書誌事項

Preispolitik

Herbert Jacob

(Die Wirtschaftswissenschaften, 55.u.56.Lfg..Reihe A(Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr.17)

Gabler, c1971

2. Aufl

  • : brosch
  • : Leinen

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

Einfuhrung: Zum Begriff Preispolitik.- Erstes Kapitel Unternehmungspolitische Zielsetzungen.- I. Einfache Zielsetzungen.- II. Kombinierte Zielsetzungen.- Zweites Kapitel Die Daten derPreispolitik.- A. Der Markt.- I. Marktabgrenzung.- 1. Abgrenzungskriterien.- 2. Einstufige und mehrstufige Markte.- II. Marktstruktur.- III. Marktorganisation und Formen der Preisbildung.- 1. Der boersenmassige Absatz.- a) Die Boerse.- b) Auktionen.- 2. Der Einzelabsatz bzw. Einzeleinkauf.- IV. Nachfrage- und Angebotsfunktionen - Die Markte des Aushandelns.- B. Die Unternehmung.- I. Die Produktions- und Kostenlage.- II. Die Finanzlage.- Drittes Kapitel Die Preispolitik monopolistischer Anbieter und Nachfrager.- A. Das Angebotsmonopol - Analyse der Grundsituation.- I. Die Absatzsituation.- II. Der Cournotsche Punkt.- III. Die Bedeutung kapazitativer und finanzieller Grenzen - Der UEbergang zu neuen Kostenfunktionen.- B. Das Kombinationsproblem beim Einsatz mehrerer absatzpolitischer Instrumente.- I. Preispolitik und Werbung.- II. Preispolitik und Produktgestaltung.- C. Das Nachfragemonopol.- Viertes Kapitel Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen und Zielsetzungen Das Mehrproduktunternehmen.- A. Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen fur die Preispolitik eines monopolistischen Anbieters.- I. Die Preispolitik monopolistischer Anbieter auf Gebietsmarkten.- 1. Gewinnmaximale Preispolitik auf Gebietsmarkten.- a) Isolierte Teilmarkte.- b) Unvollkommen isolierte Teilmarkte.- 2. Formen des preispolitischen Verhaltens auf Gebietsmarkten.- a) Einheitlicher Preis "ab Werk" zuzuglich Transportkosten.- b) Einheitlicher Verkaufspreis.- c) Vergleichende Gegenuberstellung.- II. Preispolitik auf regulierten Markten.- III. Die Bedeutung potentieller Konkurrenz.- B. Die Bedeutung unterschiedlicher Zielsetzungen.- I. Das Streben nach einem angemessenen Gewinn in Form eines absoluten Betrages.- II. Das Streben nach einem angemessenen Gewinn in Form einer angemessenen Rendite auf das im Betrieb arbeitende Kapital.- III. Kombinierte Zielsetzungen.- IV. Unterschiedliche Zielsetzungen auf Teilmarkten.- V. Kostenpreise.- 1. Preisstellung auf der Basis von Durchschnittskosten.- 2. Exkurs: Kostenpreise bei oeffentlichen Auftragen.- 3. Preisstellung gemass den Grenzkosten.- C. Das Mehrproduktunternehmen.- I. Produktions- und Kosteninterdependenzen.- 1. Alternativproduktion als Folge beschrankter finanzieller Mittel.- 2. Alternativproduktion infolge beschrankter Kapazitaten.- 3. Kostenmassige Verflechtung.- 4. Kuppelproduktion mit festen und variablen Relationen.- II. Absatzmassige Verflechtung der Produkte.- 1. Komplementare und substitutive Guter.- 2. Preis- und Produktdifferenzierung bei willkurlicher Teilung des Marktes.- Funftes Kapitel Preispolitik im Polypol.- A. Polypolistische Konkurrenz auf vollkommenen Markten.- I. Die Absatzsituation.- II. Die Absatzmenge als Aktionsparameter.- 1. Mengenanpassung bei gekrummten Kostenverlaufen.- 2. Mengenanpassung bei geradlinigen Kostenverlaufen.- III. Zur Frage der Kapazitatsausweitung - Der ubergang zu anderen Kostenfunktionen.- IV. Monopol und polypolistische Konkurrenz auf vollkommenem Markte.- B. Polypolistische Konkurrenz auf unvollkommenen Markten.- I. Analyse der Grundsituation.- 1. Die Absatzlage.- 2. Die Ableitung des gewinnmaximalen Preises.- 3. Der Einfluss innerbetrieblicher Schranken.- 4. OErtliche Preisdifferenzierung.- II. Werbung und Produktgestaltung.- 1. Werbung.- 2. Produktgestaltung.- III. Andere Zielsetzungen und Marktstrukturen.- 1. Andere Zielsetzungen.- 2. Staatliche Preiseingriffe und potentielle Konkurrenz.- Sechstes Kapitel Dyopol und Oligopol.- A. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Markten - Das Dyopol.- I. Preispolitik bei Streben nach maximalem Gewinn.- 1. Die Iso-Gewinnkurven.- 2. Ableitung des adaquaten preispolitischen Verhaltens.- a) Bei zeitlicher Preisgebundenheit.- b) Ohne zeitliche Preisgebundenheit.- 3. Koalitionen.- 4. Die Bedeutung innerbetrieblicher Schranken.- II. Preispolitik bei anderen Zielsetzungen.- 1. Wirtschaftsfriedliche Zielsetzungen.- a) Angemessener Gewinn.- b) Angemessene und maximale Rendite.- c) Maximaler Absatz unter Einhaltung eines bestimmten Mindestgewinnes.- 2. Kampfsituationen.- III. Preispolitik und Reaktionserwartungen.- 1. Loesung mit Hilfe der graphischen Methode - Die Reaktionskurven.- 2. Der tabellarische Loesungsansatz.- 3. Der analytische Loesungsansatz.- B. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Markten - Tripol und hoehere Oligopole.- I. Analytische Darstellung.- 1. Allgemeiner Loesungsansatz.- 2. Preisfuhrerschaft.- II. Ruckfuhrung hoeherer Oligopole auf den Dyopolfall.- 1. Analytischer Loesungsansatz.- 2. Tabellarischer Loesungsansatz.- C. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf vollkommenen Markten.- I. Preispolitik im Falle des Niehtwirksamwerdens innerbetrieblicher Schranken.- 1. Zielsetzung Gewinnmaximierung.- 2. Andere Zielsetzungen.- II. Preispolitik beim Wirksamwerden innerbetrieblicher Schranken.- 1. Begrenzung der Ausbringung bei einem Anbieter.- 2. Begrenzung der Ausbringung bei beiden Anbietern.- III. Sonderfragen.- 1. Koalitionen.- 2. Preiskampf.- 3. Staatseingriffe.- Siebentes Kapitel Das bilaterale Monopol und die Markte desAushandelns.- I. Die Darstellung der Verhandlungspositionen.- 1. Die Position des Anbieters.- 2. Die Position des Nachfragers.- 3. Kammlinien und Kontraktkurve.- II. Der Einigungsbereich.- 1. Einigungsbereich ohne Moeglichkeit zur Lagerbildung.- 2. Einigungsbereich unter Berucksichtigung einer moeglichen Lagerbildung.- III. Der Einigungspunkt.- 1. Die Ermittlung des Einigungspunktes bei voller Kenntnis der Gegebenheiten.- 2. Das Aushandeln des Einigungspunktes bei Ungewissheit.- Achtes Kapitel Mehrstufige Markte und vertikale Preisbindung.- I. Die Monopolkette.- 1. Monopolkette ohne Preisbindung.- 2. UEbernahme der Handelsfunktion durch den Produzenten.- 3. Monopolkette und vertikale Preisbindung - Handelsspanne als Datum.- 4. Monopolkette und vertikale Preisbindung - Handelsspanne als Aktionsparameter.- II. Monopol-Oligopolkette.- III. Dyopol-Oligopolkette.- Neuntes Kapitel Preispolitik und Unsicherheit.- I. Unsicherheit und Risiko.- II. Zur Korrigierbarkeit preispolitischer Entscheidungen.- III. Preispolitik unter Berucksichtigung mehrerer moeglicher Datenkonstellationen.- 1. Die Gewinntabelle.- 2. Zur Bedeutung der Gewinnerwartungswerte.- 3. Globalbetrachtung.- 4. Detailbetrachtung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA29202204
  • ISBN
    • 3409885242
    • 3409885250
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    296 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ