Sozial abweichendes Verhalten : Entstehung, Verbreitung, Verhinderung

Bibliographic Information

Sozial abweichendes Verhalten : Entstehung, Verbreitung, Verhinderung

Manfred Amelang

Springer-Verlag, c1986

  • us
  • gw

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 411-452

Includes indexes

Description and Table of Contents

Table of Contents

  • 1. Umfang und Struktur von Kriminalitat: Offizielle Statistiken.- 1.1. Materialsammlungen.- 1.1.1. Zur polizeilichen Kriminalstatistik.- 1.1.2. Zur Rechtspflegestatistik.- 1.1.3. Vor- und Nachteile der beiden Systeme.- 1.2. Einige Resultate und Erklarungen.- 1.2.1. Kriminalstatistik.- 1.2.2. Rechtspflegestatistik.- 1.3. Unterschiede zwischen Stadt und Land.- 1.4. Langzeiteffekte.- 1.5. Zyklische Schwankungen.- 1.6. Vorstrafen und Ruckfalligkeit.- 1.6.1. Ausmass
  • Verteilung uber Deliktkategorien.- 1.6.1.1. Querschnittsanalysen.- 1.6.1.2. Langsschnittanalysen.- 1.6.2. Prognose der Ruckfalligkeit.- 1.6.3. Spezialisierungen: Kriminelle Laufbahnen.- 1.6.3.1. Probleme und Ergebnisse der Forschung.- 1.6.3.2. Schlussfolgerungen.- 1.6.4. Psychologische Korrelate von Ruckfalligkeit.- 1.7. Zur Kritik an Kriminalstatistiken.- 1.7.1. Reprasentativitat und Dunkelfeld.- 1.7.2. Pravalenz und Inzidenz.- 1.8. Zur Verwendung statistischer Daten in der Ursachenforschung.- 1.8.1. Bemerkungen zum Forschungsprozess.- 1.8.2. Bemerkungen zum Kausalitatsproblem.- 1.8.3. Moegliche Fehlschlusse.- 1.8.4. Soziologischer und psychologischer Ansatz.- 2. Zur Schwere Abweichenden Verhaltens.- 2.1. Problemstellung.- 2.2. Der Schwere-Index von Sellin und Wolfgang (1964).- 2.2.1. Konstruktion und Grundlagen.- 2.2.2. Gutekriterien: Beurteilerubereinstimmung und Validitat.- 2.3. Offene Fragen.- 2.4. Anwendungen.- 2.5. Differenzierungen: Tatumstande und Strafverlangen.- 3. Selbstberichte zum Dunkelfeld.- 3.1. Untersuchungsansatze.- 3.2. Dunkelfeld und Dunkelziffer.- 3.3. Zur Bedeutung des Dunkelfeldes.- 3.4. Untersuchungen zum Dunkelfeld.- 3.4.1. Ausmass, Verteilung uber Deliktkategorien und Belastungsgruppen.- 3.4.2. Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft.- 3.4.3. Selbstberichtete Delinquenz und offizielle Registrierung.- 3.4.4. Soziale Schicht und Veranderungen uber der Zeit.- 3.4.5. Persoenlichkeits- und Einstellungs-Korrelate von selbstberichteter Delinquenz.- 3.4.5.1. Intelligenz.- 3.4.5.2. Persoenlichkeitsmerkmale im engeren Sinn.- 3.4.5.3. Einstellungen.- 3.4.5.4. Familiare Variable.- 3.4.5.5. Sonstige Umweltvariablen.- 3.4.6. Zur Validitat von Fragebogen- und Interviewdaten zum Dunkelfeld.- 3.4.6.1. Reliabilitat.- 3.4.6.2. Konkurrente Validitat.- 3.4.6.3. Pradiktive Validitat.- 3.4.6.4. Faktorielle Validitat.- 3.4.6.5. Weitere Validierungsansatze.- 3.4.6.6. Zusammenfassung.- 4. Theorien der Erklarung Abweichenden Verhaltens.- 4.1. Die Anomietheorie von Merton.- 4.1.1. Inhalt.- 4.1.2. Differenzierungen.- 4.1.3. Explikationen.- 4.1.4. Kritik.- 4.1.5. Zur empirischen Bewahrung.- 4.2. Lerntheoretische Erklarungen.- 4.2.1. Die Theorie der differentiellen Assoziationen von Sutherland.- 4.2.1.1. Inhalt.- 4.2.1.2. Kritik, Explikation, Erweiterungen.- 4.2.1.3. Zur empirischen Bewahrung.- 4.2.2. Verallgemeinerungen: Differentielle Verstarkung, differentielle Identifikation, differentielle Gelegenheiten.- 4.2.2.1. Paradigmen des Lernens.- 4.2.2.2. Einbringung in abweichendes Verhalten.- 4.2.2.3. Empirische Bewahrung.- 4.2.3. Interindividuell unterschiedliches Lernen: Eysencks Kriminalitatstheorie.- 4.2.3.1. Inhalt der Theorie.- 4.2.3.2. Empirische Bewahrung.- 4.2.4. Techniken der Neutralisation.- 4.2.4.1. Inhalt.- 4.2.4.2. Kritik und Explikation.- 4.2.4.3. Empirische Bewahrung.- 4.3. Die Theorie sozialer Kontrolle.- 4.3.1. Inhalt und Begrundung der Theorie.- 4.3.2. Kritik.- 4.3.3. Empirische Bewahrung.- 4.3.3.1. Bindungen an Familie und Freunde.- 4.3.3.2. Unvollstandige Familien ("broken homes").- 4.3.3.3. Religiositat.- 4.3.3.4. Stadt-Land-Gefalle.- 4.3.4. Abschliessende Bewertung.- 4.4. (Weitere) Bedingungen zur Einhaltung von Gesetzen.- 4.4.1. Inhalt.- 4.4.2. Modifikationen.- 4.4.3. Empirische Bewahrung.- 4.5. Der Etikettierungsansatz ("labeling approach").- 4.5.1. Allgemeine Einordnung.- 4.5.2. Abriss des Etikettierungsansatzes.- 4.5.3. Differenzierungen, Modifikationen.- 4.5.4. Abgrenzungen, Qualifikationen.- 4.5.5. Empirische Bewahrung.- 4.5.6. Kritik und abschliessende Bewertung.- 4.6. Zur Erblichkeit abweichenden Verhaltens.- 4.6.1. Allgemeine UEberlegungen.- 4.6.2. Stammbaum-Untersuchungen.- 4.6.3. Untersuchungen an ein- und zweieiigen Zwillingen.- 4.6.4. Adoptionsstudien.- 4.6.5. Abschliessende Bemerkungen.- 5. Strafwirkungen: Pravention Durch Abschreckung.- 5.1. Ethik und Funktion der Strafe.- 5.1.1. Vergeltung.- 5.1.2. Suhne.- 5.1.3. Pravention.- 5.2. Terminologie und Theorie.- 5.3. Methodische und interpretative Probleme.- 5.4. Stand und Trends der Forschung.- 5.4.1. Der soziologische Ansatz (Aggregierte Daten): Abschreckung, Systemkapazitat und Delikt-Verunmoeglichung.- 5.4.1.1. Zu den Auswirkungen der Todesstrafe auf die Rate von Kapitalverbrechen.- 5.4.1.2. Fahren unter Alkoholeinfluss in Abhangigkeit von der Androhung legaler Sanktionen.- 5.4.1.3. Weitere Problemkreise: Art der Taten und zeitliche Abfolgen.- 5.4.2. Der psychologische Ansatz (Individuelle Daten).- 5.4.2.1. Wahrnehmung von Gewissheit und Schwere der Strafe (Interaktionshypothese).- 5.4.2.2. Zur Methodenspezifitat der Resultate.- 5.4.2.3. Hintergrundvariable: Differentielle Abschreckung.- 5.5. Abschliessende Bemerkungen.- 6. Vergewaltigung.- 6.1. Einfuhrung.- 6.2. Definitionen und Stereotype, Phantasie und Fakten.- 6.3. Verbreitung.- 6.3.1. Haufigkeits- und Dunkelziffer
  • Zahl von Aburteilungen und Verurteilungen.- 6.3.2. Zeitliche Fluktuationen und geographische Variationen.- 6.3.3. Tatort.- 6.4. Merkmale und Verhaltensweisen von Tatern und Opfern.- 6.4.1. Alter und koerperliche Konstitution.- 6.4.2. Einsatz von Gewalt
  • Verhalten des Opfers.- 6.4.3. Sozial- und Familienstatus.- 6.5. Ausloesung und Begleitumstande.- 6.5.1. Bekanntschaft zwischen Tater und Opfer.- 6.5.2. Alkohol und Drogen.- 6.5.3. Weitere Faktoren und die "Mitschuld" des Opfers.- 6.6. Theorien uber das Zustandekommen von Vergewaltigungen.- 6.6.1. Soziobiologische, soziologische bzw. sozialisationstheoretische Perspektiven.- 6.6.1.1. Geschlechterspezifische Situationsverkennung.- 6.6.1.2. Intra- und interethnische Vergewaltigungen.- 6.6.2. Psychologische Konzepte.- 6.6.2.1. Straferwartungen.- 6.6.2.2. Einstellungen und Eigenschaften.- 6.6.2.3. Motive.- 6.6.2.4. Vergewaltigung als Stoerung des Werbeverhaltens.- 6.7. Gruppennotzucht und homosexuelle Vergewaltigung.- 6.8. Verhinderung von Vergewaltigung.- 7. Suizid.- 7.1. Definitionen.- 7.2. Klassifikation und Funktion des Suizid.- 7.3. Haufigkeit und Verteilungsmuster suizidaler Handlungen.- 7.3.1. Unzulanglichkeiten des Datenmaterials.- 7.3.2. Verteilung uber Lebensalter und Geschlecht.- 7.3.3. Biographische und soziale Faktoren.- 7.3.4. Geographische und nationale Unterschiede.- 7.3.5. Berufs- und Ausbildungsgruppen.- 7.4. Theorien des Selbstmordes.- 7.4.1. Vorwiegend soziologische Theorien.- 7.4.1.1. Integration.- 7.4.1.2. Anomie.- 7.4.1.3. Statusinkonsistenz.- 7.4.2. Verallgemeinerungen.- 7.4.3. Psychologische Theorien.- 7.4.3.1. Psychoanalyse.- 7.4.3.2. Frustrations-Aggressions-Hypothese.- 7.4.3.3. Imitation.- 7.4.3.4. Erklarungen mit Hilfe psychodiagnostischer Kategorien und psychometrischer Dimensionen.- 7.5. Suizidale Entwicklungen.- 7.6. Zum Stellenwert von psychischen Zustanden und Merkmalen.- 7.6.1. Depression und Suchte.- 7.6.2. Weitere Persoenlichkeitseigenschaften.- 7.6.3. Abschatzung der Suizidalitat.- 7.7. Anlasse und Ausloeser.- 7.8. Die Selbstmordhandlung.- 7.8.1. Ort, Zeit und Methode.- 7.8.2. Wiederholungstendenzen.- 7.9. Verhutung.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA26685735
  • ISBN
    • 0387169652
    • 3540169652
  • LCCN
    86232398
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; New York
  • Pages/Volumes
    xiii, 470 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
  • Subject Headings
Page Top