NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann

Author(s)

Bibliographic Information

NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann

Holger Gehle

(DUV Literaturwissenschaft)

Deutscher Universitäts-Verlag, c1995

Available at  / 6 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Hamburg, 1994

Bibliography: p. 273-284

Description and Table of Contents

Table of Contents

Vorwort.- 1. Unmittelbarkeiten.- 1.1. Liebesgeschichten 1944 und spater.- 1.2. Historikerstreit - Nebenlinie.- 1.3. Die Situation der zweiten Generation.- 2. Initiationen.- 2.1. Der Raum des Post-Holocaust.- 2.2. Die fruhen Erzahlungen.- 2.3. Eine Heimatgeschichte.- 2.4. Der Sprung in die Bilder.- 3. Utopien.- 3.1.Zur Situation der Philologie.- 3.2.Vom Text zur Textgeschichte.- 3.3.Begrundungen der Bildsprache.- 3.4.Mythische Raume.- 3.5.Die Gefallenen (Der Jude).- 4.Klassisches.- 4.1.Urbilder, Toene, Motive.- 4.2.Geschlossenheit.- 4.3.Musik.- 4.4.Auslassungen.- 4.5.Zu nichts.- 4.6.Eine menschliche Stimme.- 5. Krieg.- 5.1. Berlin 1963.- 5.2. Die Utopie des Ausdrucks.- 5.3. Der Prinz von Homburg.- 5.4. Kleist, Musil, Bachmann.- 6. Exkurs: Rezeptionen.- 6.1. Die Lyrik.- 6.2. Der gute Gott von Manhattan.- 6.3. Bonn, im Marz 1959.- 6.4. Frankfurter Vorlesungen.- 6.5. Das dreissigste Jahr.- 7. Opfer Bachmann?.- 7.1. Nichts und Vernichtung.- 7.2. Nach Heidegger.- 7.3. Nichts und Schrift.- 7.4. Die "anderen".- 7.5. Malina.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top