Arbeitswissenschaft

著者

    • Schnauber, Herbert

書誌事項

Arbeitswissenschaft

Herbert Schnauber

(Das Moderne Industrieunternehmen)

Vieweg, c1979

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 300-306

Includes index

内容説明・目次

目次

I. Einleitung.- 1. Definition und Abgrenzung.- 2. Geschichtliche Entwicklung der Arbeitswissenschaft.- 3. Die neue Arbeitswissenschaft.- II. Systematik der Arbeitswissenschaft.- III. Arbeitsgestaltung (angewandte Arbeitswissenschaft).- 1. Grundlagen der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Methodik der Arbeitsgestaltung.- 1.3. Stellung der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Betrieb.- 2. Anthropometrische Arbeitsgestaltung.- 2.1. Begriffsbestimmung.- 2.2. Abmessungen des menschlichen Koerpers.- 2.3. Arbeitsplatzabmessungen.- 2.3.1. Minimale Arbeitsplatzabmessungen.- 2.3.2. Anordnung von Anzeigeinstrumenten und Betatigungselementen.- 2.3.3. Hoehe von Arbeitstischen und Arbeitssitzen.- 2.3.4. Erforderliche Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz.- 2.4. Sicherheitsgerechte Konstruktionsmasse.- 2.5. Muskelkrafte.- 2.6. Koerperhaltung.- 2.7. Praktische Beispiele anthropometrischer Arbeitsgestaltung.- 2.8. Prufliste zur anthropometrischen Arbeits(platz)gestaltung.- 3. Physiologische Arbeitsgestaltung.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Grundlagen der Muskelarbeit.- 3.2.1. Aufbau des Muskels.- 3.2.2. Wirkungsweise des Muskels.- 3.2.3. Versorgung des Muskels mit Energie und Sauerstoff.- 3.3. Formen der Muskelarbeit.- 3.3.1. Statische Arbeit.- 3.3.2. Dynamische Arbeit.- 3.4. Grundlagen der Energetik.- 3.4.1. Energieumwandlung.- 3.4.2. Zeitlicher Verlauf des Energiebedarfs bei Arbeit.- 3.4.3. Energieumsatz in Abhangigkeit von der Tatigkeit.- 3.4.4. Wirkungsgrad koerperlicher Arbeiten.- 3.5. Grundlagen des Kreislaufverhaltens.- 3.5.1. Einleitung.- 3.5.2. Einflussgroessen auf die Pulsfrequenz.- 3.5.3. Kreislauf-physiologische Grundbegriffe.- 3.5.4. Leistungspulsindex.- 3.6. Muskelermudung und Erholung.- 3.7. Ermittlung der Belastung und der Beanspruchung bei vorwiegend muskularer Tatigkeit.- 3.7.1. Einleitung.- 3.7.2. Methoden zur Ermittlung von Belastung und Beanspruchung.- 3.8. Praktische Beispiele physiologischer Arbeitsplatzgestaltung.- 3.9. Prufliste zur physiologischen Arbeitsplatzgestaltung.- 4. Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Grundlagen der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 4.2.1. Bewegungsvereinfachung.- 4.2.2. Bewegungsverdichtung.- 4.3. Vorteile der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 4.4. Praktische Beispiele bewegungstechnischer Arbeitsgestaltung.- 4.5. Prufliste zur bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 5. Gestaltung der Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Grundlagen, Beurteilung und Minderung des Larms am Arbeitsplatz.- 5.2.1. Richtlinien, Gesetze, Normen.- 5.2.2. Physikalische und physiologische Grundlagen.- 5.2.3. Messmethodik.- 5.2.4. Beurteilung des Larms am Arbeitsplatz.- 5.2.5. Larmabwehr.- 5.2.5.1. Konstruktive Larmbekampfungsmassnahmen.- 5.2.5.2. Schalldammende und schalldampfende Massnahmen.- 5.2.5.3. Personenbezogene Schutzmassnahmen.- 5.3. Vibrationen.- 5.3.1. Physikalische Grundlagen.- 5.3.2. Schwingungsubertragung auf den Menschen.- 5.3.3. Messung und Beurteilung der Vibrationen.- 5.3.4. Massnahmen zum Schutze des Menschen vor schadlichen Schwingungseinflussen.- 5.4. Klima.- 5.4.1. Einleitung.- 5.4.2. Bedeutung des Klimas fur den arbeitenden Menschen.- 5.4.2.1. Warmebildung.- 5.4.2.2. Warmeaufnahme.- 5.4.2.3. Warmeabgabe.- 5.4.3. Erfassung der Klimafaktoren.- 5.4.3.1. Lufttemperatur.- 5.4.3.2. Luftfeuchtigkeit.- 5.4.3.3. Luftgeschwindigkeit.- 5.4.3.4. Warmestrahlung.- 5.4.3.5. Integrierende Verfahren (Klima-Summen-Werte).- 5.4.3.6. Physiologische Reaktionen.- 5.4.4. Optimale Klimabedingungen.- 5.4.5. Schutzmassnahmen zur Minderung der Beanspruchung des Menschen durch ungunstige klimatische Bedingungen am Arbeitsplatz.- 5.4.5.1. Physiologische Schutzmassnahmen.- 5.4.5.2. Technische Schutzmassnahmen.- 5.4.5.3. Persoenliche Schutzmassnahmen.- 5.5. Gestaltung der Beleuchtungsverhaltnisse am Arbeitsplatz.- 5.5.1. Einleitung.- 5.5.2. Lichttechnische Grundlagen.- 5.5.3. Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens.- 5.5.4. Sehvermoegen.- 5.5.5. Ermittlung der Beleuchtungsverhaltnisse am Arbeitsplatz.- 5.5.6. Beleuchtungswerte am Arbeitsplatz.- 5.5.7. Beleuchtungsarten.- 5.5.8. Spezielle Sehaufgaben.- 5.5.9. Einfluss der Beleuchtung auf Ermudung und Leistung.- 5.6. Farbe am Arbeitsplatz.- 5.6.1. Psychische Wirkungen.- 5.6.2. Einsatz von Farben zu organisatorischen Zwecken.- 5.6.3. SicherheitsfoerderndeWirkung.- 5.6.4. Arbeitshygienische Grunde.- 5.7. Luftverunreinigungen.- 5.7.1. Arten der Luftverunreinigung.- 5.7.2. Wirkungen von Luftverunreinigungen.- 5.7.3. Schutzmassnahmen.- 5.8. Prufliste zur Gestaltung der Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz.- 5.8.1. Larm.- 5.8.2. Mechanische Schwingungen.- 5.8.3. Klima.- 5.8.4. Beleuchtung.- 5.8.5. Farbe.- 5.8.6. Gase, Staube, Dampfe, Chemikalien.- 6. Arbeitsplatzgestaltung bei vorwiegend nicht-koerperlicher Arbeit.- 6.1. Einfuhrung.- 6.2. Formen vorwiegend nicht-koerperlicher Tatigkeiten.- 6.3. Grundlagen der vorwiegend nicht-koerperlichen Arbeit.- 6.3.1. Informationsaufnahme.- 6.3.2. Einflussgroessen der Informationsubertragung.- 6.3.3. Informationsverarbeitung.- 6.3.4. Arbeitsplatzgestaltung unter Berucksichtigung der Informationsubertragung und -Verarbeitung.- 6.3.4.1. Gestaltung optischer Anzeigen.- 6.3.4.2. Gestaltung akustischer Anzeigen.- 6.3.4.3. Wirksamkeit optischer und akustischer Warnsysteme.- 6.3.4.4. Optimierung der Informationsausgabe.- 6.3.4.5. Zuordnung von Anzeigen und Stellelementen zur Optimierung der vorwiegend nicht-koerperlichen Arbeit.- 6.4. Die Ermudung bei vorwiegend nicht-koerperlicher Arbeit.- 6.5. Beurteilung von Belastung und Beanspruchung bei vorwiegend nicht-koerperlicher Arbeit.- 6.6. Praktische Beispiele der Arbeitsplatzgestaltung bei vorwiegend nicht-koerperlicher Arbeit.- 6.7. Prufliste zur vorwiegend nicht-koerperlichen Arbeit.- 7. Arbeitsgestaltung nach organisatorischen Gesichtspunkten.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Grundlagen des menschlichen Leistungsvermoegens.- 7.2.1. Leistungsfahigkeit des Menschen.- 7.2.2. Leistungsbereitschaft.- 7.2.3. Biologische Tagesrhythmik.- 7.2.4. Einfluss von Alter und Geschlecht.- 7.2.5. UEbung und Einarbeitung.- 7.2.6. Arbeitsunterweisung.- 7.2.7. Leistungsmotivation.- 7.3. Arbeitszeitregelungen.- 7.3.1. Einleitung.- 7.3.2. Gesetzliche Bestimmungen zur Arbeitszeit.- 7.3.3. Arbeitszeitmodelle.- 7.4. Pausengestaltung und Erholzeitbestimmung.- 7.4.1. Pausengestaltung.- 7.4.2. Erholungszeitbestimmung.- 7.5. Schicht- und Nachtarbeit.- 7.5.1. Historischer Ruckblick.- 7.5.2. Arten der Schichtarbeit.- 7.5.3. Auswirkungen der Schicht- und Nachtarbeit.- 7.5.4. Rechtliche Grundlagen.- 7.5.5. Loesungsansatze zum Problem der Wechselschichtarbeit.- 7.6. Fliessarbeit.- 7.6.1. Einleitung.- 7.6.2. Arten der Fliessarbeit.- 7.6.3. Leistungsabstimmungen bei Fliessarbeit.- 7.6.4. Auswirkungen der Fliessarbeit auf den Menschen.- 7.7. Arbeitsstrukturelle Massnahmen.- 7.7.1. Arbeitswechsel (Job Rotation).- 7.7.2. Aufgabenerweiterung.- 7.7.3. Autonome oder sich selbststeuernde Gruppen.- 7.8. Praktische Beispiele organisatorischer Arbeitsgestaltung.- 7.8.1. Bestimmung der Erholungszeit.- 7.8.2. Arbeitsstrukturelle Massnahmen.- 7.9. Prufliste zur organisatorischen Arbeitsgestaltung.- 8. Sicherheitsgerechte Arbeitsgestaltung.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Aufgaben der Arbeitssicherheit.- 8.2.1. Analyse des Istzustandes.- 8.2.2. Festlegung des Sollzustandes.- 8.2.3. Realisierung von Sicherheitsmassnahmen.- 8.2.4. Kontrolle und Wirkung von Sicherheitsmassnahmen.- 8.3. Wahrnehmung der Arbeitssicherheit im Betrieb.- 8.3.1. Aufgaben des Unternehmers im Rahmen der Arbeitssicherheit.- 8.3.2. Aufgaben der Arbeitnehmer im Rahmen der Arbeitssicherheit.- 8.3.3. Aufgaben der Fachkrafte fur Arbeitssicherheit.- 8.4. Gefahrdungsermittlung.- 8.4.1. Die unfallabhangige Methode.- 8.4.2. Die unfallunabhangige Methode.- 8.5. Formulierung von Schutzzielen.- 8.6. Sicherheitstechnik.- 8.6.1. Unmittelbare Sicherheitstechnik.- 8.6.2. Mittelbare Sicherheitstechnik.- 8.6.3. Hinweisende Sicherheitstechnik.- 8.7. Psychologie der Arbeitssicherheit.- 8.8. Sicherheitstechnische Forderungen an Konstruktionen.- IV. Arbeitswirtschaft.- 1. Zeitstudien.- 1.1. REFA-System.- 1.1.1. Einleitung.- 1.1.2. Zeitliches Zusammenwirken von Mensch, Betriebsmittel und Werkstoff.- 1.1.3. Durchfuhrung von Zeitstudien.- 1.1.4. Methoden der Zeitermittlung.- 1.1.5. Ermittlung des menschlichen Leistungsgrades.- 1.1.6. Auswertung der Zeitaufnahme.- 1.2. Verteilzeitstudien.- 1.2.1. Definition.- 1.2.2. Ermittlung des Verteilzeitprozentwertes.- 1.2.2.1. Langdauernde Verteilzeitaufnahme.- 1.2.2.2. Geteilte Verteilzeitaufnahme.- 1.2.2.3. Multimoment-Verfahren.- 1.3. Arbeitsstudien nach Bedaux.- 1.3.1. Einleitung.- 1.3.2. Bewertung der Arbeit.- 1.3.3. Bedaux-Einheit.- 1.3.4. Leistungserfassung.- 1.3.5. Bedaux-Pramie.- 1.3.6. Methoden-Zuschuss.- 1.4. Verfahren vorbestimmter Zeiten.- 1.4.1. Einleitung.- 1.4.2. Definition und Bedeutung der S.v. Z. fur das Arbeitsstudium.- 1.4.3. Methoden der Systeme vorbestimmter Zeiten.- 1.4.3.1. Work-Factor-Verfahren (WF).- 1.4.3.2. Method-Time-Measurement (MTM).- 1.4.4. Anwendung der Verfahren vorbestimmter Zeiten.- 1.4.5. Charakteristische Unterschiede zwischen den Verfahren vorbestimmter Zeiten und den herkoemmlichen Zeitstudienverfahren (z.B. REFA).- 2. Arbeitsbewertung.- 2.1. Aufgabe und Sinn der Arbeitsbewertung.- 2.2. Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.2.1. Die summarischen Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.2.2. Die analytischen Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.3. Zerlegung der Arbeitsschwierigkeiten in Anforderungsarten.- 2.4. Gewichtung der Anforderungsarten.- 2.5. Physikalische Messgroessen als Hilfsmittel der Bewertung.- 2.6. Abschliessende Betrachtung.- 3. Leistungsbewertung.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Beanspruchungsarten.- 3.3. Physische Leistungsprognose.- 3.3.1. Leistungspulsindex (LPI).- 3.3.2. Harvard-Step-Test.- 3.3.3. Stufentest nach Hettinger und Rodahl.- 3.3.4. Muskelleistung.- 3.3.5. Maximale Sauerstoff-Aufnahme.- 3.3.6. Sehleistung.- 3.3.7. Reaktionszeit.- 3.4. Psychische Leistungsprognose.- 3.4.1. Persoenlichkeitstests.- 3.4.2. Apparative Persoenlichkeitstests.- 3.4.3. Apparative Fahigkeitstests.- 3.4.4. Intelligenztests.- 4. Entlohnung.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Formen der Entlohnung.- 4.2.1. Zeitlohn.- 4.2.2. Akkordlohn.- 4.2.3. Pramienlohn.- V. Arbeitswissenschaft und Automatisierung.- 1. Grundsatzliche Betrachtungen.- 1.1. Begriff der Automatisierung.- 1.2. Grunde fur die Automatisierung.- 1.3. Beitrag der Arbeitswissenschaft zur Automatisierung.- 2. Veranderungen im System Mensch-Maschine.- 2.1. Kontrollieren - UEberwachen.- 2.2. Wartung - Instandhaltung.- 3. Auswirkungen der Automatisierung.- VI. Fragenkatalog.- VII. Literaturverzeichnis.- VIII. Sachwortregister.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA2841849X
  • ISBN
    • 3528041080
  • LCCN
    81160029
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Braunschweig ; Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xii, 317 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ