Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken : Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften

著者

    • Bäsch, Herbert

書誌事項

Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken : Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften

Herbert Bäsch

Deutscher Universitäts-Verlag, c1992

この図書・雑誌をさがす

注記

"DUV Wirtschaftswissenschaft"--Cover p. 4

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 1992

Includes bibliographical references (p. [353]-398)

内容説明・目次

目次

  • 1. Problemstellung.- 2. Zielsetzung, Gang und Rahmen der Untersuchung.- 3. Zum Begriff der Jahresabschlussanalyse.- 4. Einige UEberlegungen zur Theorie der Jahresabschlussanalyse.- Erstes Kapitel Grundlagen eines jahresabschlussanalytischen Untersuchungssystems.- 1. Der Jahresabschluss von Banken als Objekt des jahresabschlussanalytischen Untersuchungssystems.- 1.1 Zum Modellcharakter des Jahresabschlusses.- 1.2 Jahresabschluss und Bilanztheorie.- 1.2.1 Begriff und Aufgabenbereiche einer Bilanztheorie.- 1.2.2 Grundzuge statischer Bilanztheorie.- 1.2.3 Grundzuge dynamischer Bilanztheorie.- 1.3 UEberblick uber die Rechnungslegungszwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- 1.4 Der Jahresabschluss von Banken als Ausdruck struktureller Besonderheiten des Bankgeschafts.- 1.4.1 Der Begriff der (Universal-)Bank.- 1.4.2 Begriff und Eigenarten der Bankleistung.- 1.4.3 Die produktiven Faktoren im Bankbetrieb.- 1.4.4 Leistungsbereiche und Leistungserstellung im Bankbetrieb.- 1.4.5 Kosten und Kostenverhalten von (Universal-)Banken.- 1.4.6 Aufbau und Struktur der Jahresabschlusse von Universalbanken.- 1.4.6.1 Charakteristische Bilanzstruktur einer universell tatigen Geschaftsbank.- 1.4.6.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung einer universell tatigen Geschaftsbank.- 2. Ableitung der Zielsetzung der Jahresabschlussanalyse aus den Informationsinteressen externer Jahresabschlussadressaten.- 2.1 Zur Zielbezogenheit der (Jahresabschluss-)Analyse.- 2.2 Die finanziellen Zielvorstellungen der Jahresabschlussadressaten als Ausgangspunkt fur die Ermittlung der Erkenntnisziele der Jahresabschlussanalyse.- 2.2.1 Die finanzielle Stabilitat der Bank als primares Informationsziel der Bankglaubiger.- 2.2.2 Die Ertragskraft der Bank als primares Informationsziel der Anteilseigner.- 2.2.3 Zur Interdependenz der Informationsziele.- 3. Grenzen der Jahresabschlussanalyse.- Zweites Kapitel Neue Rechnungslegungsvorschriften zum Einzelabschluss der Banken als definitorische Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse.- 1. Vorschriften zur Bilanz.- 1.1 Grundsatzliche Fragen des Bilanzausweises.- 1.1.1 Form und Gliederungsschema der Bilanz.- 1.1.2 Fehlende Untergliederung der Aktiva in Anlage- und Umlaufvermoegen.- 1.1.3 Der Gesichtspunkt der Liquiditat als bestimmendes Gliederungsmerkmal von Bankbilanzen.- 1.2 Zum Inhalt ausgewahlter Bilanzpositionen.- 1.2.1 Die Wertpapierposition.- 1.2.1.1 Verbriefte Glaubigerrechte.- 1.2.1.2 Verbriefte Anteilsrechte.- 1.2.1.3 Verbriefte Verbindlichkeiten.- 1.2.2 Forderungen und Verbindlichkeiten.- 1.2.3 Nachrangige Forderungen und Verbindlichkeiten.- 1.2.4 Die Eigenkapitalposition.- 1.2.5 In der Zukunft entfallende Bilanzposten.- 1.2.6 Posten unter dem Strich.- 1.2.6.1 Eventualverbindlichkeiten.- 1.2.6.2 Kreditrisiken.- 2. Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.1 Die Form der Erfolgsrechnung.- 2.2 Ausgewahlte Positionen der Erfolgsrechnung.- 2.2.1 Zins-und Provisionsergebnis.- 2.2.2 Ertrage aus Wertpapieren.- 2.2.3 Zu verrechnende und miteinander verrechenbare Aufwands- und Ertragsposten.- 2.2.4 Der Fonds fur allgemeine Bankrisiken.- 2.2.5 Die Steuerposition.- 3. Die Bewertungsregeln.- 3.1 Die Bewertung des Anlage- und Umlaufvermoegens.- 3.2 Die Bewertung boersenfahiger Wertpapiere.- 3.3 Zur Bildung stiller Reserven.- 3.4 Die Bewertung von Fremdwahrungsgeschaften.- 4. Der Anhang.- 4.1 Die Funktionen des Anhangs.- 4.2 Der Inhalt des Anhangs.- 4.2.1 Angaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung.- 4.2.2 Erlauterungen zur Bilanz.- 4.2.2.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende Erlauterungen.- 4.2.2.2 Wahlweise in Bilanz oder Anhang vorzunehmende Erlauterungen.- 4.2.3 Erlauterungen zur Erfolgsrechnung.- 4.2.3.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende Erlauterungen.- 4.2.3.2 Wahlweise in Erfolgsrechnung oder Anhang vorzunehmende Erlauterungen.- 4.2.4 Andere Angaben.- 4.2.5 Entfallende Berichtspflichten bei Bildung und Aufloesung stiller Reserven.- Drittes Kapitel Die Bilanzpolitik der Banken als variable Rahmenbedingung der Jahresabschlussanalyse.- 1. Grundlegung.- 1.1 Wesen und Umfang der (Bank-)Bilanzpolitik.- 1.2 Zum Zusammenhang von Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.- 2. Determinanten der Bankbilanzpolitik.- 2.1 Das ausgepragte Bilanzbewusstsein der Banken.- 2.2 Erweiterung des bilanzpolitischen Spielraums der Banken durch gesetzliche Bewertungs- und Bilanzierungsprivilegien.- 2.3 Erleichterung bilanzpolitischer Massnahmen durch den mobilen und rechtlich wie auch wirtschaftlich differenzierten sowie differenzierbaren Charakter bankgeschaftlicher Aktivitaten.- 3. Grundziele der Bankbilanzpolitik.- 3.1 Das Stabilisierungsziel.- 3.2 Das Konformitatsziel.- Viertes Kapitel Analyse von nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellten Jahresabschlussen der Universalbanken.- 1. Methodik der Jahresabschlussanalyse.- 1.1 Die Struktur der jahresabschlussanalytischen Instrumente.- 1.2 Aufbereitungsmassnahmen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse.- 1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- 1.3.1 Begriff, Arten und Funktionen der Kennzahlen.- 1.3.2 Zur Konstruktion von Kennzahlen.- 1.3.3 Grenzen der Kennzahlenanalyse.- 1.3.4 UEberwindung der Eindimensionalitat der Kennzahlenanalyse durch Verwendung von Kennzahlensystemen.- 1.3.5 Kennzahlensysteme zur externen Analyse finanzwirtschaftlicher Daten.- 1.4 Der betriebswirtschaftliche Vergleich als wichtigstes Instrument zur Beurteilung der gewonnenen Analysedaten.- 1.4.1 Begriff, Voraussetzungen und Zweck des betriebswirtschaftlichen Vergleichs.- 1.4.2 UEberblick uber die Arten des betriebswirtschaftlichen Vergleichs.- 1.4.2.1 Einleitung.- 1.4.2.2 Der Perioden- oder Zeitvergleich.- 1.4.2.3 Der zwischenbetriebliche bzw. Betriebsvergleich.- 2. Finanzwirtschaftliche Analyse der Jahresabschlusse von Universalbanken.- 2.1 Analyse der Struktur der Bankaktiva.- 2.1.1 Beurteilungskriterien fur die Analyse der Struktur der Bankaktiva.- 2.1.2 Analyse der Bankaktiva unter Ertragsund Risikogesichtspunkten.- 2.1.3 Analyse der Bankaktiva unter dem Gesichtspunkt der Liquiditat.- 2.1.4 Analyse des Anlagengitters.- 2.2 Analyse der Struktur der Bankpassiva.- 2.2.1 Beurteilungskriterien fur die Analyse der Struktur der Bankpassiva.- 2.2.2 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt der Vorsorgebedurftigkeit.- 2.2.3 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt des Mittelbeschaffungsaufwandes.- 2.2.4 Analyse der Bankpassiva im Hinblick auf ihre Eignung zum Verlustausgleich.- 2.2.4.1 Ermittlung des bilanziellen Eigenkapitals einer Bank.- 2.2.4.2 Kritische Wurdigung der bilanziellen Eigenkapitalquote als Massgroesse fur die Risikotragfahigkeit einer Bank.- 2.2.4.3 Analyse neuartiger Kapitalformen im Hinblick auf ihre Eignung zum Verlustausgleich.- 2.3 Liquiditatsanalyse.- 2.3.1 Liquiditatsbegriff und Liquiditatsproblem von Banken.- 2.3.2 Liquiditatsregeln als Normen fur die externe Liquiditatsanalyse von Banken.- 2.3.2.1 Zum Normencharakter bankbetrieblicher Liquiditatsregeln.- 2.3.2.2 Zur Klassifikation bankbetrieblicher Liquiditatsregeln.- 2.3.2.3 Der Grundsatz der Fristenkongruenz als zentrale Beurteilungsnorm einer bankbilanzorientierten Liquiditatsanalyse.- 2.3.3 Eignung der Bilanz zur Darstellung der finanziellen Verhaltnisse einer Bank.- 2.3.4 Aussagen uber die Liquiditat von Banken mit Hilfe von Kennzahlen zur bestandsgroessenorientierten Liquiditatsanalyse.- 2.3.4.1 Zur Begrundung bilanzstruktureller Liquiditatsbetrachtungen.- 2.3.4.2 Kennzahlen zur bestandsgroessenorientierten Liquiditatsanalyse auf der Basis gesetzlicher Liquiditatsvorschriften.- 2.3.4.3 Jahresabschlussanalytische Kennzahlen zur bestandsgroessenorientierten Liquiditatsanalyse.- 2.3.5 Verfeinerung der bilanz-(bestandsgroessen-)orientierten Liquiditatsrechnung mit Hilfe von Finanzmittelbewegungs-Rechnungen.- 2.3.5.1 Bewegungsbilanz und Finanzflussrechnung als Instrumente der externen Liquiditatsanalyse von Banken.- 2.3.5.2 Zur Eignung des cash flow als Finanzierungsindikator fur Banken.- 2.3.5.3 Der dynamische Liquiditatssaldo im Kundengeschaft als Massgroesse zur Beurteilung der Liquiditatsverhaltnisse einer Bank.- 3. Erfolgswirtschaftliche Analyse der Jahresabschlusse von Universalbanken.- 3.1 Einleitung.- 3.1.1 Grundzuge betriebswirtschaftlicher Gewinnermittlung.- 3.1.2 Zielsetzung der erfolgsorientierten Jahresabschlussanalyse.- 3.1.3 Zur besonderen Problematik der bankbetrieblichen Erfolgsanalyse.- 3.2 Betragsmassige Erfolgsanalyse.- 3.2.1 Der Jahreserfolg der Handelsbilanz als grober Erfolgsmassstab.- 3.2.2 Zum Vergleich von Boersenkurs und Bilanzwert.- 3.2.3 Zur Eignung des geschatzten Steuerbilanzgewinns als Indikator der bankbetrieblichen Ertragskraft.- 3.2.4 Zur Eignung des cash flow als Erfolgsmassstab fur Banken.- 3.3 Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsquellen und Erfolgsstruktur.- 3.3.1 Die Erfolgsspaltung als Basis einer quellen- und strukturorientierten Erfolgsanalyse.- 3.3.2 Erfolgsquellenanalyse.- 3.3.2.1 Analyse des ordentlichen (Teil-)Betriebsergebnisses.- 3.3.2.1.1 Analyse des Zinsuberschusses.- 3.3.2.1.2 Analyse des Provisionsuberschusses.- 3.3.2.1.3 Analyse des Finanz- bzw. Eigenhandelsergebnisses.- 3.3.2.1.4 Analyse des Verwaltungsaufwandes.- 3.3.2.2 Analyse des ausserordentlichen Erfolges.- 3.3.3 Erfolgsstrukturanalyse.- 3.3.3.1 Horizontale Ertragsstrukturanalyse.- 3.3.3.2 Horizontale Autwandsstrukturanalyse.- 3.3.3.3 Horizontale Erfolgsstrukturanalyse.- 3.3.3.4 Vertikale Erfolgsstrukturanalyse.- 3.4 Rentabilitatsanalyse.- 3.4.1 Rentabilitatsaussagen mit Hilfe der Kennzahl "Eigenkapitalrentabilitat"
  • .- 3.4.2 Rentabilitatsanalyse auf der Grundlage des ROI-Kennzahlensystems.- Schlussbemerkungen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ