Sozilogie des Sports : Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven

Author(s)
Bibliographic Information

Sozilogie des Sports : Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven

Joachim Winkler ; Kurt Weis (Hrsg.) ; herausgegeben im Auftrag der Sektion Soziologie des Sports der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Westdeutscher Verlag, c1995

Search this Book/Journal
Note

Bibliography: p. 281-285

Description and Table of Contents

Description

Dieser Band dokumentiert die Entwicklung der Soziologie des Sports anhand wichtiger Themen und Probleme. Er enthalt Arbeiten uber die theoretische Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorieansatze, analytische Studien uber den Sport als ausdifferenziertes Teilsystem, er behandelt den Zusammenhang von Sport und Kultur und bietet Forschungsergebnisse zu den Themen Sport und Koerper, Sexualitat, Fussballfans, Religion, sozialer Status, Organisation, Lebensstile sowie Sport und Staat.

Table of Contents

1. Einleitung.- Zum Stand der Soziologie des Sports in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Sport als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Paradigmata.- Gegenstand, Methode, Theorie. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Analyse des Sports.- Soziales Handeln im sportlichen Verhalten. Ein paradigmatischer und empirischer Begrundungsversuch.- Lebensweltliche Ethnographie und das Phanomen Sport.- Die Autonomie des Sports in der modernen Gesellschaft. Eine differenzierungstheoretische Problemskizze.- 3. Strukturelle, politische und religioese Aspekte des Sports.- Beobachtungs- und Reflexionsdefizite im Sportsystem.- Neokorporatistische Strukturen im Verhaltnis von Sport und Staat.- Fussballfans zwischen Verstandnis und Verachtung. Kritische Anmerkungen zum Gewaltgutachten der Bundesregierung.- Sport und Religion. Sport als soziale Institution im Dreieck zwischen Zivilreligion, Ersatzreligion und koerperlich erlebter Religion.- 4. Sport als Kultur.- Ist Sport Kultur? Versuch, eine 'Gretchenfrage' zu beantworten.- Geld und Sport. Anmerkungen zur tendenziellen Versportung und Monetarisierung unserer kulturellen Wertetafeln.- Bodybuilding als Sinnprovinz der Lebenswelt. Prinzipielle und praktische Bemerkungen.- Fernoestlicher Sport und abendlandische Kultur. Tai Chi in OEsterreich und Taiwan.- 5. Empirische Forschungsergebnisse.- Sportangebote und ihre Organisation in der Wahrnehmung Aktiver.- Disziplinierung des Koerpers. Aspekte der somatischen Kultur von Studenten verschiedener Fachrichtungen.- Sport und Sexualitat. Zur Konstruktion eines diskursiven Feldes.- Sport als Explorationsfeld soziologischer Kristallisationsforschung. Theoretische Entwurfe und empirische Ergebnisse.- Lebensstil und Sport. Der Sport als stilistische Moeglichkeit in der Symbolisierung von Lebensfuhrung.- Leseliste der DGS zur Soziologie des Sports.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details
Page Top