Individualisierung von Unternehmen : Konzeption und Realisierung

Bibliographic Information

Individualisierung von Unternehmen : Konzeption und Realisierung

Regina Ruppert

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 143)

Gabler, c1995

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 299-351

Description and Table of Contents

Description

Bezugnehmend auf personalwirtschaftliche Aufgabenfelder entwickelt die Autorin ein breites Spektrum individualisierbarer Gestaltungsbereiche in Unternehmen und verdeutlicht so, dass Organisationen uber erhebliche Individualisierungskompetenzen verfugen.

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Individualisierung als Leitprinzip Bedurfnisorientierter Organisationsgestaltung.- 2.1. Konzeptionelle Explikation.- 2.1.1. Entstehung und Entwicklung der Individualisierungsidee im Schrifttum.- 2.1.1.1. Entfaltung der Grundkonzeption.- 2.1.1.2. Exemplarische Beitrage zur aktuellen Individualisierungsdiskussion in der deutschsprachigen Literatur.- 2.1.1.3. Exkurs: Abgrenzung der Individualisierung von Flexibilisierung und Personalisierung.- 2.1.1.3.1.Individualisierung und Flexibilisierung.- 2.1.1.3.2. Individualisierung und Personalisierung.- 2.1.2. Methodologische und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Individualisierung.- 2.1.2.1. Orientierung am methodologischen Individualismus.- 2.1.2.2. Dispositional bedingte Verhaltensunterschiede von Individuen als inhaltliche Begrundung.- 2.1.2.2.1. Individuelle Unterschiede im motivierten Arbeitsverhalten.- 2.1.2.2.1.1. Motivationale Differenziertheit in inhaltstheoretischer Perspektive.- 2.1.2.2.1.2. Motivationale Differenziertheit in prozesstheoretischer Perspektive.- 2.1.2.2.1.3. Genese und Stabilitat motivationaler Differenzen.- 2.1.2.2.2. Konsequenzen fur eine wirksame Verhaltenssteuerung.- 2.1.3. Ausformung der Individualisierung als humanadaquate Gestaltungsstrategie.- 2.1.3.1. Neuorientierung der strukturellen Gestaltung: 'Match the job to the man'.- 2.1.3.1.1. Traditionelle Loesungen des Gestaltungsproblems.- 2.1.3.1.2. Konsequenzen von Individuum-Job-Misfits.- 2.1.3.1.3. Ziele und Ansatzpunkte der Gestaltung humanadaquater Arbeit.- 2.1.3.2. Konstitutive Programmpunkte der Individualisierung.- 2.1.3.2.1. Variationsstrategie.- 2.1.3.2.2. Selektionsstrategie.- 2.1.3.2.3. Adaptionsstrategie.- 2.1.3.3. Die individualisierte Organisation als Resultat iterativer Organisationsgestaltung.- 2.1.3.3.1. Individualisierung als Selbstorganisationsstrategie.- 2.1.3.3.2. Die individualisierte Organisation als konkret-utopischer Gestaltungsentwurf.- 2.2. Explikation der praktischen Realisierung.- 2.2.1. UEberblick uber Moeglichkeiten zur Verwirklichung der individualisierten Organisation.- 2.2.1.1. Individualisierte Arbeitszeitgestaltung.- 2.2.1.1.1. Das Postulat der Zeitsouveranitat.- 2.2.1.1.2. Individualisierungspotentiale ausgewahlter Arbeitszeitmodelle.- 2.2.1.2. Individualisierte Aufgaben-bzw. Tatigkeitsgestaltung.- 2.2.1.2.1. Das Prinzip der differentiellen Arbeitsgestaltung.- 2.2.1.2.2. Individualisierungsspielraume neuer Arbeitsstrukturierungskonzepte.- 2.2.1.3. Individualisierung des Arbeitsortes.- 2.2.1.4. Individualisierung von Entgelt- und Sozialleistungen.- 2.2.1.4.1. Cafeteria-Systeme.- 2.2.1.4.2. Qualifikationsorientierte Entlohnung.- 2.2.1.5. Individualisierung der Teilfunktionen der Personalentwicklung.- 2.2.1.5.1. Vorbemerkungen.- 2.2.1.5.2. Gestaltung der betrieblichen Bildung.- 2.2.1.5.3.Laufbahngestaltung.- 2.2.1.6. UEberlegungen zur Individualisierung weiterer personalwirtschaftlicher Aufgabenfelder.- 2.2.1.6.1. Mitarbeiterfuhrung.- 2.2.1.6.2. Personalbeurteilung.- 2.2.1.6.3. Personalfreisetzung.- 2.2.2. Ausgewahlte Anwendungsbeispiele aus der Organisationspraxis.- 2.2.2.1. Individualisierte Arbeitszeitgestaltung.- 2.2.2.1.1. Variables Arbeitszeitmodell (Canstatter Volksbank).- 2.2.2.1.2. Arbeitzeit 'nach Mass' (Landert-Motoren-AG).- 2.2.2.1.3. Indvidualisierte Schichtsysteme.- 2.2.2.2. Individualisierte Aufgaben- bzw. Tatigkeitsgestaltung.- 2.2.2.2.1.BLUME-System (Siemens AG).- 2.2.2.2.2. Teilautonome Arbeitsgruppen (Saab-Karosseriefabrik).- 2.2.2.3. Individualisierung des Arbeitsortes - (AWS-Programm der Control Data Corporation).- 2.2.2.4. Individualisierte Entgelt- und Sozialleistungsgestaltung.- 2.2.2.4.1. Cafeteria-Modell (Voest-Alpine-Stahl AG).- 2.2.2.4.2. Qualifikationsorientierte Entlohnung (Joseph Voegele AG).- 2.2.2.5. Individualisierte Personalentwicklung.- 2.2.2.5.1. Fix-Vario-Ausbildungs- und Laufbahnplan.- 2.2.2.5.2. Fachlaufbahnmodell.- 3. Darstellung UNI) Analyse der Konzeptionellen Kritik an der Individualisierung.- 3.1. Stellungnahme zur Kritik an der sozialwissenschaftlichen Begrundung der Individualisierung.- 3.1.1. Einwande gegenuber der method(olog)ischen Orientierung.- 3.1.1.1. Kritik am methodologischen Individualismus.- 3.1.1.2. Methodologischer Individualismus versus methodologischer Kollektivismus.- 3.1.2. Einwande gegenuber der motivationstheoretischen Fundierung.- 3.1.2.1. Zum 'Leerformelcharakter' des Nutzenprinzips.- 3.1.2.2. Kritik an der inhaltlichen Konkretisierung des Nutzenprinzips.- 3.1.2.2.1. Zweifel an der Existenz und der Gestaltungsrelevanz individueller Verhaltensunterschiede oder: Persoenlichkeitsmerkmale als Moderatorvariablen.- 3.1.2.2.2. Genese und (temporare) Stabilitat dispositioneller Verhaltensunterschiede.- 3.2. Stellungnahme zur Kritik an den konstitutiven Programmpunkten der Individualisierung.- 3.2.1. Einwande gegenuber der Variationsstrategie.- 3.2.1.1. Probleme der Ermittlung (und Messung) individueller Praferenzen.- 3.2.1.2. Gefahrdung von commitment und Systemintegration.- 3.2.2. Grenzen der Selektions- und Adaptionsstrategie.- 3.2.2.1. Individuelle UEber-oder Unterschatzung bei Entscheidungsfindungen.- 3.2.2.2. Probleme kognitiver Dissonanz nach Selektionsentscheidungen.- 3.3. Stellungnahme zur Kritik aus unternehmenspolitischer, ideologischer und ethischer Perspektive.- 3.3.1. Individualisierung als Gefahrenquelle unternehmenspolitischer Handlungsfahigkeit.- 3.3.2. Ideologischer Gehalt des Gestaltungskonzepts.- 3.3.3. Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes.- 4. Darstellung und Analyse der Implementierungs-Problematik der Individualisierung.- 4.1. Einleitende Bemerkungen.- 4.2. Personelle Aspekte.- 4.2.1. Grunde fur moegliche Widerstande bei betroffenen Arbeitnehmern.- 4.2.2. Potentielle Akzeptanzprobleme bei Arbeitnehmer-Interessenvertretungen.- 4.3. Unternehmens- und personalpolitische Aspekte.- 4.3.1. Einbindung der Unternehmensleitung.- 4.3.2. Wahrnehmung von Beratungs- und Moderationsaufgaben durch Personalmanagement und Fuhrungskrafte.- 4.3.2.1. Personalarbeit als 'Dienst am Kunden'.- 4.3.2.2. Kooperatives Fuhrungsverhalten.- 4.4. Wirtschaftlichkeits- und arbeitsrechtliche Aspekte.- 4.4.1. Kostenbe- und -entlastungswirkungen am Beispiel individualisierter Arbeitszeitgestaltung.- 4.4.2. Kollektivrechtliche Flexibilisierungserfordernisse.- 4.5. Strukturelle und kulturelle Aspekte.- 4.5.1. Inkrementelle Einfuhrung der Individualisierung - ein modellhaftes Beispiel der Kommission Zunkunftsperspektiven.- 4.5.2. Unternehmenskulturelle Bedingungen.- 5. Schlubbetrachtung.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA27343464
  • ISBN
    • 3409131868
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xx, 351 p.
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top