Karl und Galie : Abdruck der Handschrift A (2290) der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt und der 8 Fragmente

Author(s)

    • Helm, Dagmar
    • Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. A (2290)

Bibliographic Information

Karl und Galie : Abdruck der Handschrift A (2290) der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt und der 8 Fragmente

herausgegeben und erläutert von Dagmar Helm

(Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 74)

Akademie-Verlag, 1986

  • Karlmeinet, Teil 1

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Introd. and notes in German; text of Karlmeinet in Middle High German

Bibliography: [534]-542

Includes index

Description and Table of Contents

Description

Die "Deutschen Texte des Mittelalters" wurden 1904 an der Koeniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin gegrundet, um die deutsche mittelalterliche UEberlieferung moeglichst vollstandig zu erfassen und eine Reihe der Texte in Ausgaben nach dem Leithandschriftenprinzip zugig zuganglich zu machen. Die Germanisten Gustav Roethe, Erich Schmidt und Konrad Burdach begrundeten ein zweiteiliges Projekt, das heute an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fortgesetzt wird. Seit 1904 wurden 87 Bande nach dem Leithandschriftenprinzip vorgelegt. Die Methode, die urspunglich vor allem zur Beschleunigung gegenuber umfangreichen kritischen Editionen gedacht war, hat sich im Lauf des Jahrhunderts immer mehr als zukunftstrachtig erwiesen, da hier die Texte in lesbarer und doch handschriftennaher Form verbreitet werden. Schwerpunkte lagen auf geistlicher Dichtung, auf der Literatur des deutschen Ordens sowie auf der Epik des Spatmittelalters. Manche Projekte, wie der "Jungere Titurel" oder die Schriften des Eisenacher Stadtschreibers Johannes Rothe, wurden uberviele Jahrzehnte verfolgt. Als nachstes Grossprojekt wird die Arbeitsstelle eine Edition des "Passionals" vorlegen, eines mittelhochdeutschen Reimlegendars aus der Zeit um 1300, das in knapp 43.000 Reimpaarversen die Geschichte Christi, Maria und der Apostel beschreibt. Sprachlich orientiert an der klassischen mittelhochdeutschen Epik, gibt das Werk einen umfassenden UEberblick uber die lebendige Legendenuberlieferung des Mittelalters.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top