Informationsmanagement von Innovationen
著者
書誌事項
Informationsmanagement von Innovationen
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 132)
Gabler, c1995
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 281-292
内容説明・目次
内容説明
Die vorliegende Arbeit bestimmt und bewertet ein Steuerungsinstrumentarium fur Innovationen und leitet einen optimalen Massnahmenkatalog ab.
目次
Gliederung.- A. Innovationen als Unternehmensfunktion.- B. Innovationen als Prozesse der Verknupfung von Informationen.- C. Berucksichtigung des Managements in betriebswirtschaftlichen Innovationstheorien.- I. Die Theorie Schumpeters.- II. Kontingenztheoretisch orientierte Ansatze.- III. Evolutionstheoretisch orientierte Ansatze.- IV. Entscheidungstheoretisch orientierte Ansatze.- V. Produktionstheoretisch orientierte Ansatze.- VI. Informationstheoretisch orientierte Ansatze.- D. Theoretische Grundlagen.- I. Innovationen als Informationsverarbeitungsprozesse.- II. Transaktionskosten als Bewertungsmassstab.- III. Die Unternehmensfuhrung als dispositiver Faktor.- a. Innovationsstragien als Teile der Untemehmensstrategie.- b. Risikopraferenz.- IV. Innovationsprozess als eine Abfolge von Aufgaben mit Schnittstellen.- E. Vorgehensweise.- I. Gang der Untersuchung.- II. Beschreibung der Netzplanmethode GERT.- F. Netzplan eines Innovationsprozesses.- I. Spezielle Innovation: Der Wankelmotor.- II. Allgemeine Darstellung des Innovationsprozesses.- G. Informationsmangementsystern fur Organisationen mit geringer Anpassungsfahigkeit.- I. Das Modell.- II. Eine UEbersicht uber die Organisationsmodelle.- III. Erste Stufe: Das Grundmodell.- a. Beschreibung der Organisation.- b. Die Abstimmung zwischen Produkt- und Verfahrensentwicklung.- 1. Die theoretische Begrundung.- 2. Die Netzplanberechnungen.- 3. Die Risikoanalyse.- c. Die Abstimmung zwischen Produktentwicklung und Marketing.- 1. Die theoretische Begrundung.- 2. Die Netzplanberechnungen.- 3. Die Risikoanalyse.- IV. Zweite Stufe: Die Teamorganisation.- a. Experten.- 1. Die theoretische Begrundung.- 2. Die Netzplanberechnungen.- 3. Die Risikoanalyse.- 4. Ein Massnahmenportfolio.- b. Die Bildung von Teams.- 1. Funktionale Teams.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- iii. Die Risikoanalyse.- 2. Informationsnahe Teams.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- iii. Die Risikoanalyse.- V. Dritte Stufe: Die Abteilungsorganisation.- a. Interne Schnittstellen.- 1. Abteilungsleiter.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- ii.1. Der Ex-Ante-Beschluss.- ii.2. Der Ex-Post-Beschluss.- iii. Die Risikoanalyse.- 2. Koordinationsinstrumente.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- iii. Die Risikoanalyse.- 3. Verbindungspersonen.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- iii. Die Risikoanalyse.- 4. Das Prozesslinienkonzept.- i. Die theoretische Begrundung.- ii. Die Netzplanberechnungen.- iii. Die Risikoanalyse.- 5. Die Unternehmensfuhrung.- i. Impulsgebung.- ii. Abbruchentscheidungen: Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- ii.1. Das Abbruchkriterium.- ii.2. Die Risikoanalyse.- b. Externe Schnittstellen.- 1. Verbindungen zu externen technologischen Informationsquellen.- i. Aussenorientierung.- ii. Lizenznahme.- ii. 1. Die theoretische Begrundung.- ii. 2. Die Netzplanberechnungen und die Risikoanalyse.- iii. Zulieferprodukte als externe Informationsquelle.- iii. 1. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- iii.2. Die Risikoanalyse.- 2. Verbindungen zum Kunden.- i. Die Wahl des Einfuhrungsmarktes.- i.1. Die theoretische Begrundung.- i.2. Die Netzplanberechnungen.- i.2.1. Die AEnderung von Entwicklungsergebnissen.- i.2.2. Die Abbruchwahrscheinlichkeit.- 1.3. Die Risikoanalyse.- ii. Die Einbeziehung der Kunden.- ii.1. Die theoretische Begrundung.- ii.2. Die Netzplanberechnungen.- ii.3. Die Risikoanalyse.- H. Informationsmanagement fur Organisationen mit hoher Anpassungsfahigkeit.- I. Flexibilitatsmassnahmen.- a. Das Konzept der Innovationsflexibilitat.- b. Flexibilitatsmassnahmen der Organisationserrichtung: Flexible Mitarbeiter mit flexiblen Zustandigkeitsbereichen.- 1. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- 2. Die Risikoanalyse.- c. Flexibilitatsmassnahmen der Ablauforganisation.- 1. Zentralisation strategischer Entscheidungen.- i. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- ii. Die Risikoanalyse.- 2. Informationsruckkoppelungen.- i. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- ii. Die Risikoanalyse.- 3. Fruhwarnsysteme.- i. Fruhwarnsystem fur den Beschaffungsmarkt.- i.1. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- i.2. Die Risikoanalyse.- ii. Fruhwarnsystem fur den Technologiebereich.- ii.1. Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- ii.2. Die Risikoanalyse.- II. Eine flexible Organisation: Die Rugby-Organisation.- a. Die Merkmale einer Rugby-Organisation im Vergleich zu den Merkmalen einer Relay Race-Organisation.- b. Die Rugby-Organisation als Projektorganisation.- c. Die Flexibilitatsmassnahmen innerhalb einer Rugby-Organisation.- d. Die Hypothesen.- e. Die Innovationszeit: Die theoretische Begrundung und die Netzplanberechnungen.- f. Die Risikoanalyse.- g. Der Umfang der Projektaktivitaten.- I. Zusammenfassung.- I. Die Managementmassnahmen.- II. Der organisatorische Expansionspfad.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Liste der Variablen und Abkurzungen.
「Nielsen BookData」 より