Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik : Aufgaben, Probleme und beschreibende Methoden

書誌事項

Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik : Aufgaben, Probleme und beschreibende Methoden

O. Anderson ... [et al.]

(Heidelberger Taschenbücher, Bd. 223)

Springer, 1983

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [413]-428

Includes index

内容説明・目次

目次

A: Aufgabenschwerpunkte und Organisationsfragen.- 1. Begriffe und Aufgaben der Statistik.- 1.1 Was ist Statistik ?.- 1.2 Amtliche und nichtamtliche Statistik.- 1.3 Aufgaben der Bevoelkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.1 Allgemeine Aufgabenschwerpunkte.- 1.3.2 Arbeitsprogramm der Bevoelkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.3 Fachbereiche der Bevoelkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.4 Funktionale Teilbereiche.- 2. Einige wichtige Grundbegriffe.- 2.1 Merkmale.- 2.2 Merkmalstrager.- 2.3 Grundgesamtheit.- 2.4 Systematiken.- 2.5 Voll- und Teilerhebungen.- 2.6 Primar- und Sekundarstatistiken.- 3. Organisation der amtlichen Statistik.- 3.1 Gesetz uber die Statistik fur Bundeszwecke.- 3.2 Fachliche Zentralisierung.- 3.3 Regionale Dezentralisierung.- 3.4 Arbeitsverteilung bei Vorbereitung und Durchfuhrung von Bundesstatistiken.- 3.5 Legalitatsprinzip.- 3.6 Auskunftspflicht.- 3.7 Geheimhaltung von Einzelangaben.- 4. Ablaufphasen bei der Erstellung von Statistiken.- 4.1 Vorbereitung von Statistiken.- 4.2 Wege der Datenerfassung.- 4.3 Aufgaben der Datenverarbeitung.- 4.4 Veroeffentlichung der Ergebnisse.- 5. Trager und Aufgaben der supra- und internationalen Statistik.- B: Beschreibende Methoden.- 1. Eindimensionale Haufigkeitsverteilungen.- 1.1 Haufigkeiten, Histogramme.- 1.2 Arithmetisches Mittel und Varianz.- 1.3 Zentralwert (Median).- 1.4 Fehlerfortpflanzung.- 1.5 Statistisches Messen der Konzentration.- 1.6 Aufgaben.- 2. Mehrdimensionale Haufigkeitsverteilungen.- 2.1 Kontingenztabellen.- 2.2 Statistische Unabhangigkeit von Merkmalen, mittlere quadratische Kontingenz.- 2.3 Streuungstabelle und Streuungsdiagramm.- 2.4 Methode der kleinsten Quadratsumme.- 2.5 Korrelationskoeffizient.- 2.6 Rangkorrelationskoeffizient von Spearman.- 2.7 Korrelationskoeffizient und Regressionsgleichung bei dreidimensionalen Haufigkeitsverteilungen.- 2.8 Aufgaben.- 3. Zeitreihenzerlegung.- 3.1 Ursachenkomplexe, Komponenten von Zeitreihen und Zeitreihenzerlegung.- 3.2 Technik der Zeitreihenzerlegung.- 3.3 Statistische Verfahren zur Eliminierung saisonaler und irregularer Schwankungen aus wirtschaftlichen Zeitreihen.- 3.3.1 Methode der kleinsten Quadratsumme.- 3.3.2 Methode der gleitenden Mittelwerte.- 3.3.3 Methode der naherungsweisen Bestimmung der glatten Komponente am Ende einer Reihe.- 3.4 Aufgaben.- 4. Indexzahlen.- 4.1 Verhaltniszahlen und Indizes.- 4.2 Indextypen und -Schemata.- 4.3 Preisbereinigung von Umsatz- bzw. Wertindizes.- 4.4 Wahl der Basisperiode.- 4.5 Umbasierung und Verkettung.- 4.6 Aufgaben.- C: Ausgewahlte Bereiche der Bevoelkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1. Einige allgemeine Fragen.- 1.1 Kurz-, mittel- und langfristige statistische Beobachtung.- 1.2 Wichtige Einheiten.- 1.3 Aufgabe und Beispiele von Systematiken.- 1.4 UEberschneidungen zwischen statistischen Fachbereichen.- 1.5 Anhaltspunkte fur die Verwendung und Interpretation statistischer Ergebnisse.- 2. Bevoelkerung.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Bereichsabgrenzung.- 2.1.2 Aufgaben der Bevoelkerungsstatistik.- 2.2 Aufbau und Hauptdatenquellen der Bevoelkerungsstatistik.- 2.3 Bevoelkerungsstruktur.- 2.3.1 Wohnbevoelkerung.- 2.3.2 Altersaufbau einer Bevoelkerung.- 2.3.3 Geschlechterverhaltnis.- 2.3.4 Familienstand und Religionszugehoerigkeit.- 2.3.5 Haushalt.- 2.3.6 Raumliche Verteilung.- 2.4 Bevoelkerungsentwicklung.- 2.4.1 Geburten.- 2.4.2 Sterbefalle.- 2.4.3 Reproduktionsraten.- 2.5 Wanderungen.- 3. Erwerbstatigkeit und Arbeitsmarkt.- 3.1 Aspekte der Erwerbstatigkeit.- 3.2 Konzept, Aufbau und Hauptdatenquellen.- 3.3 Merkmale und Tatbestande.- 3.3.1 Erwerbstatigkeits-Konzepte.- 3.3.2 Strukturdaten uber Erwerbspersonen und Erwerbstatige.- 3.3.3 Erwerbs- und Arbeitslose.- 3.3.4 Weitere Arbeitsmarktstatistiken.- 3.3.5 Arbeitszeiten, Loehne und Gehalter, Personalkosten.- 3.4 Weiterentwicklung des Erhebungs- und Auswertungskonzeptes.- 4. Preisstatistik.- 4.1 Aufgabe und Konzept.- 4.2 Einige methodische Probleme.- 4.3 Hauptdatenquellen.- 4.4 Ausgewahlte Indizes.- 4.4.1 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte.- 4.4.2 Die Indizes der Ein- und Ausfuhrpreise.- 4.4.3 Die Preisindizes fur die Lebenshaltung privater Haushalte.- 4.5 Einige Ergebnisse der verschiedenen Indexberechnungen.- 4.6 Internationaler Vergleich der Preise fur die Lebenshaltung.- 5. Das Produzierende Gewerbe.- 5.1 Aufgaben, Konzept und Aufbau.- 5.2 Hauptdatenquellen und erhebungstechnische Gestaltung.- 5.3 Wichtige Indikatoren.- 5.3.1 Produktionsindizes.- 5.3.2 Index der Arbeitsproduktivitat.- 5.3.3 Indizes des Auftragseingangs und des Auftragsbestands.- 5.4 Weitere Statistiken fur die Beobachtung dieses Fachbereichs.- 5.5 Tests und Prognosen des Ifo-Instituts.- 5.5.1 Ifo-Konjunkturtest (KT).- 5.5.2 Ifo-Investitionstest (IT).- 5.5.3 Prognose 100 des Ifo-Instituts.- 6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.- 6.1 Theoretische Grundlagen, Definitionen, Gliederungen.- 6.2 Probleme der praktischen Berechnung.- 6.3 Internationale Konzepte.- 6.4 Input-Output-Rechnung.- 6.5 Preisbereinigung gesamtwirtschaftlicher Groessen.- 6.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen fur regionale Teilbereiche.- 6.7 Verwendung der Ergebnisse.- 7. Weitere statistische Gesamt- und Teilsysteme.- 7.1 Zahlungsbilanz.- 7.1.1 Aufgabe.- 7.1.2 Zustandigkeit, Gliederung, Datenbasis.- 7.1.3 Ergebnisse.- 7.2 Soziale Indikatoren.- 7.2.1 Soziale Indikatoren.- 7.2.2 Sozialbudgets.- 8. Zukunftsorientierte Modellrechnungen.- 8.1 Aufgabenstellung und Definitionen.- 8.2 Einige methodische Moeglichkeiten und Probleme.- 8.2.1 Empirisch-analytisches Verfahren oder oekonometrischer Ansatz.- 8.2.2 Trendextrapolationen und Analyse der Bestimmungsfaktoren.- 8.2.3 Einsatz differenzierter Methoden.- 8.2.4 Verwendung von Alternativrechnungen.- 8.3 Beispiel fur eine zukunftsorientierte Modellrechnung.- 8.3.1 Aufgabenstellung.- 8.3.2 Modell, Pramissen, Methoden.- 8.3.3 Ausgewahlte Ergebnisse.- 8.3.4 Prufung und Anpassung der Ergebnisse.- Zitierte Literatur.- Monographien.- Quellenwerke.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ