Praktische Wirtschaftspolitik : Willensbildung, Globalsteuerung, Branchenpolitik, Umweltpolitik

書誌事項

Praktische Wirtschaftspolitik : Willensbildung, Globalsteuerung, Branchenpolitik, Umweltpolitik

Eduard Mändle, Hrsg

(Moderne Wirtschaftsbücher, 3 . Volkswirtschaft und Recht ; 04)

Gabler, c1977

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel: Trager der Wirtschaftspolitik.- I. Wesen und Arten wirtschaftspolitiscber Trager (E. Mandle).- A. Elemente wirtschaftspolitischer Tragerschaft.- B. Arten wirtschaftspolitischer Tragerschaft.- 1. Entscheidungstrager der Wirtschaftspolitik.- 2. Einflusstrager der Wirtschaftspolitik.- 3. Wirtschaftspolitische Trager mit Doppelfunktion.- C. Die Trager in der wirtschaftspolitischen Willensbildung.- 1. Kompromisse in der Wirtschaftspolitik.- 2. Strategien in der Wirtschaftspolitik.- Literatur zu I.- II. Wirtschaftsverbande als Einfluss- und Entscheidungstrager.- A. Wesen und Arten der Wirtschaftsverbande (E. Mandle).- 1. Begriff des Wirtschaftsverbandes.- 2. Wirkungsbereiche und Arten der Wirtschaftsverbande.- B. Arbeitgeberverbande (R. Blasig).- 1. Entwicklung der Arbeitgeberverbande in der Nachkriegszeit.- 2. Aufbau der Arbeitgeberverbande.- 3. Funktionen der Arbeitgeberverbande.- C. Gewerkschaften (M. Manz).- 1. Wesen der Gewerkschaften.- 2. Geschichte der Gewerkschaften.- 3. Organisationsaufbau der Gewerkschaften.- 4. Aktionsfelder der Gewerkschaften.- Literatur zu II.- III. Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft.- A. Industrie- und Handelskammern (G. Steuer).- 1. Allgemeine Grundlagen der Industrie-und Handelskammern.- 2. Industrie- und Handelskammern in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Internationale Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern.- 4. Zukunftsprobleme der Industrie- und Handelskammern.- B. Handwerkskammern (G. Ebert).- 1. Organisation des Handwerks.- 2. Errichtung und Funktionen der Handelskammern.- 3. Organe der Handwerkskammer.- 4. Bedeutung der Handwerkskammern.- C. Landwirtschaftskammern (E. Mandle).- 1. Wesen und Rechtsgrundlagen der Landwirtschaftskammern.- 2. Funktionen der Landwirtschaftskammern.- 3. Organisation der Landwirtschaftskammern.- 4. Beurteilung der Landwirtschaftskammern.- Literatur zu III.- Zweites Kapitel: Die Praxis Globaler Wirtschaftssteuerung.- I. Wesen Globaler Wirtschaftssteuerung.- A. Begriff und Ansatzpunkte Globaler Wirtschaftssteuerung.- B. Probleme und Grenzen Globaler Wirtschaftssteuerung.- II. Stabilitats- und Wachstumsgesetz.- A. Entstehungsgeschichte des Stabilitats- und Wachstumsgesetzes.- 1. Wirtschaftsentwicklung und Konjunktursteuerung in den Jahren 1948 bis 1967.- 2. Parlamentarische Behandlung des Stabilitats- und Wachstumgsgesetzes.- B. Ziele des Stabilitats- und Wachstumsgesetzes.- 1. Formulierung der Ziele.- 2. Operationalisierung der Ziele in den Jahreswirtschaftsberichten.- C. Entscheidungstrager nach dem Stabilitats- und Wachstumsgesetz.- 1. Bundesregierung.- 2. Bundestag.- 3. Bundesrat.- 4. Lander und Gemeinden.- 5. Gesondert verwaltete Vermoegenstrager des Bundes.- D. Eingriffsinstrumente des Stabilitats- und Wachstumsgesetzes.- 1. Eingriffsinstrumente zur Bekampfung einer Konjunkturuberhitzung.- 2. Eingriffsinstrumente zur Bekampfung einer Rezession/Depression.- E. Informationsinstrumente des Stabilitats- und Wachstumsgesetzes.- 1. Jahreswirtschaftsbericht.- 2. Orientierungsdaten.- 3. Subventionsbericht.- 4. Sondergutachten des Sachverstandigenrates.- F. Planungsinstrumente des Stabilitats-und Wachstumsgesetzes.- 1. Mittelfristige Finanzpolitik.- 2. Mehrjahrige Investitionsprogramme.- G. Koordinierungsinstrumente des Stabilitats- und Wachstumsgesetzes.- 1. Konjunkturrat.- 2. Finanzplanungsrat.- 3. Konzertierte Aktion.- H. Ausblick.- III. Deutsche Bundesbank.- A. Wahrungssteuerung als staatliche Aufgabe.- 1. Unmittelbare staatliche Wahrungssteuerung.- 2. Spezielle Wahrungssteuerung durch Notenbank.- B. Funktionen der Deutschen Bundesbank.- 1. Errichtung, Organisation und Rechtsstellung.- 2. Wesen und Zusammenwirken der wahrungspolitischen Befugnisse der Bundesbank.- 3. Wirkungsweise der Wahrungsinstrumente.- 4. Sonstige Funktionen der Bundesbank.- 5. Verhaltnis der Befugnisse von Bundesbank und Staatsverwaltung.- C. Probleme, Reformanregungen und Entwicklungstendenzen zur Bundesbankpraxis.- 1. Unabhangigkeit der Bundesbank im Verhaltnis zum Staat.- 2. AEnderungstendenzen zum Bundesbank-Instrumentarium.- 3. Supranationale Integrationstendenzen.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Die Praxis Sektoraler Wirtschaftspolitik.- I. Agrarpolitik.- A. Inhalt der Agrarpolitik.- 1. Begriffsmerkmale der Agrarpolitik.- 2. Bereiche der Agrarpolitik.- B. Landwirtschaft im marktwirtschaftlichen Industriestaat.- 1. Schrumpfung der Landwirtschaft.- 2. Veranderung der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur.- 3. Integration der Landwirtschaft in das Marktgeschehen.- 4. Einkommensdisparitat zwischen Landwirtschaft und ubriger Wirtschaft.- 5. Steigender gesamtwirtschaftlicher Einfluss auf die Landwirtschaft.- C. Ziele der Agrarpolitik.- 1. Landwirtschaftspolitische Ziele.- 2. Volkswirtschaftliche Ziele mit Wirkung auf die Landwirtschaft.- 3. Gesellschaftspolitische Ziele mit Wirkung auf die Landwirtschaft.- 4. Zielsystem der Agrarpolitik.- 5. Ziele der praktischen Agrarpolitik.- D. Instrumente und Massnahmen der Agrarpolitik.- 1. Instrumente der Agrarpolitik.- 2. Massnahmen der Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Beurteilung agrarpolitischer Massnahmen.- Literatur zu I.- II. Industriepolitik.- A. Begriff der Industrie und der Industrialisierung.- B. Industriepolitik auf der Grundlage des Marxismus.- 1. Das theoretische Industrialisierungskonzept.- 2. Praktische Industriepolitik.- 3. Das Jugoslawische Modell.- C. Marktwirtschaftlicher Industrialisierungsprozess.- D. Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur zu II.- III. Handwerkspolitik.- A. Gegenstand und Begriff der Handwerkspolitik.- B. Rahmenbedingungen der Handwerkspolitik.- C. Trager der Handwerkspolitik.- D. Ziele und Instrumente der Handwerkspolitik.- 1. Personenbezogene Leistungsfahigkeit.- 2. Sachbezogene Leistungsfahigkeit.- E. Quantitative Ergebnisse der Handwerksentwicklung.- Literatur zu III.- IV. Binnenhandelspolitik.- A. Gegenstand der Binnenhandelspolitik.- 1. Begriff und Aufgabe des Binnenhandels.- 2. Erscheinungsformen des Binnenhandels.- 3. Stellung und Struktur des Binnenhandels.- B. Ziele der Binnenhandelspolitik.- C. Ansatzpunkte und Instrumente der Binnenhandelspolitik.- 1. Ordnungs- und Strukturpolitik.- 2. Wettbewerbspolitik.- 3. Preisbildung und Preispolitik.- D. Trager der Binnenhandelspolitik.- Literatur zu IV.- V. Verkehrspolitik.- A. Grundlagen der Verkehrspolitik.- B. OEkonomische Merkmale der Verkehrswirtschaft.- 1. Funktionen und Besonderheiten der Verkehrswirtschaft.- 2. Preisbildung und Kostenstruktur in der Verkehrswirtschaft.- 3. Verkehrswertigkeit der Verkehrsmittel.- C. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Verkehrsmittel.- D. Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik.- Literatur zu V.- VI. Energiepolitik.- A. Energiewirtschaft.- 1. Physikalische Grundlagen und Definitionen.- 2. Struktur der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- B. Energiepolitik.- 1. Erfordernis einer speziellen Energiepolitik.- 2. Ziele einer rationalen Energiepolitik.- C. Energiepolitik der Bundesregierung.- 1. Entwicklung in der Vergangenheit.- 2. Die aktuelle Politik.- D. Internationale Energiepolitik.- 1. Energiepolitik in der Europaischen Gemeinschaft.- 2. Internationale Energie-Agentur.- 3. Dialog mit den Erdoel-und anderen Entwicklungslandern.- Literatur zu VI.- VII. Wohnungspolitik.- A. Problematik der Wohnungspolitik.- 1. Wohnungspolitik als Strukturpolitik.- 2. Wohnungspolitik als Sozialpolitik.- 3. Wohnungspolitik als Vermoegenspolitik.- 4. Wohnungspolitik als Stadtebaupolitik.- B. Ziele der Wohnungspolitik.- 1. Bestandserhoehung und Anpassung der Wohnungsgroessen.- 2. Modernisierung und Wohnungsqualitat.- 3. Mietbelastung und Eigentumsbildung.- 4. Sozialstruktur und stadtische Funktionsmischung.- C. Instrumente und Trager der Wohnungspolitik.- 1. Marktmechanismus.- 2. Preisbindung und Wohnungszuteilung.- 3. Foerderung des Wohnungs-Neubaus.- 4. Foerderung von Instandsetzung und Modernisierung.- 5. Bausparpramien und Foerderung der Eigentumsbildung.- 6. Wohngeld.- Literatur zu VII.- Viertes Kapitel: Die Praxis umweltorientierter Wirtschaftspolitik.- I. Umweltpolitik.- A. Problematik der Umweltpolitik.- 1. Schadigung der Umwelt und Aufgaben der Umweltpolitik.- 2. Kosten des Umweltschutzes und ihre Verteilung.- B. Ziele der Umweltpolitik.- C. Instrumente der Umweltpolitik.- 1. Marktmechanismus.- 2. Imperative Lenkungsmassnahmen.- 3. Indikative Lenkungsmassnahmen.- 4. Bereitstellung der Infrastruktur.- 5. Foerderung der Umweltforschung.- D. Trager der Umweltpolitik.- Literatur zu I.- II. Bodenpolitik.- A. Problematik der Bodenpolitik.- 1. Probleme der Nutzungs-Allokation.- 2. Probleme der Vermoegensdistribution.- B. Ziele der Bodenpolitik.- C. Instrumente der Bodenpolitik.- 1. Bodenmarkt.- 2. Imperative Massnahmen.- 3. Indikative Massnahmen.- D. Trager der Bodenpolitik.- Literatur zu II.- III. Regionalpolitik.- A. Begriff und Wesen der Regionalpolitik.- B. Zur Situationsanalyse in der Regionalpolitik.- C. Trager der Regionalpolitik.- D. Ziele und Zielbeziehungen in der Regionalpolitik.- 1. Einzelziele der Regionalpolitik.- 2. Zielsysteme der Regionalpolitik.- E. Instrumente der Regionalpolitik.- 1. Allgemeine (rahmenbezogene) Massnahmen.- 2. Infrastrukturbezogene Massnahmen.- 3. Unternehmensbezogene Massnahmen.- F. Erfolgskontrolle und andere aktuelle Probleme der Regionalpolitik.- Literatur zu III.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA2847855X
  • ISBN
    • 3409602518
  • LCCN
    77578918
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    232 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ