Die internationale Anwendung des Börsenrechts : Völkerrechtlicher Rahmen und kollisionsrechtliche Praxis in Deutschland, England und den USA The International application of stock exchange laws

Bibliographic Information

Die internationale Anwendung des Börsenrechts : Völkerrechtlicher Rahmen und kollisionsrechtliche Praxis in Deutschland, England und den USA = The International application of stock exchange laws

Gunnar Schuster, [Max-Planck-Institut für ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht]

(Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 123)

Springer, c1996

Available at  / 7 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

The International Application of Stock Exchange Laws (English Summary)

Table of Contents

  • Erster Teil: Grundlagen.- A. Kollisionsrecht und voelkerrechtliche Grenzen.- I. Die Rolle des Voelkerrechts bei der Anwendung der Kollisionsrechts.- II. Die Notwendigkeit einer sachgebietsbezogenen Loesung.- B. Ausgangspunkt: Souveranitat im Wirtschaftsvolkerrecht.- I. Die souverane Gleichheit der Staaten.- II. Vermutung fur oder gegen die Souveranitat.- III. Die ma?geblichen Interessen der Staaten im Boersenrecht.- 1. Konkretisierung und Abstraktion von Interessen.- 2. Private und staatliche Interessen.- 3. Die rechtliche VerfaBtheit der Interessen.- 4. Stellvertretende Interessenwahrnehmung und Globalinteressen.- C. Das Erfordernis eines "Reasonable link" als Grundregel.- I. Der Begriff des "Reasonable link".- II. Die Begriindung des Prinzips.- 1. Der Streit um die dogmatische Grundlage.- 2. Die Anerkennung in der Praxis.- 3. Allgemeine Rechtsgrundsatze als Grundlage.- III. Zusammenfassung.- D. Die Konkretisierung der "Reasonable link"-Regel.- I. Die traditionellen Anknupfungsprinzipien.- II. UEbertragbarkeit auf das internationale Wirtschaftsrecht.- 1. Probleme bei der UEbertragung.- a) Gemischte Rechtsgebiete - Einheitsanknupfung?.- b)Defizite der traditionellen Anknupfungskriterien im Boersenrecht.- 2. Voelkerrechtliche Loesungsansatze.- a) Der Riickzug auf das Prinzip der sinnvollen Anknupfung.- b) Das Auswirkungsprinzip.- c) "Legitimate interests" als Anknupfungspunkt.- 3. Zusammenfassung.- Zweiter Teil: Ordnung und Regelungsinteressen im Boersenrecht.- A. Zulassungsrecht.- I. Deutschland.- 1. Die oeffentliche Ordnung der Boersen in Deutschland.- 2. Zulassung von Handelsteilnehmern.- 3. Zulassung von Wertpapieren.- a) Amtlicher Handel.- aa) Schutz des Publikums.- bb) Gewahrleistung eines ordnungsgema?en Boersenhandels.- cc) Wahrung erheblicher allgemeiner Interessen.- b) Der Geregelte Markt.- c) Zusammenfassung.- II. Vereinigtes Koenigreich.- 1. Die offentliche Ordnung der Boersen im Vereinigten Koenigreich.- 2. Zulassung von Handelsteilnehmern.- 3. Zulassung von Wertpapieren.- III. Vereinigte Staaten.- 1. Die offentliche Ordnung der Borsen in den Vereinigten Staaten.- 2. Zulassung von Handelsteilnehmern.- 3. Zulassung von Wertpapieren.- a) Registrierung von Emissionen.- b) Registrierung oeffentlich gehandelter Wertpapiere.- IV. Exkurs: Europaische Gemeinschaften.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die Richtlinie
  • uber Wertpapierdienstleistungen.- B. Das Recht der periodischen Publizitat.- I. Deutschland.- 1. Amtlicher Handel.- 2. Geregelter Markt.- 3. Freiverkehr.- II. Vereinigtes Koenigreich.- III. Vereinigte Staaten.- 1. Folgepflichten der Registrierung.- 2. Ad-hoc Publizitat.- 3. Publizitat bei Stimmrechtsvollmachten.- C. Boersenhandelsrecht.- I. Das oeffentliche Angebot von Wertpapieren.- 1. Deutschland.- a) Boersenhandel.- b) Au?erboerslicher Handel.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Einfuhrungsmodalitaten zum Amtlichen Handel.- b) Ohne Einbeziehung in den Amtlichen Handel.- 3. Vereinigte Staaten.- II. Publizitat beim Erwerb bedeutender Beteiligungen.- 1. Deutschland.- a) Prospekt- und aktienrechtliche Publizitat.- b) Meldepflichten nach dem WertpHG.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Pflichten nach dem Companies Act 1985.- b) Pflichten nach den Rules Governing Substantial Acquisitions of Shares.- c) Pflichten nach den Listing Rules.- 3. Vereinigte Staaten.- a) Pflichten der Emittenten.- b) Pflichten der Anleger.- III. Verbot von Insiderhandel und betriigerischen Machenschaften.- 1. Deutschland.- a) Die Insiderhandels-Richtlinien und Nebengesetze.- b) Das neue Insiderrecht im WertpHG.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Die Rechtslage nach dem Company Securities (Insider Dealing) Act 1985.- b) Das neue Insiderrecht: Der Criminal Justice Act 1993.- c) Regelungen der Selbstverwaltung.- d) Strafvorschriften des Financial Services Act 1986.- 3. Vereinigte Staaten.- a) Sec. 10(b) SEA 1934 und Rule 10b-5.- b) Betrug im UEbernahmekontext: Sec. 14(e) SEA 1934.- c) "Short-Swing Trading" von Insidern:Sec. 16(b) SEA 1934.- d) Sonstige Betrugsverbote.- IV. OEffentliche UEbernahmeangebote.- 1. Deutschland.- a) Das Desinteresse an einer speziellen gesetzlichen Regelung.- b) Boersen- und aktienrechtliche Rahmenbedingungen.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Die rechtlichen Rahmenbedingungen.- b) UEbernahmeverfahren nach dem City Code und den SARs.- 3. Exkurs: Der Vorschlag fur eine EG-UEbernahmerichtlinie.- 4. Vereinigte Staaten.- a) Pflichten im Vorfeld der UEbernahme.- b) Das UEbernahmerecht des Williams Act.- Dritter Teil: Staateninteressen in Auslandssachverhalten.- A. Zulassungsrecht.- I. Deutschland.- 1. Zulassung von Handelsteilnehmern.- a) Inlandische Boersen.- b) Grenzuberschreitende elektronische Handelssysteme.- c) Au?erborsliche Geschafte.- aa) Effektengeschaft.- bb) Kapitalanlagegeschaft.- cc) Gewerberechtliche Fragen.- 2. Zulassung von Wertpapieren.- a) Grundsatz.- b) Detailfragen.- aa) Amtlicher Handel.- (1) Anforderungen an das Wertpapier.- (a) Wertpapiereigenschaft.- (b) Ordnungsgema?e Ausgabe Das Problem des Gesellschaftsstatuts.- (c) Weitere Anforderungen an das Wertpapier.- (d) Teilemissionen.- (e) Zuruckweisung suspekter Emittenten.- (2) Anforderungen an den Emittenten.- (3) Anforderungen an den Zulassungsprospekt.- (a) Grundsatz und Befreiungstatbestande.- (b) Probleme bei der Anwendung einzelner Prospektpflichten.- (aa) Angaben uber die zuzulassenden Wertpapiere.- (bb) Angaben uber den Emittenten.- (aaa) Kapitalstruktur.- (bbb) Geschaftstatigkeit.- (ccc) Geschaftsaussichten: Das Grundproblem von Publizitatsgebotvs. Publizitatsverbot.- (ddd) Bilanzierungsfragen.- (eee) Zwischenubersichten.- bb) Geregelter Markt.- II. Vereinigtes Koenigreich.- 1. Zulassung von Handelsteilnehmern.- a) "Investment business in the United Kingdom".- b) Extraterritoriale "Mareva injunctions" gegen auslandische Handler.- 2. Zulassung von Wertpapieren.- a) Grundsatze: Inlanderbehandlung und Entgegenkommen.- b) Anforderungen an den Emittenten.- c) Anforderungen an die zuzulassenden Wertpapiere.- d) Anforderungen an den Zulassungsprospekt.- III. Vereinigte Staaten.- 1. Zulassung von Handelsteilnehmern.- a) Regelung von Anlageberatern.- b) Regelung von Maklern und Handlern.- aa) Grundsatz und Folgen einer Registrierung.- (1) Grundsatz.- (2) Sec. 30(b) SEA 1934.- (3) Praxis der Anwendung von Sec. 15(a) SEA 1934.- (4) Folgen der Registrierungspflicht.- (5) Volkerrechtliche Proteste gegen den Vorschlag einer "Large Traders"-Publizitat.- bb) Ausnahmeregelungen in Rule 15a-6.- (1) Der "policy-Vorbehalt" der SEC.- (2) UEberblick uber die Freistellungen in Rule 15a-6.- cc) Vorschlag fur eine Anerkennung auslandischer Zulassungen.- c) Zusammenfassung.- 2. Zulassung von Wertpapieren.- a) Zulassungsbedingungen der Boersen: Das Problem der "corporate governance"-Bedingungen.- b) Die extraterritoriale Anwendung der Registrierungspflicht bei "public offerings".- aa) Das Potential von Sec. 5 SA 1933 und Release 4708.- bb) Die extraterritoriale Anwendung von Sec. 5 SA 1933 in der Rechtsprechung.- cc) Ausnahmen von der Registrierungspflicht in Regulation S.- (1) Hintergrund und voelkerrechtliche Einordnung.- (2) Generalausnahme: Rule 901.- (3) Einzelfreistellungen (Safe Harbors) fur Emittenten (Rule 903) und Weiterverkaufer (Rule 904).- (a) Gemeinsame Bedingungen.- (aa) "Offshore Transactions".- (bb) Keine in die USA gezielten Verkaufsanstrengungen.- (b) Zusatzliche Bedingungen zur Freistellung von Emittenten.- (c) Zusatzliche Bedingungen zur Freistellung von Weiterverkaufen.- dd) Folgen der Registrierungspflicht: Registrierungserklarung und Verkaufsprospekt.- (1) Grundsatze.- (2) Wesentliche Prospektangaben und ihre Anwendung auf auslandische Emittenten.- c) Die extraterritoriale Anwendung des Registrierungsrechts bei Privatplazierungen.- aa) Ausgangslage.- bb) Plazierung bei erfahrenen Anlegern: Rule 506.- cc) Freistellung fur Weiterverkaufe:Rule 144 und die "Sec. 4(1) Vi-Ausnahme".- dd) Qualifizierte Privatplazierungen nach Rule 144A.- d) Die extraterritoriale Registrierungspflicht beim Sekundarhandel.- aa) Boersenma?iger Sekundarhandel.- bb) Au?erborslicher Sekundarhandel.- e) Besonderheiten beim Handel mit Hinterlegungsscheinen (ADRs).- aa) Grundstrukturen eines ADR-Programms.- bb) Die Registrierungspflichten.- (1) Registrierung der ADRs.- (2) Registrierung der hinterlegten Wertpapiere.- f) Zusammenfassung.- B. Das Recht der periodischen Publizitat.- I. Deutschland.- 1. Amtlicher Handel.- a) Zwischenberichtspflicht.- b) Kursrelevante Tatsachen.- c) Gesellschaftsrechtliche Mitteilungen.- d) Auskunftspflichten.- 2. Geregelter Markt.- 3. Freiverkehr.- II. Vereinigtes Koenigreich.- 1. Auslandische Emittenten mit Erstzulassung im Vereinigten Koenigreich.- a) Kursrelevante Tatsachen.- b) Gesellschaftsrechtliche Mitteilungen.- c) Ergebnisberichtspflichten.- d) Pflichten bei ungewohnlichen Geschaften.- e) Anforderungen an den Satzungsinhalt.- f) Regeln uber den Erwerb eigener Aktien.- g) Einbindung der Direktoren.- 2. Auslandische Emittenten mit Zweitzulassung im Vereinigten Koenigreich.- III. Vereinigte Staaten.- 1. Emittenten ohne laufende Publizitatspflichten.- 2. Privilegierte "foreign private issuers" im Freiverkehr.- 3. Emittenten mit registrierten Wertpapieren.- a) Geschaftsabschliisse.- b) Kursrelevante Ereignisse.- 4. Publizitat bei ADRs.- 5. Publizitat bei Stimmrechtsvollmachten.- C. Boersenhandelsrecht.- I. Das oeffentliche Angebot von Wertpapieren.- 1. Deutschland.- a) " Angebot".- b) "Offentliches" Angebot.- c) Angebot "im Inland".- d) Prospektinhalt.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Angebot amtlich notierter Wertpapiere.- b) Angebot von nicht zum Amtlichen Handel zugelassenen Papieren.- 3. Vereinigte Staaten.- II. Publizitat beim Erwerb bedeutender Beteiligungen.- 1. Deutschland.- a) Pflichten des Aktionars.- b) Pflichten der Gesellschaft.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Pflichten des Aktionars.- b) Pflichten der Gesellschaft.- 3. Vereinigte Staaten.- a) Pflichten der Gesellschaft.- b) Pflichten des Aktionars.- III. Insiderrecht.- 1. Deutschland.- a) Grundlagen der Anknupfung.- b) Die Reichweite der oeffentlich-rechtlichen Befugnisse.- c) Die Reichweite der strafrechtlichen Verbotsnormen -Die Anwendbarkeit der 3ff. StGB.- aa) Au?erboersliche Geschafte.- (1) Der inlandische Tatort.- (2) Das passive Personalitatsprinzip.- (3) Das aktive Personalitatsprinzip und die stellvertretende Strafrechtspflege.- (4) Die Verweisung auf auslandisches Insiderrecht.- bb) Geschafte uber die inlandische Boerse.- d) Volkerrechtliche Grenzen international-privatrechtlicher Wirkungen der Verbotsnormen.- aa) 14 WertpHG als Verbotsgesetz.- bb) Vertragsrechtliche Qualifikation.- cc) Durchsetzung zwingenden Rechts (Art. 34 EGBGB).- dd) Verbraucherschutz (Art. 29 EGBGB).- ee) Durchsetzung des ordre public (Art. 6 EGBGB).- 2. Vereinigtes Koenigreich.- a) Die Reichweite des strafrechtlichen Insiderhandelsverbots.- aa) Das Eigengeschaft.- bb) Das Geschaft uber einen Berufshandler.- cc) Tipping und Ermutigen.- b) Die Reichweite der Kontrollbefugnisse.- aa) Die Kontrollbefugnisse zuirTSchutz der nationalen Markte.- bb) Die Befugnisse zur internationalen Zusammenarbeit.- 3. Vereinigte Staaten.- a) Die extraterritoriale Anwendung von Rule 10b-5.- aa) Grundlagen.- bb) Die Entwicklung der wesentlichen Ankniipfungslehren.- (1) Der " effects test".- (2) Der "conduct test".- (3) Keine Anknupfung nach dem aktiven Personalitatsprinzip.- (4) Keine Einschrankung durch Sec. 30(b) SEA 1934.- cc) Ext rater ritorialitat nach .- des Restatement (Third).- dd) Der Regelungsvorschlag in 1905 des Proposed Federal Securities Code.- ee) Die Anwendung der Anknupfungslehren in der Rechtsprechung.- (1) Der "conduct test".- (a) Vertrieb von Aktien aus dem Ausland in die USA.- (b) Transaktionen in den USA zu Lasten von Auslandern.- (c) Transaktionen im Inland zu Lasten von Inlandern mit bedeutendem auslandischen Kontext.- (d) Auslandische Transaktionen mit hinreichendem Verhalten in den USA.- (e) Auslandische Transaktionen ohnehinreichendes Verhalten in den USA -Fehlende Schutzbediirftigkeit der Klager.- (2) Der "effects test".- (3) Aussagen zur Staatsangehoerigkeit der Beteiligten.- ff) Spielraume des internationalen Privatrechts.- (1) Die Berucksichtigung von Rechtswahlund Gerichtsstandsklauseln.- (2) Auslandisches Gesellschaftsrecht als Vorfrage.- b) Die extraterritoriale Anwendung der besonderen Insiderhandelsverbote.- aa) Das "Short-Swing Trading"-Verbotnach Sec. 16(b) SEA 1934.- (1) Insider auslandischer Emittenten.- (2) Insider amerikanischer Emittenten.- bb) Das Betrugs- und Insiderhandelsverbot bei Ubernahmen: Sec. 14(e) SEA 1934 und Rule 14e-3.- IV. OEffentliche UEbernahmeangebote.- 1. Deutschland.- a) Anknupfungen der Leitsatze UEbernahmeangebote und des UEbernahmekodex.- b) International-privatrechtliche Qualifikationen von Verhaltenspflichten und Grenzender Rechtswahlfreiheit.- 2. Vereinigtes Koenigreich.- 3. Exkurs: Der Vorschlag einer EG-Richtlinieuber UEbernahmeangebote.- a) Der 21. Erwagungsgrund.- b) Anwendungsbereich der Richtlinie und Zuordnung der Kontrollbefugnisse.- c) Folgerungen fur die Ankniipfung.- 4. Vereinigte Staaten.- a) Grundsatze der extraterritorialen Anwendung des UEbernahmerechts.- aa) Die Verfahrenspflichten nach Sec. 14(d) SEA 1934 und Regulation 14 D.- (1) Grundlagen.- (2) Auslandischer Bieter und auslandische Zielgesellschaft.- (3) Amerikanischer Bieter und auslandische Zielgesellschaft.- bb) Die Verfahrenspflichten nach Sec. 14(e) SEA.- sowie Sondervorschriften unter Sec. 10(b) SEA 1934.- b) Die Praxis der Einzelfreistellung bei multinationalen UEbernahmen.- c) Tendenzen zu einer verstarkten Anerkennung des auslandischen UEbernahmerechts.- Vierter Teil: Die Loesung von Jurisdiktionskonflikten.- A. Die Trennung echter und vermeintlicher Jurisdiktionskonflikte.- I. Staatliche Verhaltensma?stabe durch Gebote,Verbote und Freiheiten.- II. Der stillschweigende Verzicht auf den Schutz der heimatstaatlichen Regelungsinteressen.- 1. Kein Verzicht durch den "waiver by conduct"-Ansatz.- 2. Kein genereller Verzicht durch Gewahrung von Au?enhandelsfreiheit.- III. Die Kumulierung von widerspruchsfreien Jurisdiktionsanspruchen.- B. Mehrseitige internationale Loesungen.- I. Materiellrechtliche Loesungen.- 1. Sachrechtsharmonisierung.- a) Globale Ansatze.- b) Regionale Ansatze.- aa) Die Europaische Gemeinschaft.- (1) Jurisdiktionskonflikte innerhalb der EG?.- (2) Die Harmonisierung.- bb) Der Europaische Wirtschaftsraum (EWR).- cc) Andere Entwicklungen.- 2. Anerkennung des auslandischen Rechts.- a) Kapitalmarktrechtliche Ansatze.- aa) Die Europaische Gemeinschaft.- bb) Der Europaische Wirtschaftsraum.- cc) Das Multijurisdictional Disclosure System (MJDS) zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten.- (1) Die Entwicklung bis zu dem MJDS.- (2) Die wesentlichen Elemen$e des MJDS.- (a) Gemeinsame Merkmale der Anerkennungen.- (b) Anerkennung der Publizitat bei Wertpapieremissionen.- (c) Anerkennung bei der laufenden Publizitat.- (d) Anerkennung bei UEbernahmeangeboten.- (e) Beendigung der Diskriminierung kanadischer Emittenten im ubrigen.- b) Entgegenkommen in Einzelfragen.- aa) Die Praxis der Europaischen Gemeinschaft.- bb) Die Praxis der Vereinigten Staaten.- cc) Ein VorstoB Kanadas.- dd) GATS/Finanzdienstleistungen.- II. Verfahrensrechtliche Loesungen.- 1. Internationale Organisationen und multilaterale Vereinbarungen.- a) WTO/GATS.- b) Moglichkeiten der OECD.- c) Multilaterale Rechts- und Amtshilfeabkommen.- aa) Die Insiderrechts-Konvention des Europarats.- bb) Das Europaische Rechtshilfeubereinkommen.- cc) Das Europaische Amtshilfeubereinkommen.- dd) Das Haager Beweisaufnahme-UEbereinkommen.- d) Zusammenarbeit im Rahmen von privaten Organisationen.- aa) IOSCO.- bb) Andere Vereinigungen.- 2. Bilaterale Vereinbarungen.- a) Nationale Rechtsgrundlagen bilateraler Zusammenarbeit.- aa) Deutschland.- (1) Das Gesetz uber die internationale Rechtshilfe in Strafsachen.- (2) Internationale Zusammenarbeit nach dem WertpHG.- bb) Vereinigtes Koenigreich.- cc) Vereinigte Staaten.- dd) Ergebnis.- b) Die Praxis bilateraler Vereinbarungen.- aa) Rechtshilfeabkommen.- bb) Verwaltungsabkommen.- cc) Memoranda of Understanding.- c.)Einseitige Loesungen.- I. Voelkerrechtliche Vorfragen.- 1. Das Erfordernis des "Reasonable link".- a) Prufung der einzelnen Norm.- b) Ermittlung des hoheitlichen Interesses.- c) Auslegung und Rechtsfortbildung.- d) Der kapitalmarktrechtliche Regelungszweck der Norm.- aa) Kapitalmarktrechtliche und andere Interessen.- bb) Individualschutz und Allgemeinschutz.- e) Die rechtliche Verbindung zwischen dem hoheitlichen Interesse und dem Auslandssachverhalt.- 2. Das Ausscheiden vermeintlicher Jurisdiktionskonflikte.- II. Das Gebot der Zuriickhaltung im Jurisdiktionskonflikt.- III. Die Abwagung konkurrierender Jurisdiktionsanspriiche.- 1. Die volkerrechtliche Pflicht zur Abwagung.- a) Die rechtliche Herleitung des Abwagungsgebots.- aa) Die voelkerrechtliche Literatur.- bb) Staatenpraxis.- cc) Bewertung und Stellungnahme.- b) Eine oekonomische Analyse des Abwagungsgebots.- 2. Die kollisionsrechtliche Regel.- a) Die Rechtsnatur der Kollisionsregel.- b) Die materiellen Ma?stabe der Kollisionsregel.- aa) Untaugliche Ma?stabe.- bb) Der Vorrang des uberwiegenden Interesses.- (1) Das Prinzip.- (2) Staateninteressen und deren Bewertung.- c) Die Folgen der Kollisionsregel.- Summary: The International Application of Stock Exchange Laws.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA29033683
  • ISBN
    • 3540608982
  • LCCN
    96208791
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xxv, 729 p.
  • Size
    25 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top