Entscheidungsorientiertes Qualitätscontrolling : ein ganzheitliches Instrument der Qualitätssicherung

Author(s)

Bibliographic Information

Entscheidungsorientiertes Qualitätscontrolling : ein ganzheitliches Instrument der Qualitätssicherung

Jörg Bröckelmann ; mit einem Geleitwort von Detlef Müller-Böling

(Gabler Edition Wissenschaft)

Deutscher Universitäts Verlag : Gabler, c1995

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 197-202

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Ansatze zur Qualitat.- 1.1. Von der klassischen Qualitatsprufung bis zum Total Quality Management.- 1.2. Was ist Qualitat?.- 1.2.1. Die Ansatze von D. A. Garvin.- 1.2.1.1. Der transzendente Ansatz.- 1.2.1.2. Der produktbezogene Ansatz.- 1.2.1.3. Der anwenderbezogene Ansatz.- 1.2.1.4. Der fertigungsbezogene Ansatz.- 1.2.1.5. Der wertebezogene Ansatz.- 1.2.1.6. Die Konsequenz der unterschiedlichen Definitionen.- 1.2.2. Normgerechte Qualitat?.- 1.2.2.1. Definition nach DIN 55350 Teil.- 1.2.2.2. Die DIN ISO 9000 bis.- 1.2.2.3. Definition nach DIN ISO 8402.- 1.2.3. Ansatz der Arbeit - Facetten des Phanomens Qualitat.- 2. Klassische Qualitatskostenrechnung.- 2.1. Geschichte der Qualitatskosten.- 2.2. Definitionen von Qualitatskosten.- 2.2.1. Explizite Aufschlusselung der Qualitatskosten.- 2.2.2. Differenzierung der Qualitatskosten von anderen Kosten.- 2.2.3. Die Definition der DIN ISO 8402.- 2.3. Das System der Deutschen Gesellschaft fur Qualitat.- 2.3.1. Umfang der klassischen Qualitatskosten.- 2.3.2. Klassische Qualitatskostenkennzahlen.- 2.3.3. Berichtswesen der klassischen Qualitatskosten.- 2.3.4. Abgrenzung der klassischen Qualitatskosten von der betrieblichen Kostenrechnung.- 2.4. Verbreitungsgrad der Qualitatskosten und ihre Bedeutung.- 2.5. Kritik am klassischen Qualitatskostenkonzept.- 2.5.1. Kritik an der qualitatspolitischen Umsetzung.- 2.5.2. Fundamentalkritik.- 2.5.3. Detailkritik.- 3. Entwicklung eines Systems zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Qualitat.- 3.1 Grunde fur die Einfuhrung von Qualitatskostensystemen.- 3.2. Einordnung des Systems in die betriebliche Informationswirtschaft.- 3.3. Aufbau des Systems.- 3.4. Wirtschaftlichkeit des Qualitatsmanagements in verschiedenen Phasen.- 3.4.1 Fertigungsphase.- 3.4.1.1. Bewertung von Fehlern in der Fertigungsphase.- 3.4.1.2. Ermittlung von Schwachstellen in der Fertigungsphase - Pareto-Analyse der Fehlerverursacher.- 3.4.1.3. Definition und simultane Planung von Massnahmen in der Fertigungsphase.- 3.4.1.4. Bewertung der Massnahmen.- 3.4.2. Nutzungsphase.- 3.4.2.1. Ermittlung und Bewertung von Fehlern in der Nutzungsphase.- 3.4.2.2. Ermittlung von Schwachstellen in der Nutzungsphase - Pareto-Analyse der Fehlerverursacher.- 3.4.2.3. Definition und simultane Planung von Massnahmen in der Nutzunsphase.- 3.4.2.4. Bewertung der Massnahmen.- 3.4.3. Planungsphase.- 3.4.3.1. Ermittlung und Bewertung von Fehlern in der Produktplanungsphase.- 3.4.3.2. Ermittlung von Schwachstellen - verursachergerechte Zuordnung der Fehlerkosten und der Kundenunzufriedenheit in der Produktplanungsphase.- 3.4.3.3. Definition und simultane Planung von Massnahmen in der Produktplanungsphase.- 3.4.3.4. Kontrolle und Bewertung der Massnahmen in der Produktplanungsphase.- 3.4.4. Ablaufschema des Systems.- 3.5. Fehlerkosten-/Kundennutzen-Matrix.- 4. Praktische Beispiele.- 4.1. Stahlerzeugung.- 4.1.1. Zielsetzung.- 4.1.2. Rahmenbedingungen fur die Einfuhrung des Qualitatskostensystems.- 4.1.3. Gestaltung des Qualitatskostensystems bei dem betrachteten Unternehmen.- 4.2. Maschinenbau.- 4.2.1. Zielsetzung der Untersuchung.- 4.2.2. Schwachstellen des Systems.- 4.2.3. UEberarbeitung des Systems.- 5. Integration und Weiterentwicklung.- Anhang A Qualitatskostenelemente der klassischen Qualitatskosten.- Anhang B Durchfuhrung des Quality Function Deployment.- Anhang C Fragebogen zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit.- Anhang D UEbersicht der entwickelten Charts.- Anhang E Zuordnungsschema - kundenbezogene Risikoprioritatszahl.- Literatur.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA27275331
  • ISBN
    • 3824461269
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xvii, 202 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top