Soziologie in Deutschland : entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen
著者
書誌事項
Soziologie in Deutschland : entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen
Leske Verlag + Budrich, 1995
大学図書館所蔵 件 / 全4件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
この図書・雑誌をさがす
注記
Includes bibliographical references
内容説明・目次
目次
I. Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg.- 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie - Institutionalisierung und Theorie.- Soziologie und soziologische Forschung in der DDR.- Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik.- II. Fortwirkende Traditionen.- Karl Marx und die Soziologie in der Bundesrepublik nach 1968.- Der Nestor der deutschen Soziologie: Ferdinand Toennies.- Soziologie und/oder Kulturwissenschaft. Georg Simmels theoretische Zugange zum Gesellschaftlichen.- Max Weber: Der lebendige Klassiker.- Der Streit uber die Erbschaft der Kritischen Theorie.- III. Neue Paradigmen und Diskussionen. Beitrage zur internationalen Debatte.- Theorie kommunikativen Handelns, Diskursethik und politische Praxis. Anmerkungen zum neueren Habermas.- Niklas Luhmann - Konturen der Theorie autopoietischer sozialer Systeme.- Norbert Elias und die Zivilisationstheorie.- Erklarende Soziologie.- Die "Individualisierungsdebatte".- Sozialwissenschaftliche Frauenforschung: Perspektivenwechsel und theoretische Diskurse.- IV. Aspekte der Institutionalisierung.- Deutsche Gesellschaft fur Soziologie (DGS) - die akademische soziologische Vereinigung seit 1909.- Soziologie an den ostdeutschen Universitaten: Abbau und Neubeginn.- GESIS. Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V..- Die Institutionalisierung der Soziologie: Studienabschlusse und Studienorte.- Berufschancen und Berufsfelder von Soziologen.- Institutionelle Erfolge und professionelle Unsicherheiten auf dem Kontinent der Soziologiegrunder.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.
「Nielsen BookData」 より