Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
著者
書誌事項
Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
(Informatik-Fachberichte, 132)
Springer-Verlag, c1987
- us
- ger
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
The author's Habilitationsschrift, Universität Stuttgart
Bibliography: p. [262]-272
内容説明・目次
内容説明
Damit Softwareproduktionsumgebungen in grosseren Softwareentwicklungsprojekten wirkungsvoll eingesetzt werden konnen, mussen sie leistungsfahige Unterstutzungsfunktionen anbieten, die auf die Bedurfnisse der beteiligten Projektmitarbeiter ausgerichtet sind. In dieser Arbeit werden Konzepte fur eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung, DIKOS (Distributed Knowledge-Based Software Engineering Environment), entwickelt, in deren Wissensbasis alle fur ein Softwareentwicklungsprojekt relevanten Informationen verwaltet werden. Dabei werden insbesondere Aspekte der Kooperation und Kommunikation der beteiligten Projektmitarbeiter betrachtet. Zur Beschreibung der in der DIKOS-Wissensbasis verwalteten Objekte sowie der zur Manipulation der Objekte definierten Funktionen werden THM-Netze eingefuhrt, die Konzepte semantischer Datenmodelle mit Pradikat-Transitions-Netzen vereinigen und zusatzlich uber Modellierungskonzepte zur Beschreibung von Zeitaspekten verfugen. Unter Verwendung von THM-Netzen wird ein Benutzerinformationssystem formal spezifiziert, das die Kooperation und Kommunikation zwischen den Projektmitarbeitern unterstutzt und teilweise automatisiert.
Abschliessend wird die grundlegende Gestaltung der DIKOS-Benutzerschnittstelle beschrieben, wobei insbesondere die Dialogfunktionen des Benutzerinformationssystems betrachtet werden. Es wird ein abstraktes Dialogmodell eingefuhrt, das die streng formale Spezifikation interaktiver Benutzerschnittstellen ermoglicht.
目次
1. Einleitung.- 1.1 Vorgehensweisen bei der Softwareentwicklung.- 1.1.1 Das Software-Life-Cycle-Modell.- 1.1.2 Der Rapid-Prototyping-Ansatz.- 1.2 Organisatorische Aspekte.- 1.2.1 Makro-Organisationsformen.- 1.2.2 Mikro-Organisationsformen.- 1.3 UEberblick uber das weitere Vorgehen.- 1.4 Vergleichende Betrachtung existierender Softwareproduktionsumgebungen.- 2. Die Architektur von DIKOS.- 2.1 Organisatorische Rahmenbedingungen fur Softwareentwicklungsprojekte.- 2.2 Die Systemarchitektur von DIKOS.- 3. Statische und dynamische Wissensreprasentationskonzepte.- 3.1 Die Basismodellierungsansatze fur THM-Netze.- 3.1.1 Das Temporal-Hierarchic Data Model (THM).- 3.1.2 Pradikat-Transitions-Netze (PrT-Netze).- 3.2 Vergleichbare Modellierungsansatze.- 3.3 Die Modellierungskonzepte von THM-Netzen.- 3.3.1 Das Konzept der Stellenpradikate.- 3.3.2 Die Beschriftung der Kanten.- 3.3.3 Die Beschriftung von Transitionen.- 3.3.4 Die Modellierung der Interaktion eines Systems mit seiner Systemumgebung.- 3.3.5 Zusatzliche Modellierungskonzepte.- 3.3.6 Die Schaltregel fur Transitionen.- 3.3.7 Das Objekteschema eines THM-Netzes.- 3.3.8 Modellierung von Zeitaspekten in THM-Netzen.- 3.3.8.1 Der Zeitbegriff in THM-Netzen.- 3.3.8.2 Der Schaltzeitpunkt einer Transition.- 3.3.8.3 Das Konzept der internen Ereignisse.- 3.3.8.4 Die Modellierung von Zeitabhangigkeiten.- 3.3.8.5 Die Modellierung historischer Informationen.- 4. Die Wissensbasis von DIKOS.- 4.1 Grundelemente einer Projektmanagementorganisation.- 4.2 Die Spezifikationssprache SLAN-4.- 4.3 Das Projektmodell.- 4.4 Das Projektmanagementmodell.- 4.5 Das Softwareproduktmodell.- 5. Das Benutzerinformationssystem.- 5.1 Die Schriftstucke des Benutzerinformationssystems.- 5.2 Die Unterstutzungsfunktionen des Benutzer-informationssystems.- 5.2.1 Die Basisfunktionen fur das Erzeugen und Verschicken von BIS-Botschaften.- 5.2.2 Die Entwurfsaktivitaten der Designer.- 5.2.3 Projektmanagementaktivitaten.- 6. Die Benutzerschnittstelle von DIKOS.- 6.1 Gestaltungskonzepte fur die Benutzerschnittstelle.- 6.2 Das abstrakte Dialogmodell.- 6.2.1 Ansatze zur Spezifikation von Benutzerschnittstellen.- 6.2.2 Abstrakte Modelle fur Dialogkonzepte.- 6.2.2.1 Das Menukonzept.- 6.2.2.2 Das Filterkonzept.- 6.2.2.3 Das Fensterkonzept.- 6.2.2.4 Der Dialogzustand.- 6.2.2.5 Die Fenstermani pul ati onskonfmandos.- 6.3 Der DIKOS-Systemzustand.- 6.3.1 Die Wissensbasiskomponente des Systemzustands.- 6.3.2 Der Schemagraph im Systemzustand.- 6.4 Die Benutzerschnittstelle fur die Designer.- 6.4.1 Die Initialisierung des Designer-Arbeitsplatzes.- 6.4.2 Die Botschaftenbox des Designers.- 6.4.3 Die Arbeitspakete des Designers.- 6.4.4 Die Browsing-Funktion des Benutzer-informationssystems.- 7. Schlussbemerkung.- Anhang A1: Die Spezifikationssprache SLAN-4.- Anhang A2: Erganzende Spezifikationen fur die Beschreibung der DIKOS-Benutzerschnittstelle.
「Nielsen BookData」 より