Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden 1933-1940

Author(s)

    • Würzner, Hans
    • Kröhnke, Karl

Bibliographic Information

Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden 1933-1940

herausgegeben von Hans Würzner und Karl Kröhnke

(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 113)

Rodopi, 1994

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Table of Contents

Hans WUERZNER: Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden. H.W. von der DUNK: Die Niederlande und das deutsche Exil. Horst LADEMACHER: Deutschland und die Niederlande 1933-1940 - Ambivalenz einer Beziehung. Peter KLEFISCH: Die deutsch-belgischen Beziehungen 1930-1940. Ursula LANFKAU-ALEX: Die Aufnahme der Fluchtlinge aus Deutschland und den deutschsprachigen Gebieten Mitteleuropas in den Niederlanden. Paul STOOP: Grenzen politischer OEffentlichkeit in den Niederlanden 1933-1940. Hubert van den BERG/Dieter NELLES: UEber die kulturpolitischen Vorstellungen in der anarchosyndikalistischen Exilpublizistik in den Niederlanden (1933-1940). Sjaak ONDERDELINDEN: Bertolt Brechts 'Dreigroschenroman'. Entstehungsgeschichte und Fruhrezeption. Michael PHILIPP: Wolfgang Frommel und das Castrum Perigrini - eine deutsch-niederlandische Kulturgemeinschaft. Irmela von der LUEBE: Vergnugen am Spiel und Ernst im Spiel: Die Pfeffermuhle in Holland. Helmut G. ASPER: Max Ophuls 'Komedie om geld' (1936), die deutsche Filmemigration und die niederlandische Filmindustrie in den dreissiger Jahren. Madeleine RIETRA: Heinrich Mann/Barthold Fles: Autor/Agent. Hildegard FEIDEL-MERTZ: Zeitgeschehen im Spiegel persoenlichen Schicksals. Zur Editionsproblematik der Autobiographie von Carl Mennicke (1887-1959). Kerstin SCHOOR: Ein Verleger im niederlandischen Exil - Walter Landauer und der Verlag Allert de Lange in Amsterdam. Jean-Paul BIER: Wie wird man Auslandsgermanist? 'Ein biografiktives Blumenstuck'.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top