Preisstabilitätspolitik : Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich

Bibliographic Information

Preisstabilitätspolitik : Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich

Andreas Busch

(Reihe Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit, Bd. 8)

Leske + Budrich, 1995

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. 195-220)

Description and Table of Contents

Description

Das Problem der Inflation nimmt heute in den westlichen Industrie landern nicht mehr den gleichen Rangplatz ein wie noch vor zwanzig Jahren. Dennoch erscheint mir die wissenschaftliche Beschaftigung mit Inflation und Preisstabilitat nicht obsolet, das Problem nicht geloest, wie bisweilen vorschnell zu hoeren ist. Ein Blick in die mit Transforma tionsproblemen kampfenden Lander Mittel- und Osteuropas oder in die Marktwirtschaften der Dritten Welt zeigt, dass dort hohe Inflations raten immer noch auf der Tagesordnung stehen und oekonomische wie politische Probleme verursachen. Dieses Buch soll dazu beitragen, den Blick neben den oekonomischen auch auf die politischen Faktoren zu lenken, die einen Einfluss auf die Neigung eines Landes zu Inflation oder Preisstabilitat ausuben. Eine Politik, die auf Dauer Preisstabilitat gewahrleisten will, wird sie berucksichtigen mussen. Deshalb sind diese Faktoren nicht zuletzt fur die europaischen Lander von Inter esse, die sich anschicken, bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine Wah rungsunion zu bilden. Dieses Buch ist die geringfugig geanderte Fassung meiner Disserta tion, die im Sommersemester 1994 von der Philosophisch-Historischen Fakultat der Universitat Heidelberg angenommen wurde. Wahrend der Arbeit an diesem Projekt habe ich von vielen Seiten fachliche und menschliche Unterstutzung erfahren, fur die ich mich herzlich bedan ken moechte - ohne damit freilich einen der Genannten fur verbliebene Fehler verantwortlich machen zu wollen. An erster Stelle sind hier meine beiden Doktorvater zu nennen: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und Prof. Dr. Klaus von Beyme.

Table of Contents

I. Einleitung und Fragestellung.- A. Preisstabilitat im OECD-Bereich.- B. Der Untersuchungszeitraum.- C. Der Inflationsindikator.- II. Forschungsstand und eigenes Forschungsdesign.- A. Der Forschungsstand zum Thema Inflation.- 1. OEkonomie.- 2. Politikwissenschaft und Soziologie.- B. Das eigene Forschungsdesign und seine Einordnung in die Entwicklung der Policy-Forschung.- 1. Exkurs: Entwicklung und Ansatze der (vergleichenden) Policy-Forschung.- III. UEberprufung existierender Hypothesen zur Inflation.- A. Historische Erfahrungen mit hoher oder Hyperinflation.- B. Die parteipolitische Hypothese.- C. Handelsverflechtung und ihr Einfluss auf die Inflationsrate.- 1. Der Zusammenhang zwischen dem Grad der Offenheit der Volkswirtschaft und der Hoehe der Inflationsrate.- 2. Anfalligkeit fur einen weltweiten Inflationsschub.- 3. Auswirkungen bilateraler Handelsbeziehungen.- IV. Ein institutionelles Modell zur Erklarung von Inflationsunterschieden.- A. Streiks und sozialer Konsens.- 1. Streiktatigkeit und Lohnsteigerung.- 2. Ein Mass fur Streiktatigkeit.- 3. Streiks und Inflationsraten.- 4. Streiks und Inflation: die Frage nach der Kausalitat.- B. Die institutionelle Stellung der Zentralbank.- 1. Die historische Entwicklung der Wichtigkeit von Zentralbanken fur die Wirtschaftspolitik.- 2. Eine theoretische Begrundung fur die Wichtigkeit von Zentralbankunabhangigkeit.- 3. Institutionelle Regelungen ausgewahlter Zentralbanken im Vergleich.- 4. Die vergleichende Messung der Unabhangigkeit von Zentralbanken und die Wahl eines Indikators.- 5. Zentralbankunabhangigkeit und das Ausmass der Inflation.- 6. Regierungen, Zentralbankunabhangigkeit und Wahrungspolitik.- C. Fiskalpolitik und Inflation.- 1. Unterschiedliche Schwierigkeit fiskalpolitischer Expansion.- 2. Weitere institutionelle Faktoren.- D. Gegenseitige Verstarkungseffekte zwischen den Variablen.- V. Zusammenfassende Interpretation des institutionellen Modells.- VI. Variablen jenseits eines institutionell-quantitativen Ansatzes.- A. Der Einfluss von Ideen und Perzeptionen.- 1. Die nationalen "Dogmatologien" der OEkonomen.- 2. Der Einfluss der OEkonomen auf die Wirtschaftspolitik.- 3. Beispiel: Die (Nicht-)Rezeption des Keynesianismus in der Bundesrepublik Deutschland.- B. Die Entwicklung der wahrungspolitischen Integration in Europa.- VII. Schlussbemerkung und Ausblick.- VIII. Literaturverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA27885762
  • ISBN
    • 3810013889
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    220 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top