Verhandlungsbericht 1990 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

書誌事項

Verhandlungsbericht 1990 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Schriftleitung, Konrad Fleischer ; Herausgeber, Werner Ey

(European archives of oto-rhino-laryngology, Supplement ; 1990/2)

Springer-Verlag, c1991

  • Teil 2: Sitzungsbericht

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

内容説明

Teil II des Verhandlungsberichtes enthalt die Vortrage und Diskussionen der Jahesversmmlung 1990. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wider.

目次

  • II: Sitzungsbericht.- Eroeffnungsansprache des Prasidenten.- Eroeffnungsansprache des Prasidenten.- Referatethema: Klinik und Therapie der Dysphagien Erlauterungen zu den Referaten.- Klinik der pharyngooesophagealen Dysphagien aus HNO-arztlicher Sicht.- Funktionelle und elektrophysiologische Diagnostik bei Dysphagie.- Erfahrungen einer multidisziplinaren Klinik fur schluckgestoerte Patienten.- Hauptvortrag I.- Indikationen und Moeglichkeiten der Endoskopie mit starren und flexiblen Systemen.- Endoskopie und bildgebende Verfahren.- 1. Sonographische Merkmale von Parotistumoren.- 2. Untersuchungstechnik des ultrasonographischen Steinnachweises in der Glandula submandibularis.- 3. Ultraschalldiagnostik und Epiglottis.- 4. Die ultraschallgefuhrte Feinnadelpunktion pathologischer Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich.- 5. Das sonographische Verhalten des Knochens.- 6. Zur Wertigkeit der Kernspintomographie in der praoperativen Diagnostik von Hypopharynx- und Larynxtumoren.- Otologie I.- 7. Die Anwendung von Ciprofloxacin bei Otitis externa.- 8. Vergleichende mikrobiologische Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit von Vibravenoes und Ciprobay in Marbagelan-Gehoergangstamponaden.- 9. Die akute Mastoiditis - ein kritischer Ruckblick.- 10. Chirurgie bei aseptischer Knochennekrose und bei Cholesteatom des ausseren Gehoergangs.- 11. Funktionelle Langzeitergebnisse nach Cholesteatomchirurgie.- 12. Radikalhoehlenverkleinerung mittels eines retroaurikularen Haut-Knorpel-Konchakipplappens.- 13. Okkulte Sinusitis paranasalis bei chronischer Otitis media.- 14. Die mikrovaskulare Anatomie des ausseren Ohres.- 15. Gasaustausch im Mittelohr - klinisch-experimentelle Untersuchungen, therapeutische Konsequenzen.- Onkologie.- 16. Unser Konzept der Unterkieferteilresektion bei Karzinomen der Mundhoehle und des Mundrachens.- 17. Histologisch kontrollierte Tumorchirurgie: Pathohistologische Untersuchungen zur Operationsradikalitat bei Plattenepithelkarzinomen des HNO-Bereiches.- 18. Amelanotische Schleimhautmelanome im oberen Aerodigestivtrakt - Primartumor oder Metastase?.- 19. Cis-Platin versus Carboplatin als Radiosensitizer - eine vergleichende Untersuchung.- 20. Aktuelles Konzept palliativer Therapiemassnahmen bei Patienten mit inkurablen Kopf-Hals-Tumoren.- 21. Sonomorphologische Malignitatskriterien bei Halstumoren unter besonderer Berucksichtigung der malignen Melanome.- 22. TATI - klinische Bedeutung in der Beurteilung von Kopf-Hals-Malignomen im Vergleich mit SCC.- 23. Analyse der Zytokeratin-Genexpression in neoplastischen und dysplastischen oralen Epithelien.- 24. Tumorzellen im Knochenmark bei Patienten mit Karzinomen des Kopf-Hals-Bereiches. - Entwicklung einer Doppelfarbungsmethodik zur phanotypischen Charakterisierung.- 25. Klinik und Therapie des HIV-assoziierten (-induzierten) Kaposi-Sarkoms (KS) im Kopf-Hals-Bereich.- Hauptvortrag IIa.- Simultane Radio-Chemotherapie bei Kopf-Hals-Karzinomen.- Hauptvortrag IIb.- Intraarterielle Chemotherapie der Karzinome im Kopf-Hals-Bereich.- Ein neues Konzept der intraarteriellen Chemotherapie bei fortgeschrittenen Karzinomen der Nasennebenhoehlen.- Hauptvortrag IIc.- Adjuvante Chemotherapie der Karzinome im Kopf-Hals-Bereich - sinnvoll, nutzlos oder schadlich?.- 27. Stellenwert der Chemotherapie in der HNO-Onkologie. Ein Beitrag aus dem Tumorregister der Arbeitsgemeinschaft Klinische Onkologie.- 28. Einsatz der photodynamischen Therapie mit Hamatoporphyrin-Derivat (HpD) im HNO-Bereich.- 29. Das Afterloadingverfahren in der palliativen Therapie vorbehandelter Kopf-Hals-Tumoren.- 30. Therapiemonitoring mit der T1-Zeit im Magnetresonanztomogramm.- 31. Das intraoperative Neuro-Monitoring bei tumorchirurgischen Eingriffen an Hals und Schadelbasis.- 32. Die Bedeutung der Fruhdiagnose bei der multiplen endokrinen Neoplasie Typ IIb.- 33. Schmerztherapie uber die perkutane Gastrostomie (PEG) bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- 34. Ein Expertensystem zur automatischen TNM-Klassifizierung.- 34a. Interstitielle Afterloadingbestrahlung von Tumoren der Fossa pterygopalatina und der Tuba Eustachii.- Otologie II.- 35. Langzeitergebnisse mit Glasionomerzement in der Mittelohrchirurgie.- 36. Gehoerknoechelchenersatz durch Goldprothesen.- 37. Zwei Jahre Totalersatz der Gehoerknoechelchenkette mittels zusammengesetzter Prothese.- 38. Ein neues Messinstrument zum Bestimmen der Lange vom langen Ambossschenkel bis zur Stapesfussplatte.- 39. Audiologische und klinische Ergebnisse mit dem implantierten Knochenleitungshoergerat Audiant.- 40. Klinische Erfahrungen mit der Ableitung von Hirnstammpotentialen wahrend der Tympanoplastik.- 41. Experimenteller Vergleich zwischen kurzgepulsten und kontinuierlich strahlenden Lasern in der Stapeschirurgie - histologisch-morphologische Ergebnisse.- 42. Experimenteller Vergleich zwischen kurzgepulsten und kontinuierlich strahlenden Lasern in der Stapeschirurgie - Akustische und thermische Ergebnisse.- 43. Antigene bei Otosklerose.- 44. Beobachtungen zur Entwicklung des embryonalen Bindegewebes in Mittelohren von Foeten.- 45. Einfluss der Immunantwort des Mittelohres auf den Immunstatus und die Funktion des Innenohres.- 46. Schutzen Calciumantagonisten das Innenohr bei der Mittelohrchirurgie?.- 47. Dreidimensionale Rekonstruktion des menschlichen Felsenbeins.- 48. Klinische Anwendung der computertomographischen 3-D-Darstellung des Felsenbeins.- 49. (s. Vortraga) 82.- 50. Unsere Erfahrungen mit der partiellen Pyramidektomie.- 51. Conservative Treatment with Steroids and Dextran for Bell's Palsy.- 52. Magnetstimulation bei Patienten mit essentiellem Blepharospasmus.- 53. Die Reagibilitat der terminalen Strombahn des Nervus facialis - eine tierexperimentelle Studie.- 54. Das Hoervermoegen nach Ausschaltung des Nervus vertebralis.- Allergie: Nase und Nasennebenhoehlen.- 55. In-vitro-Untersuchungen an Nasenschleimhauten zum Nachweis von Mediatoren der Entzundung und des Asthmas.- 56. Immuncytochemische Charakterisierung chronischer Sinusitiden mittels monoklonaler Antikoerper.- 57. Anti-IgE-Antikoerper bei allergischer Rhinopathie.- 58. Wertigkeit verschiedener Verfahren zur IgE-Bestimmung in der nasalen Allergiediagnostik.- 59. Immunhistochemische Untersuchungen zur Spatphase der IgE-vermittelten Soforttypallergie.- 60. ASS-Intoleranz bei polypoeser Sinusitis.- 61. Ozaena und allergische Rhinitis bei Ichthyosis vulgaris.- 62. Ergebnisse computertomographischer Nasennebenhoehlendiagnostik bei nicht malignen Erkrankungen.- 63. Neurologische Komplikationen bei akuten Sinusitiden.- 64. Die endonasale mikroendoskopische Pansinusoperation bei chronischer Sinusitis.- 65. Der Nervus opticus und die Arteria carotis interna in ihrem Verlauf an der hinteren Rhinobasis: Gefahrenstelle in der endonasalen Chirurgie.- 66. Die transantrale, extraperiostale Ligatur der Arteria sphenopalatina bei schwer stillbarer posteriorer Epistaxis.- 67. Die Rekonstruktion des Stirnhoehlenausfuhrungsganges mit Glasionomer-Zement.- 68. Ergebnisse der rhinochirurgischen Behandlung von Tranenwegsstenosen.- 69. Zur Nachbehandlung nach endoskopischer Siebbeinchirurgie mit der Ultraschall-Druck-Inhalation.- Videoprasentation I.- 70. Endaurale Cholesteatom-Operation (ECHO), Typ IV.- 71. Treppentrichter-Tympanoplastik mit Palisaden-Knorpelstucken aus der Concha und Perichondrium-Knorpelplatte als Mastoidplastik.- 72. Otosklerosechirurgie mit Keramikprothesen ohne Bugel.- 73. Starre und flexible Endoskopie in der Otologie.- 74. Mikrochirurgie des Mittelohres - Praparationsubungen am Felsenbeinpraparat.- 75. Das Mittelohr: Die Schutzfunktion der Gehoerknoechelchenkette bei AEnderungen des atmospharischen Luftdruckes.- 76. Anbringung und Anfertigung von knochenverankerten Epithesen und Hoergeraten.- 77. Video-Okulographie - eine neue Methode zur klinischen Registrierung von dreidimensionalen Augenbewegungen.- 78. Differentialdiagnose interessanter Nystagmusformen.- "Plastisch-chirurgische Versorgung von Weichteilverletzungen im Gesichts- und Ohrbereich".- 79. Plastische Versorgung von Tierbissverletzungen des Gesichts.- 80. Versorgung von Weichteilverletzungen der Nase.- 81. Weichteilverletzungen im Ohrbereich und ihre Versorgung.- Plastische Chirurgie I.- 82. Ergebnisse der Nasenklappenerweiterungsplastik nach Walter bei Nasenflugelansaugphanomen.- 83. Indikation, Technik und Ergebnisse der offenen Septorhinoplastik.- 84. Der sublabiale Zugang bei Rhinoplastik.- 85. Zungenschleimhaut-transplantat fur die Nasenseptumchirurgie.- 86. Die Ohrmuschelplastik nach Mustarde - Ergebnisse und Komplikationen.- 87. Prinzipien der Ohrmuschelrekonstruktion nach traumatischem Verlust.- 88. Der erweiterte transkonjunktivale Zugang mit lateraler Kanthotomie zu Orbitarand, -boden und Nervus infraorbitalis.- 89. Die Rekonstruktion von traumatischen Mittelgesichtsdefekten unter Verwendung von Hydroxylapatit und Gore-Tex.- Otologie III.- 90. Erste Ergebnisse der Auswertung des Ganglion spirale cochleae des Meerschweinchens nach chronischer elektrischer Stimulation des Innenohres am runden Fenster.- 91. Analyse der Wellenausbreitung in der menschlichen Cochlea.- 92. Lebende aussere Haarzellen nehmen L-Aminosauren auf - eine tierexperimentelle Untersuchung.- 93. Zur efferenten Innervation des Cortischen Organs.- 94. Ionenkanale in der Wand der ausseren Haarzellen des Menschen.- 95. Histochemische Lokalisation von Calcium-bindingsites und Calcium-ATP-ase am Innenohr des Meerschweinchens.- 96. Ein monoklonaler Antikoerper gegen Haarzell-Stereozilien: Immunzytochemische Studien zur In-vitro- und In-vivo-Bindung.- 97. Untersuchungen zur zellularen Immunitat bei familiarer Innenohrschwerhoerigkeit.- 98. Postmeningitische morphologische Veranderungen der Cochlea.- 99. Ein atiologischer Zusammenhang zwischen Innenohrschwerhoerigkeit (IOS) und primar chronischer Polyarthritis (PCP) basierend auf Collagen Typ II.- 100. Objektive Prufung der Frequenzdiskrimination bei Cochlearimplanttragern.- 101. Vorlaufige Ergebnisse der Sachverstandigenkommission fur die Transparenz des Arzneimittelmarktes zum Gebiet der Innenohrfunktionsstoerungen.- 102. Durchblutung, Sauerstoffpartialdruck und akustisch evozierte Potentiale des Innenohres wahrend kontrollierter Hypotonie und Hypertonie. Eine tierexperimentelle Studie.- 103. Der Einfluss der Allgemeinnarkose auf transitorisch evozierte otoakustische Emissionen beim Menschen.- 104. Elektrophysiologie der Cochlea bei lokaler Ischamie durch einen ferromagnetischen Thrombus.- 105. Pathologische Ensemble-Spontanaktivitat (ESA) des Hoernerven - ein tierexperimentelles Tinnitus-Modell.- 106. Funktionsstoerungen der Meerschweinchencochlea unter Einwirkung von bakteriellen Exotoxinen.- 107. Medikamentoese Hemmung der G-Protein assoziierten Adenylatzyklase in der Stria vascularis - ein Erklarungsmodell fur die ototoxische Innenohrschwerhoerigkeit?.- 108. Zum Stellenwert der Anamnese in der Differentialdiagnostik von Gleichgewichtsstoerungen.- 109. Perilymphatischer Druckverlust - Hauptursache des Morbus Meniere und anderer cochleovestibularer Stoerungen?.- Speicheldrusen.- 110. Verminderte EGF-Konzentration im Speichel bei Patienten mit Oropharynxkarzinom.- 111. Welche Vorteile hat die TNM-Klassifikation der UICC von 1987 bei Speicheldrusenkarzinomen?.- 112. Tumoren der kleinen Speicheldrusen des Gaumens: Einsatz moderner bildgebender Verfahren und Differentialdiagnose.- 113. Wertigkeit der Sialographie in der Speicheldrusendiagnostik.- 114. Kernspintomographie bei Speicheldrusentumoren.- 115. Feuchtigkeitsmessungen der Schleimhaut bei Xerostomie nach Applikation einer Mucinloesung.- 116. Autoimmunologische Befunde bei Patienten mit chronischen Schmerzen unter besonderer Berucksichtigung des Sjoegren-Syndroms.- 117. Die endoskopische Laserlithotrypsie von Speichelsteinen.- 118. Das Verletzungspotential der endoskopisch kontrollierten Laserlithotrypsie von Konkrementen der Kopfspeicheldrusen.- 119. Extrakorporale piezoelektrische Lithotrypsie von Speichelsteinen.- 120. Der seltene Fall eines exulzerierten Zystadeno-lymphoms der Glandula parotis - eine Kasuistik.- 121. Aspekte zum operativen Vorgehen bei Speicheldrusenerkrankungen im Kindesalter.- Videoprasentation II.- 122. Die endonasale Dakryozystorhinostomie.- 123. Die Dacryocystorhinostomia interna.- 124. Die Laserbehandlung der Polyposis nasi.- 125. Osteoplastische Versorgung von Gesichtsschadel- und Schadelbasisfrakturen.- Videoprasentation III.- 126. Wiederherstellung des Orbitabodens unter Verwendung eines tetraederfoermigen Silikonballons.- 127. Klinischer Einsatz der endoskopischen laserinduzierten Speichelsteinlithotrypsie (LISPL).- 128. Face-lifting unter Berucksichtigung der Kollagen-Implantation und Fibrinklebung.- 129. Grundlagen der HNO-arztlichen Allergiediagnostik.- Plastische Chirurgie II.- 130. Rechnergestutzte praoperative Konstruktion und Herstellung individueller alloplastischer Implantate.- 131. "Excited skin syndrome" und plastische Chirurgie.- 132. Das Gore-Tex-Implantat in der rekonstruktiven und asthetischen Gesichtschirurgie.- Podiumsdiskussion AEsthetisch-korrektive Chirurgie bei Kinn- und submentalen Deformitaten.- 133. Der freie, mikrochirurgische, muskulare Latissimus-dorsi-Lappen des Schweins: In-vitro-Modell zur experimentellen Weiterentwicklung der mikrochirurgischen Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich.- 134. Zur vaskularen Anatomie des Platysmalappens.- 135. Konnektor-Technologie: Entwicklung des einfachen Schnelltransfers freier, mikrochirurgischer Gewebelappen im Kopf-Hals-Bereich.- 136. Transplantation von respiratorischem Epithel auf mikrovaskularisiertem, freiem Gewebetransfer.- 137. Larynxersatzplastik (Laryngoplastik) mit einem mikrovaskular anastomosierten Unterarmlappen zur Stimmrehabilitation nach totaler Laryngektomie - Ergebnisse, Variationen und Komplikationen nach 1 Jahr Beobachtungszeit.- 138. Die Verwendung des Musculus temporalis in der oralen und maxillaren Defektrekonstruktion.- 139. Ergebnisse mit verschiedenen Fazialisanastomosen.- Audiologie.- 140. Erfahrungen mit der Elektrostimulation des Hoernerven vor Cochlea-Implantation.- 141. Intraoperativ elektrisch ausgeloeste Stapediusreflexe und ihre Bedeutung zur Anpassung beim Cochlear-Implant.- 142. Der Stellenwert der Cochlear-Microphonics bei der Cochlear-Implant-Voruntersuchung.- 143. Klinisch-audiologische Aspekte programmierbarer Hoergerate.- 144. Frequenzfolgepotentiale: Eine UEberlagerung von Hirnstammpotentialen.- 145. Verbesserung der Synchronisation auditorisch evozierter Hirnstammpotentiale durch Verwendung eines die cochlearen Laufzeitunterschiede kompensierenden Stimulus.- 146. Ermittlung der Latenzverlangerung der Hirnstammreaktion bei basocochlearer Schwerhoerigkeit unter Berucksichtigung des Click-Frequenzspektrums.- 147. Frequenzspezifische BERA durch gezielte Modifikation der Reizparameter.- 148. Elektrocochleographisch registrierte myogene Potentiale beim normalen und pathologischen Ohr.- 149. Vorstellung eines Konzeptes zur umfassenden Funktionsdiagnostik im HNO-Bereich durch Integration aller Reiz-, Ableit- und Biosignalverarbeitungsfunktionen in einem Computersystem.- 150. Der Einfluss der Impedanz des Trommelfell-Ge-hoerknoechelchen-Apparates (TGA) auf das Resonanzverhalten des Gehoerganges.- 151. Die Gehoergangsresonanz von Kindern und ihre Bedeutung fur die Hoergerateversorgung.- 152. Artikulationsindex - ein Mass fur die Sprachverstandlichkeit Schwerhoeriger?.- 153. Ergebnisse einer Screening-Untersuchung zur Erfassung von Grundschulern mit zentraler Fehlhoerigkeit.- 154. Untersuchungen zur Altersabhangigkeit von Diagnose und Therapie bei Tinnitus.- Onkologie III.- 155. Photodynamischer Effekt und Gewebeperfusion bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich.- 156. Elektromyographie des Schultergurtels nach Neck dissection.- 157. Neoadjuvant Chemotherapy in Previously Untreated Patients with Advanced Oral Cavity and Pharyngeal Squamous Cell Carcinoma.- 158. Praoperative Chemotherapie mit Cisplatin/5-FU bei Patienten mit lateralen Oropharynxkarzinomen.- 159. Ototoxizitat von Cisplatin bei intra-arterieller Chemotherapie im Kopf-Hals-Bereich.- 160. Relevanz der Computertomographie bei der Diagnostik von Mundhoehlen-/Oropharynx-Tumoren.- 161. Aktuelle Einsatzmoeglichkeiten der 3D-MR-Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich.- 162. Aktuelles Konzept zur praoperativen Diagnostik bei Tumoren im Hypopharynx und Larynx.- 163. Differentialdiagnose der Sarkoiden Granulome im HNO-Bereich.- 164. Roentgenkinematographische Analyse des Schluckaktes nach plastischer Rekonstruktion von Mundhoehle und Pharynx.- 165. Verschluss von Hypopharynxdefekten durch Mobilisation des OEsophagus.- 166. Behandlung der strahleninduzierten Mucositis bei Kopf-Hals-Tumoren mit Immunglobulin.- 167. Der kombinierte rhinoneurochirurgische Zugang bei Tumoren der Frontobasis.- 168. Ein Schadelbasisproblem - Die Neurofibromatose 1.- 169. Tracheobronchoskopische Nd: YAG-Laserabtragung von malignen endobronchialen Tumoren.- 170. Bewegungs- und Sporttherapie fur Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren.- Videoprasentation IV.- 171. Laryngomikrochirurgische Laterofixation gelahmter Stimmlippen mit Hilfe eines neuen Nahtinstrumentes.- 172. Die kunstliche Luftroehre. Tierexperimentelle Studie und erster klinischer Einsatz.- 173. Videolaryngostroboskopie - Methodik, Befunde, Bedeutung.- 174. Die Untersuchung von Sangern mit Hilfe der Lupenstroboskopie sowie haufig auftretende Befunde im Bereich der Singstimme.- 175. Tubuslose translaryngeale Jet-Ventilation.- 176. Dysphagie - Diagnostik pharyngo-oesophagealer Funktionsstoerungen.- 177. Digitale Hochfrequenz-Roentgenkinematographie des Schluckaktes.- 178. Osteophyten der Halswirbelsaule als Dysphagieursache?.- 179. Dysphagie - Diagnostik und Therapie.- Tag der Praxis.- Die aktuelle Stunde: Calciumantagonisten, Vitamin A und Zink in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 180. Calciumstoffwechsel und Calciumantagonismus an der Zelle.- 181. Calciumantagonisten bei HNO-Erkrankungen.- 182. Vitamin A und Zink in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 183. Wirksamkeit der oralen Zinktherapie bei Geschmacksstoerungen.- Zur Diskussion vorgemerkt: Shambough, G.E..- 184. Zur Hoersturzbehandlung mit einem rheologischantiphlogistischen Infusionsschema.- 185. Zur Wertigkeit der Vestibularisprufung beim Hoersturz.- 186. Der "Hoersturz" bei Kindern: Symptome, Verlauf und Prognose.- 187. Larmschwerhoerigkeit und Tinnitus.- 188. Ruckbildungstendenz der Rekurrensparese nach Strumektomie.- 189. Klinische Ergebnisse nach endonasaler Nasennebenhoehlenoperation.- Podiumsdiskussion mit Beteiligung der Zuhoerer: Probleme in der Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstoerungen Moderatoren: Scherer, H., Berlin
  • Hamann, K.F., Munchen Sitzungsleiter: Stennert, E., Koeln
  • Weidauer, H., Heidelberg.- Onkologie IV.- 190. Immunhistochemische Untersuchungen zur Tumorimmunitat bei HNO-Karzinomen.- 191. Immunhistochemische Charakterisierung von therapieresistenten Plattenepithelkarzinomen.- 192. Histochemische Identifizierung endogener Zuckerrezeptoren (Lektine) bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen.- 193. Immunhistochemie der zellularen Stromareaktion bei Kopf-Hals-Karzinomen - Prognostische Bedeutung in der klinischen Diagnostik.- 194. Quantitative DNA-Messungen in der Diagnostik von malignen und pramalignen Schleimhautlasionen.- 195. LDH-Aktivitat und LDH-Iso-enzyme in Plattenepithelkarzinomzellen der Mundhoehle.- 196. sIL-2R und mIL-2R beim Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches.- 197. Interaktion von Fibroblasten mit lymphokininaktivierten Killer-(LAK)-Zellen.- 198. Tumorzelltod im Spiegel der SCC-Antigen-Serumtiter?.- 199. Nachweis von Mutationen im Ha-ras-Protoonkogen mit Hilfe der Polymerase-Chain-Reaction (PCR) und Sequenzierung.- 200. Expression von Proteinkinase-C-Isoenzymen in menschlichen Tumorzellinien.- 201. Monoklonale Antikoerper gegen Differenzierungsantigene auf der Oberflache von Epithelzellen.- 202. Immunhistochemische Marker bei Paragangliomen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.- 203. Charakterisierung der Cisplatinresistenz in einer menschlichen Plattenepithelkarzinom-zellinie.- 204. Phosphorresonanzspektroskopische Untersuchung eines Hypopharynxkarzinoms nach Chemotherapie mit Cisplatin.- 205. Phospholipidanalyse und nichtinvasive Dignitatsbestimmung von Parotistumoren.- 206. Der Einsatz von Faktor XIII bei operierten Patienten mit Wundheilungsstoerungen.- 207. Zur Frage der Resistenz gegen LAK-Zelltherapie.- 208. Ist die Bestimmung von Tumormarkern als Routinelaborbestimmung in der Tumornachsorge sinnvoll?.- Kehlkopf und Trachea I.- 209. Einfluss von Methylprednisolon auf die mechanische Irritation des Larynx bei Mikrolaryngoskopien.- 210. Laserchirurgische und konventionell-mikrochirurgische Behandlung des Reinke-OEdems. Ein Vergleich.- 211. Ergebnisse mit der funktionserhaltenden lasermikrochirurgischen Tumorresektion beim Hypopharynxkarzinom als Alternative zur Laryngektomie.- 212. Die Stimmqualitat nach operativer Durchtrennung der pralaryngealen Halsmuskulatur.- 213. Die vertebragene Komponente der funktionellen Dysphonie.- 214. Schluck- und Stimmfunktion nach Laryngektomie - Vergleich der Untersuchungsergebnisse eines interdisziplinaren Untersuchungsprogrammes.- 215. Stimmrehabilitation nach Laryngektomie: OEsophagusersatzstimme versus Dunndarminterponat als Siphon (vergleichende Untersuchungen).- 216. Der Einfluss von Entzundungsmediatoren auf die ziliare Aktivitat.- 217. Deposition und Clearance inhalierter Staube im menschlichen Kehlkopf.- 218. Berufliche Zementstaubexposition und Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 219. Hyperplastische allergische Laryngitis durch orale Antidiabetika.- 220. Zur Differentialdiagnose zervikaler Schwellungen.- Kehlkopf und Trachea II.- 221. Ergebnisse der vertikalen Kehlkopfteilresektion beim Larynxkarzinom.- 222. Langzeitergebnisse der Radiumtherapie bei Fruhstadien des Larynxkarzinoms in Goettingen - Eine retrospektive Bewertung eines "historischen Therapieverfahrens".- 223. Der Bolustod aus HNO-arztlicher Sicht.- 224. Notfall-Beatmung mit dem Combitube TM.- 225. Computertomographische 3-D-Darstellung von Trachealstenosen, pra- und postoperativ.- 226. Bruckensynechien des Larynx nach Langzeitintubation.- 227. Der Einfluss von Cialit und Merthiolat auf das Vorhandensein von Transplantationsantigenen menschlicher Trachealtransplantate.- 228. Die Panchondropathie: Eine seltene Erkrankung?.- 229. Die Anwendung eines neuen ambulant einsetzbaren Rekorders zur Diagnose von schlafbezogenen Atemregulationsstoerungen bei Kindern.- Hauptvortrag III.- Habituelles Schnarchen und obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrome: HNO-spezifische Diagnostik und Therapie.- Neurootologie.- 230. Optokinetische Reaktionen und VEPs im Spiegel des Brain Electrical Activity Mapping.- 231. Brain Electrical Activity Mapping - Eine weitere objektive Projektionsebene fur neurootologische Funktionsprufungen.- 232. Die Darstellung per- und postrotatorischer Vestibularisreaktionen mittels des Brain Electrical Activity Mapping.- 233. Laterales und mediales efferente-Bundel: Zytoarchitekturvergleich durch Fullen von Ursprungszellen.- 234. Die Vergleichbarkeit rotatorischer und thermischer Reizantwort.- 235. Die visuelle Suppression des rotatorisch ausgeloesten Nystagmus bei Sauglingen und Kleinkindern.- 236. Auswertung von Elektronystagmogrammen mittels zusammengesetzter Parameter im Rahmen von Verlaufsbeobachtungen akuter peripherer Vestibularislasionen.- 237. Zum Stellenwert der Vestibularisprufung fur die operative Therapie des Morbus Meniere.- 238. Zur klinischen Bedeutung der Varianten des paroxysmalen Lagerungsschwindels.- 239. Objektivierung des Dandy-Phanomens nach einseitigem Vestibularisausfall.- 240. Posturographische Analyse verschiedener Arten des Stehens.- 241. Koordinatenbezogene Auswertung der Posturographie bei periphervestibularen Funktionsstoerungen.- 242. UEber den Einfluss des Zytostatikums Carboplatin auf das vestibulare System bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- 243. Auswirkungen kombinierter Chemotherapie auf Gleichgewicht und Funktion des VIII. Hirnnerven - eine therapiebegleitende Studie.- 243a. Schleudertrauma der Halswirbelsaule. Unfallmechanik - klinische Befunde - Beurteilung.- Posterausstellung.- 244. Zur Rehabilitation von Cochlear-Implantat-Patienten: Ergebnisse und Einfluss von Stoergerauschen.- 245. HLA-A-, -B-, -C-und -DR-Antigenverteilung bei Patienten mit Otosklerose.- 246. Neue Funktionen vestibularer Haarzellen.- 247. Degeneration des Ganglion spirale bei experimenteller Ischamie.- 248. Die Anwendung eines Siebtestverfahrens zur Aufdeckung von Neurosesuspizien bei neurootologischen Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel.- 249. Fixierungsabhangige Darstellung des Sinnesepithels der Crista ampullaris des Meerschweinchenlabyrinths - Eine elektronenmikroskopische Untersuchung.- 250. Labyrinthitis in chronic otitis media.- 251. Immunhistochemische Analyse der Seren von Patienten mit Innenohrerkrankungen und ohrgesunden Kontrollen.- 252. Innenohrpathologie bei intrauterinem Fruchttod.- 253. Die Wurzburger Hoerfeldskalierung - graphische Darstellung der Messergebnisse.- 254. Die Verteilung lymphatischer Gefasse im Trommelfell des Menschen.- 255. Integrative multimodale verhaltensmedizinische Behandlung des komplexen chronischen Tinnitus.- 256. Altersveranderungen im Labyrinth von Individuen mit Down-Syndrom.- 257. Ursprunge der otoakustischen Emissionen.- 258. Die Wundheilung nach Siebbeinausraumung im endoskopischen Bild.- 259. Zur Diagnostik der isolierten Sinusitis sphenoidalis.- 260. Eosinophiles Granulom im Stirnhoehlenbereich.- 261. Sklerom der Nase.- 262. Clinical Evaluation of the Nasal Dilator, Nozovent, the Effect on Snoring, Dryness of the Mouth, and Sleep.- 263. Verteilung von b-Fibroblasten-Growth-Factor-(b-FGF)-positiven Zellen in normaler und pathologischer Nasenschleimhaut.- 264. Chirurgische Behandlung bei Stoerungen des Schluckaktes und der Stimme.- 265. Dysphagie: ein Organum-Gustus-Symptom - Videomikroskopische Morphologien.- 266. Nervennachweis in Gaumen- und Rachenmandeln.- 267. Ein neues Gerat zur Ausloesung eines standardisierten Reizes am weichen Gaumen.- 268. Manifestation seltener Tumoren im Oropharynx.- 269. Therapie von Mundhoehlenmalignomen.- 270. HIV-assoziierte Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 271. Simultane Chemo-Radiotherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren.- 272. Synopsis von TNM-Klassifikation im Kopf-Hals-Bereich.- 273. Simulation der Chemotherapie von Tumoren in einem Modell des menschlichen Stimmlippenepithels.- 274. Sequentielle antitumoroese Therapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Malignomen.- 275. Zytostatikasensitivitat von Plattenepithelkarzinomzellen aus Kopf-Hals-Tumoren.- 276. Follow-up Studies of Nasal S-IgA Concentration in Patients with Pollinosis.- 277. Vergleich von gepulster und Dauerstrich-(cw)-Laserbestrahlung bei photodynamischer Therapie (PDT).- 278. Die Laser-Doppler-Flussmetrie zur Analyse der nasalen Mikrozirkulation.- 279. Ein Befundbogen fur die Kopf- und Hals-Sonographie.- 280. Stimmqualitatsbestimmung und Stimmfeld.- 281. Zum Stellenwert der "hochaufloesenden" Computertomographie bei der Fazialisdiagnostik.- 282. Fremdkoerperaspiration im Kindesalter.- 283. Atypische Gesichtsschmerzen.- Verzeichnis der Vortrage.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA28992848
  • ISBN
    • 3540531793
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xv, 284 p.
  • 大きさ
    28 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ