Kurzlehrbuch Planung : mit Aufgaben und Lösungen

書誌事項

Kurzlehrbuch Planung : mit Aufgaben und Lösungen

Dietrich Adam

(Gabler Kurzlehrbücher)(Gabler Lehrbuch)

Gabler, c1980

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

I. Der Planungs-und EntScheidungsprozess.- A. Der Planungsbegriff.- B. Planungsinformationen.- 1. UEbersicht uber die Typen von Planungsinformationen.- 2. Anregungsinformationen.- 3. Entscheidungsinformationen.- a) Arten von Entscheidungsinformationen.- b) Zielinformationen.- c) Informationen uber die Entscheidungsalternativen.- d) Informationen uber die Entscheidungsparameter (Zielbeitrage und Restriktionen).- C. Der Entscheidungsprozess.- II. Aspekte fur die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems.- A. Der Begriff des Planungssystems und die Kriterien fur die Analyse des Systems.- B. Die Dimension der Variablen der Planung.- C. Die Fristigkeit der Planung und die Bedeutung eines Planungsproblems fur den Unternehmenserfolg.- D. Organisation und Planung.- 1. Der Zusammenhang von Organisation und Planung.- 2. Die Bedeutung des Gliederungsprinzips einer Organisation fur die Planung.- 3. Die Organisation der Planung.- III. Die Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung.- A. Sachliche Kopplungen und Erfolgskopplungen.- B. Beispiele fur Kopplungen zwischen Variablen.- 1. Beispiele fur sachliche Kopplungen.- 2. Beispiele fur Interdependenzen.- C. Zeitubergreifende und nicht zeitubergreifende Kopplungen zwischen Variablen.- D. Die Bedeutung von Kopplungen zwischen den Variablen fur die Planung.- E. Verfahren zur naherungsweisen Berucksichtigung von Interdependenzen.- IV. Die Entscheidungsparameter der Planung.- A. Das Prognoseproblem.- 1. Die generelle Vorgehensweise bei Prognosen uber technische Daten und Verhaltenskonsequenzen.- 2. Prognose technischer Daten.- 3. Prognose fur Daten, die aus menschlichen Verhaltensweisen resultieren.- 4. Prognose und Unsicherheit.- B. Das Problem der Unsicherheit im Rahmen der Planung.- 1. Unsicherheit, mehrwertige Erfolgserwartung, Risiko.- 2. Entscheidungssituationen bei Unsicherheit.- 3. Entscheidungsfindung bei Unsicherheit.- 4. Verbesserung des Informationsstandes.- C. Anforderungen an die Planungsmethoden und die Plane bei Unsicherheit.- V. Die Entwicklung von Planungsmodellen.- A. Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme.- B. Die Bildung von Modellen zur Loesung betriebswirtschaftlicher Planungsprobleme.- C. Ein Beispiel zur Modellentwicklung.- 1. Das Planungsproblem und die Datensituation.- 2. Erste Modellvariante.- 3. Zweite Modellvariante.- 4. Dritte Modellvariante.- 5. Vierte Modellvariante.- 6. Bedeutung der Modelltheorie im Hochschulstudium.- D. Typen betriebswirtschaftlicher Modelle.- 1. Einteilungskriterium fur Modelle.- 2. Mathematische, graphische und physikalische Modelle.- 3. Erklarungs-und Entscheidungsmodelle.- 4. Statische und dynamische Modelle.- 5. Offene und geschlossene Modelle.- 6. Partial-und Totalmodelle.- VI. Planungsverfahren.- A. Analytische Verfahren zur Optimumbestimmung.- 1. Typen analytischer Verfahren und ihre Anwendungsvoraussetzungen.- 2. Marginalanalyse.- a) Differentialrechnung.- (1) Differentialrechnung mit einer Variablen.- (2) Differentialrechnung mit mehreren Variablen.- (3) Differentialrechnung mit Nebenbedingungen.- b) Die Lineare Programmierung.- 3. Planungsmethoden der Totalanalyse.- a) Gesamterfolgsvergleich fur sich ausschliessende Entscheidungsalternativen.- b) Die dynamische Programmierung.- B. Heuristische Planungsverfahren.- 1. Zwecke und Anwendungsgebiete von Heuristiken.- 2. Anwendungsbeispiele fur Heuristiken.- a) Eine Heuristik zur Neuproduktplanung.- b) Der Einsatz von Prioritatsziffern zur Ableitung befriedigender Problemloesungen.- c) Eine Heuristik als Eroeffnungsverfahren fur ein Transportproblem.- C. Die Simulation, ein Verfahren zur Analyse des Verhaltens betrieblicher Systeme bei vorgegebenen Strategien.- Fallstudien mit Aufgaben und Loesungen.- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -Aufgaben 1 - 2.- Fallstudie 2: Prognose - Aufgaben 3-6.- Fallstudie 3: Informationsverbesserung -Aufgaben 7 - 10.- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -Aufgaben 11 - 14.- Fallstudie 5: Flexible Planung -Aufgaben 15 - 19.- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen - Aufgaben 20-21.- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berucksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -Aufgaben 22 - 23.- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -Aufgaben 24-28.- Fallstudie 9: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Dek- kungsbeitragssprungen -Aufgaben 29 - 31.- Fallstudie 10: Simulation eines Roulette-Systems -Aufgabe 32.- Fallstudie 11: Lineare Programmierung in der Textuindustrie -Aufgaben 33-36.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 2件中  1-2を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA25448246
  • ISBN
    • 3409346112
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    239 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ