Mobilisierung des Rechts : eine Einführung in die Rechtssoziologie

Bibliographic Information

Mobilisierung des Rechts : eine Einführung in die Rechtssoziologie

Erhard Blankenburg

Springer, c1995

  • : pbk

Search this Book/Journal
Note

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Recht als Verfahren.- 1.1 'Recht 'aus der externen Perspektive.- 1.2 Juristische und soziologische 'Geltungs 'fragen.- 2. Der Strafrechtstrichter.- 2.1 Definition der Kriminalitat durch das Opfer.- 2.2 Definition der Kriminalitat durch die Polizei.- 2.3 Definition der Kriminalitat durch die Anklagebehoerde.- 2.4 Nicht-Kriminalisierung als Struktur und Routine.- 3. Rechtspflichten oder Rechtsanspruche - uber das instrumentelle Rechtsbewusstsein der jungeren Generation.- 3.1 Die sogenannten' Rechtsbedurfnisse 'als Kompensation sozialer Schwache.- 3.2 Das Vermeiden von Rechtsinstanzen.- 3.3 Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage.- 3.4 Rechtsanspruche, Rechtsmobilisierung und Rechtsohnmacht.- 3.4.1 Konsumentenprobleme.- 3.4.2 Probleme im Arbeitsleben.- 3.4.3 Probleme um die Wohnung.- 3.5' Instrumentelles Rechtsbewusstsein'.- 4. Mobilisierung von Gerichten.- 4.1 Modelle rechtlicher Normen.- 4.2 Die Thematisierung von Recht.- 4.2.1 Fortbestehende Sozialbeziehungen.- 4.2.2 Einmalige oder anonyme Sozialbeziehungen.- 4.2.3 Gegenwehr gegen rechtliche Schritte anderer.- 4.3 Der Weg zum Gericht als letzte Stufe von Problemloesungsversuchen.- 4.3.1 Der Zugang zu Rechtsanwalten und Gerichten.- 4.4 Moralische Schuldzuschreibung und rechtliche Zurechenbarkeit: Die Oxford Studie zu den Folgen von Unfall und Krankheit.- 4.5 Soziale Funktionen von Zivil- und Strafrecht im Vergleich.- 5. Soziologie von Gerichtsverfahren.- 6. Soziologie der Rechtsmittel.- 6.1 Die Rechtsfortbildungsfunktion von Rechtsmitteln.- 6.2 Die Groesse des Rechtsbetriebs als Motor der Ausdifferenzierung.- 7. Indikatorenvergleich von Rechtskulturen.- 7.1 Nachfrage und Angebot von Recht: Internationale Vergleiche.- 7.2 Vergleich der kommunistischen mit westlichen Rechtskulturen.- 7.3 'Rechtskultur'.- 8. Das Verfassungsgericht.- 8.1 Von der offenen zur geschlossenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten.- 8.2 Die Mobilisierung des Bundesverfassungsgerichts.- 8.3 Die Transformation in juristische Entscheidungsfragen.- 8.4 Grenzen der Juridifizierung von Politik.- 9. Die Implementation von Gerichtsentscheidungen.- 9.1 Implementation als Prozess.- 9.2 Rechtspolitik der Gerichte.- 9.3 Gerichtsverfahren als politische Strategie.- 10. Legitimation durch Verfahren?.

by "Nielsen BookData"

Details
  • NCID
    BA26223525
  • ISBN
    • 3540557318
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; Tokyo
  • Pages/Volumes
    viii, 126 p.
  • Size
    24 cm
  • Subject Headings
Page Top