parameter zur lagerorientierten Steuerung.- 2.2.4. Parameter zur Maschinenbelegung.- 2.3. Statusvariablen und endogene Variablen.- 3. Algorithmus.- II. Untersuchungsdesign.- 1. Produktstruktur.- 2. Auftragsspektrum.- III. Ergebnisse.- 1. Parametervariation.- 1.1. Einfuhrende Betrachtungen.- 1.2. Einzelergebnisse.- 1.2.1. Festlegung der Planzeitraumparameter.- 1.2.2. Festlegung der Parameter zur Auftragssteuerung.- 1.2.3. Festlegung der Parameter zur Lagersteuerung.- 1.2.4. Festlegung der Parameter zur Maschinenbelegung.- 2. Auftragsorientierte Produktion.- 2.1. Einfuhrende Betrachtungen.- 2.2. Allgemeine Ergebnisse.- 2.3. Einzelergebnisse.- 3. Lagerorientierte Produktion.- 3.1. Einfuhrende Betrachtungen.- 3.2. Allgemeine Ergebnisse.- 3.3. Ergebnisse der gesamtbedarfsorientierten Lagersteuerung.- 3.4. Ergebnisse der bearbeitungsorientierten Lagersteuerung.- 4. "Gemischte Produktion".- 4.1. Einfuhrende Betrachtungen.- 4.2. Einzelergebnisse.- 5. Langerfristige Massnahmen zur Sicherung der Termineinhaltung.- Schlussbemerkung.- Verzeichnis Der Abbildungen Und UEbersichten.- Abkurzungsverzeichnis.
by "Nielsen BookData"