Kurzfristige Finanzrechnung auf der Grundlage von Kosten- und Erlösmodellen

Bibliographic Information

Kurzfristige Finanzrechnung auf der Grundlage von Kosten- und Erlösmodellen

Helmut Niebling

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 12)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, c1973

Available at  / 11 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Table of Contents

A. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- B. Grundlagen einer Verbindung von Kosten- und Erloesrechnung und kurzfristiger Finanzrechnung.- I. Das Kosten- und Erloesmodell von Lassmann als Ausgangspunkt der Untersuchung.- II. Die Voraussetzungen zur Integration von Kosten- und Erloesrechnung und Finanzrechnung.- a. Bestimmung des kurzfristigen Rechnungszeitraumes.- 1. Der Zeitbezug der Kosten- und Erloesrechnung.- 2. Der Zeitbezug der Finanzrechnung.- 3. Die Festlegung eines einheitlichen Rechnungszeitraumes.- b. UEberprufung der Eignung von Kosten- und Erloesmodellen als Grundlage fur den Aufbau der Finanzrechnung.- 1. Der Vergleich zwischen kalkulatorischen und finanziellen Rechnungsgroessen.- 2. Bestimmung der Ausgangsgroessen fur die Zahlungsermittlung..- III. Moeglichkeiten und Grenzen einer Integration von Erfolgs- und Finanzrechnung in der Unternehmenspraxis.- a. Bestimmbarkeit eines optimalen Informationssystems.- b. Entwicklungsstand der Finanzplanung in der Praxis.- c. Vorschlag zur Loesung des Integrationsproblems.- C. Ermittlung der Zahlungsbewegungen im Rahmen einer integrierten Unternehmungsrechnung.- I. Aufbau einer auf Monate bezogenen integrierten Unternehmungsrechnung.- a. UEberblick uber wesentliche Merkmale von Zahlungsbewegungen.- b. Umsatzprozessbezogenes Finanzprognosemodell auf der Grundlage guterwirtschaftiicher Mengen-, Preis- und Zeitplanung.- 1. Die Erfassung der Rechenelemente.- a) Zahlungsbedingungen und Zahlungsgewohnheiten.- b) Erloes/Einzahlungs-Zusammenhang.- 1) Arten umsatzprozessbezogener Einzahlungen.- 2) Strukturierung der Erloese und Einzahlungen.- c) Kosten-Beschaffungswert/Auszahlungs-Zusammenhang.- 1) Arten umsatzprozessbezogener Auszahlungen.- 2) Strukturierung der Kosten, Beschaffungswerte und Auszahlungen.- 2. Rechenverfahren zur Umwandlung guterwirtschaftlicher Ausgangsgroessen in Zahlungsgroessen.- a) Darstellung des Loesungsansatzes.- b) Grenzen des Modells.- 3. Das finanzielle Umsatzprozessergebnis als Gegenuberstellung von Einzahlungen und Auszahlungen.- a) Bereichsbezogenes Finanzergebnis.- b) Periodenbezogenes Finanzergebnis.- c. Erweiterung zum Gesamtrechnungsmodell.- 1. Aufloesung der Istbilanz.- 2. Betriebsfremde Zahlungsbewegungen.- 3. Kapitalmarktbezogene Zahlungsbewegungen.- 4. Formalaufbau der Unternehmungsrechnung.- II. Tagesdisposition im Geldbereich als Erganzung der monatlichen Zahlungsplanung.- a. Aufgaben und Ausgangsbedingungen.- b. Instrumente taglicher Gelddisposition.- D. Auswertung der integrierten Unternehmungsrechnung.- I. Gegenuberstellung von Ermittlungsergebnissen.- a. Plan-Plan-Vergleiche als Alternativrechnungen.- 1. Ziele der Alternativrechnungen.- 2. Arten von Planalternativen.- 3. Rechenverfahren fur Plan-Plan-Vergleiche und Probleme ihrer Anwendbarkeit.- b. Plan-Ist-Vergleiche als Kontrollrechnungen.- 1. Ziele der Kontrollrechnungen.- 2. Arten von Plan-Ist-Abweichungen.- 3. Rechnerische Durchfuhrung der Abweichungsermittlung.- c. Sonstige Auswertungsrechnungen.- II. Interpretation der Vergleichsergebnisse.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Abkurzungsverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA26350271
  • ISBN
    • 3409260617
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    144 p.
  • Size
    23 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top