書誌事項

Makroökonomik nach Keynes

hrsg. von G. Bombach, H.-J. Ramser, M. Timmermann

(Wirtschaftspolitische Studien, . Der Keynesianismus ; 5)

Springer-Verlag, 1984

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 18

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 214-218

Includes index

内容説明・目次

目次

Inhaltsverzeichms.- I Perspektiven einer Neuformulierung der makrooekonomischen Theorie.- 1. Einfuhrung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Anforderungen an eine leistungsfahige kurz- und mittelfristige makroukonomische Theorie.- 2.1 Empirische Evidenz.- 2.2 Konzeptionelle Postulate.- 2.2.1 Mikrooekonomische Fundierung.- 2.2.2 Zur Revision der mikrooekonomischen Theorie.- 3. Theorie kurzfristiger oekonomischer Prozesse.- 3.1 Kompetitives temporares (allgemeines) Gleichgewicht.- 3.1.1 Monetaristische Theorie.- 3.1.2 Systematische informationstheoretische Ansatze.- 3.2 Temporares (allgemeines) Gleichgewicht bei Mengenrationierung.- 3.2.1 Einfuhrung.- 3.2.2 Fixe Loehne und Preise.- 3.2.3 Dynamische Analyse.- 3.3 Monopolistisches (allgemeines) Gleichgewicht.- 3.3.1 Zur Begrundungder Konzeption.- 3.3.2 Vorliegende Ansatze und Entwicklungsmuglichkeiten.- 3.4 Operationelle kurzfristige Makroukonomik.- 3.4.1 Informationstheoretische Konzeptionen.- 3.4.2 Rationierungstheoretische Konzeptionen.- 4. Theorie mittelfristiger ukonomischer Prozesse.- 4.1 Konjunkturtheorie auf Basis preisgeraumter Markte.- 4.1.1 Die Konjunkturtheorie der "neuen" klassischen Makroukonomik.- 4.1.2 Alternative Konzeptionen.- 4.2 Konjunkturtheorie der "neuen" Keynesianischen Makroukonomik (men-genrationierte Markte).- 4.2.1 Der konjunkturtheoretische Ansatz von Malinvaud(1980).- 4.2.2 Erweiterungenund Alternativen.- 4.3 Konjunkturtheorie auf Basis monopolistischer Marktstruktur.- 4.4 Operationelle mittelfristige Makroukonomik.- 4.4.1 Zur Relevanz verschiedener konjunkturtheoretischer Lehrbuchmodelle.- 4.4.2 Erweiterungsfahige kurzfristige Ansatze.- 5. Fazit und Ausblick.- II Loehne, Preise, Einkommen und Beschaftigung in der offenen Volkswirtschaft.- 1. Einleitung: Die Stagflation als zentrales Problem der Theorie und Politik.- 2. Kreislaufzusammenhange.- 3. Geldmenge,Zins und Wechselkurs.- 3.1 Kapitalmobilitat und IS-LM-Modell: Die traditionelle Sicht.- 3.2 Kaufkraftparitat und uberschiessende Wechselkurse.- 3.3 Geldpolitik und spekulative Kapitalbewegungen.- 3.4 Portfoliogleichgewicht und Kreislaufgleichgewicht.- Anhang: Die formale Struktur des Portfolio-Ansatzes.- 4. Luhne, Preise und Terms of Trade.- 4.1 Reallohnresistenz und magisches Dreieck.- 4.2 Output und Preisniveau unter flexiblen Wechselkursen.- 4.3 Geld- vs. Fiskalpolitik.- 4.4 Abwertung und Inflation: ein Teufelskreis?.- 4.5 Wechselkursflexibilitat als Substitut fur Lohn-Preis-Flexibilitat?.- 4.6 Stabilisierung der realen Wechselkurse als Ausweg?.- Anhang: Die formale Struktur des DD-SS-Modells.- 5. OElpreis-Schock.- 5.1 Der Realeinkommenseffekt.- 5.2 Angebotsseitige Effekte auf die reale Produktion.- 5.3 Naehfrageseitige Effekte auf die reale Produktion.- 5.4 Anpassung an einen OElpreis-Schock: Die Rolle der Geldpolitik und der.- Lohnpolitik.- Anhang: Produktionstheoretische Grundlagen der Energiesubstitution.- 6. Zusammenfassung.- Verzeichnis der wichtigsten Symbole.- Namenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA27622140
  • ISBN
    • 3540130632
    • 0387130632
  • LCCN
    85130062
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    xi, 221 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ