Möglichkeiten von Vorratsplanungen zur Verbesserung der kommunalen Grundausstattung

書誌事項

Möglichkeiten von Vorratsplanungen zur Verbesserung der kommunalen Grundausstattung

WIBERA Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft

(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2226)

Westdeutscher Verlag, 1971

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 146-147

内容説明・目次

目次

  • 1. Vorbemerkung.- 1.1 Der Auftrag.- 1.2 Durchfuhrung der Untersuchung.- 2. Begriffliche und systematische Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Die Vorratsplanung als objektbezogene Planung innerhalb der kommunalen Planungsarten.- 2.2 Kommunale Grundausstattung.- 2.2.1 Ausstattungsbereiche (Einrichtungen und Anlagen).- 2.2.2 Art der Investitionen.- 2.2.3 Zur Groessenordnung der erforderlichen Investitionen.- 2.3 Tragerschaft der Investitionen.- 3. Analyse der Konjunkturprogramme 1967 des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Ziele der Programme.- 3.3 Umfang und Zweckbindung der Finanzierungsmittel.- 3.3.1 Erstes Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.3.2 Zweites Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.3.3 Konjunkturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen.- 3.4 Auftragsvergaben nach Wirtschaftsbereichen und nach der Art der Investitionen.- 3.4.1 Erstes Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.4.2 Zweites Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.4.3 Konjunkturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen.- 3.5 Art und Ausstattung der Foerderungsmittel.- 3.5.1 Erstes Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.5.2 Zweites Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.5.3 Konjunkturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen.- 3.6 Antrags- und Bewilligungsverfahren.- 3.6.1 Erstes Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.6.2 Zweites Konjunkturprogramm des Bundes.- 3.6.3 Konjunkturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen.- 3.7 Vergabe- und Verwendungsfristen.- 3.7.1 Regionales Foerderungsprogramm.- 3.7.2 ERP-Investitionshilfeprogramm.- 3.8 Auftragsvergaben nach Vergabezeitraumen sowie Lieferterminen bzw. Baubeginn.- 3.9 Der Planungsvorrat fur kommunale Investitionen 1967.- 3.9.1 Allgemeine Feststellungen.- 3.9.2 Besonderheiten in einzelnen Investitionsbereichen.- 3.10 Zusammenfassende Beurteilung.- 4. Grundlagen der Objektplanung
  • Klarung der Pramissen und Einflussfaktoren und ihre allgemeine Wertung fur etwaige Vorratsplanungen.- 4.1 Arten von Planungsgrundlagen und ihre Abhangigkeiten.- 4.2 Rahmenplanungen als Pramisse der Objektplanung.- 4.2.1 Planarten und ihr Ineinandergreifen.- 4.2.2 UEberoertliche Plane.- 4.2.2.1 Nordrhein-Westfalen-Programm 1975.- 4.2.2.2 Landesentwicklungsprogramm, Landesentwicklungsplane, Gebietsentwicklungsplane.- 4.2.2.3 Fachplane der Ver- und Entsorgung.- 4.2.2.4 Strassenverkehrsplane.- 4.2.3 OErtliche Plane.- 4.2.3.1 Bauleitplane.- 4.2.3.2 OErtliche Fachplanungen.- 4.2.4 Investitions- und Finanzplanung.- 4.2.4.1 Aufgabe und Begriff.- 4.2.4.2 Gesetzliche Regelungen.- 4.2.4.3 Der Bezug der Vorratsplanung.- 4.2.4.4 Sonderstellung der Eigenbetriebe und Eigengesellschaften.- 4.2.4.5 Erganzende Planungskriterien.- 4.3 Rechts- und Verwaltungsvorschriften, insbesondere Fachrichtlinien der staatlichen Behoerden fur den Bau kommunaler Einrichtungen und Anlagen.- 4.4 Inhaltliche Veranderungen der Funktion von Investitionsobjekten.- 4.5 Die technische Entwicklung.- 4.5.1 Allgemeine Hinweise.- 4.5.2 Entwicklungen in der Bauwirtschaft.- 4.5.3 Entwicklungen bei den Elementen der Ver- und Entsorgungssysteme.- 4.6 Eigentumsverhaltnisse und Rechte Dritter.- 4.7 Wirtschaftlichkeit.- 4.8 Kommunale Bedarfsarten und ihre Dringlichkeiten.- 4.9 Entwurfskapazitat der kommunalen Investitionstrager.- 4.10 Zusammenfassung.- 5. Stufen der Objektplanung (Planungsprozess).- 5.1 Vorbemerkung und gemeinderechtliche Vorschriften.- 5.2 Planungsauftrag.- 5.3 Ermittlung der Planungsgrundlagen, Programm.- 5.4 Vorentwurf.- 5.5 Endgultiger Entwurf.- 5.6 Behoerdliche Genehmigungen.- 5.7 Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und bauausfuhrungsreifer Plane.- 5.8 Zusammenfassung.- 6. Vorratsplanung nach Ausstattungsbereichen (ohne Ver- und Entsorgung).- 6.1 Hinweise zur gewahlten Systematik.- 6.2 Allgemeine Verwaltungsgebaude.- 6.2.1 Bemerkungen zum Bedarf und Planungsprozess.- 6.2.2 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.2.3 Motivationen fur Vorratsplanungen.- 6.2.4 Zusatzliche Planungskosten.- 6.2.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 6.3 Schulen.- 6.3.1 Schulformen und Entwicklungstendenzen.- 6.3.2 Planungsabhangigkeiten und Planungsprozess.- 6.3.3 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.4 Kulturelle Einrichtungen.- 6.4.1 Objekte und Planungsabhangigkeiten.- 6.4.2 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.5 Einrichtungen der Jugendhilfe.- 6.5.1 Einrichtungstypen.- 6.5.2 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.6 Einrichtungen der Altenhilfe.- 6.6.1 Einrichtungstypen.- 6.6.2 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.7 Krankenhauser.- 6.7.1 Krankenhaustypen und Entwicklungstendenzen.- 6.7.2 Planungskomplexitat und Planungszeitraum.- 6.7.3 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.8 Einrichtungen der Freizeit und des Sports.- 6.8.1 Entwicklungstendenzen und Ziele.- 6.8.2 Planungsabhangigkeiten und Empfehlungen zum Planungsprozess.- 6.8.3 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.9 Verkehr.- 6.9.1 Vorbemerkung.- 6.9.2 Strassen, Wege, Platze.- 6.9.2.1 Wirtschaftswege.- 6.9.2.2 Ortsstrassen, Kreisstrassen, Bundesstrassen.- 6.9.2.3 Parkplatze, Parkbauten.- 6.9.2.4 Platze, Treppen, Fussgangerstrassen.- 6.9.3 Verkehrsbauwerke.- 6.9.3.1 Kreuzungsbauwerke.- 6.9.3.2 Sonstige Brucken und Hochstrassen.- 6.9.4 Gleisanlagen.- 6.9.4.1 Strassenbahnen.- 6.9.4.2 Hafen- und Industriebahngleise.- 6.9.4.3 Kranbahnen.- 6.9.5 Betriebsausrustungen.- 6.9.5.1 Verkehrsausrustung der Strassen.- 6.9.5.2 Beleuchtungsanlagen.- 6.9.6 Wasserstrassen und -laufe.- 6.9.6.1 Kanale und Flusse.- 6.9.6.2 Hafenerweiterungen und -neubauten.- 6.9.7 Verkehrsbetriebe.- 6.9.7.1 Fahrzeuge.- 6.9.7.2 Unterhaltungsanlagen.- 6.9.7.3 Fahrwege und besondere Gleiskoerper.- 6.9.7.4 Tunnelbauten.- 6.10 Allgemeine Wasserwirtschaft.- 6.10.1 Zum derzeitigen Planungsablauf.- 6.10.2 Moeglichkeiten von Vorratsplanungen.- 6.11 Verschiedene kommunale Einrichtungen betrieblicher Art.- 7. Vorratsplanung nach Ausstattungsbereichen (Ver- und Entsorgung).- 7.1 Allgemeines zu Aufbau, Nachfrage und Fortentwicklung des Ver- und Entsorgungssystems.- 7.2 Energieversorgung.- 7.2.1 Stromversorgung.- 7.2.1.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.2.1.2 Art und Umfang der moeglichen Vorratsplanung unter besonderer Berucksichtigung der Zeitabhangigkeit der Planungsinhalte.- 7.2.1.3 Erforderliche methodische Umstellungen.- 7.2.1.4 Zusatzliche Planungskosten.- 7.2.1.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.2.2 Gasversorgung.- 7.2.2.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.2.2.2 Art und Umfang der moeglichen Vorratsplanung unter besonderer Berucksichtigung der Zeitabhangigkeit der Planungsinhalte.- 7.2.2.3 Erforderliche methodische Umstellungen.- 7.2.2.4 Zusatzliche Planungskosten.- 7.2.2.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.2.3 Fernwarmeversorgung.- 7.2.3.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.2.3.2 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.3 Trink- und Brauchwasserversorgung.- 7.3.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.3.2 Art und Umfang der moeglichen Vorratsplanung unter besonderer Berucksichtigung der Zeitabhangigkeit der Planungsinhalte.- 7.3.3 Erforderliche AEnderungen fur eine methodische Umstellung.- 7.3.4 Zusatzliche Planungskosten.- 7.3.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.4 Abwasserbeseitigung.- 7.4.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.4.2 Art und Umfang der moeglichen Vorratsplanung unter besonderer Berucksichtigung der Zeitabhangigkeit der Planungsinhalte.- 7.4.3 Erforderliche AEnderungen fur eine methodische Umstellung.- 7.4.4 Zusatzliche Planungskosten.- 7.4.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.5 Abfallbeseitigung.- 7.5.1 Derzeitiger Ablauf der Objektplanung.- 7.5.2 Zusammenfassende Beurteilung.- 8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 8.1 Empirische Erkenntnisse.- 8.2 Allgemeine Voraussetzungen der Vorratsplanung.- 8.3 Ergebnisubersicht.- 8.4 Abschliessende Wurdigung.- Anlagen.- 1 Entwicklung des Bauumfangs der jahrlich als laufend bzw. ausfuhrungsreif gemeldeten Massnahmen in der Wasserwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.- 2 Rahmenplanungen der Ver- und Entsorgung.- 3 Ebenen der Erzeugung und Verteilung der leitungsgebundenen Energieversorgung.- 4 Neubau und AEnderung von Strassen in NRW nach dem Landesstrassengesetz (Ablaufschema).- 5 Einteilung der Schienenbahnen in NRW (Venn-Diagramm).- 6 Neubau und Erweiterung von Strassen-, U- und Hochbahnen (Ablaufschema).- 7 Neubau und Erweiterung von Eisenbahnen nach Landeseisenbahnen-Gesetz NRW (Ablaufschema).

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA28960681
  • ISBN
    • 3531022261
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    147 p
  • 親書誌ID
ページトップへ